Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wasserbaumeister
hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schiffbaumeister'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Henzbis Hepatische Luft |
Öffnen |
1798 zu Magdeburg, widmete sich dem Baufach in seiner Vaterstadt, wurde nach Ablegung seiner Staatsprüfung bei Schiffbarmachung der Lippe zuerst in Hamm, bei Korrektion der Ruhrmündung in Ruhrort beschäftigt und 1825 zum Wasserbaumeister an der obern
|
||
3% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
und wurde 1850 königl. Wasserbaumeister in Cochem, 1854 als Wasserbauinspektor mit den Meliorationsarbeiten in der Rheinprovinz beschäftigt. Die Ausführung der Melioration der Niers- und der Entwurf der Melioration für die Erft-Niederung waren seine
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Bootklampenbis Bootle |
Öffnen |
und die anliegenden Ländereien im Winter und Frühjahr vor Überschwemmungen zu schützen, verwendeten schon in uralter Zeit die Minyer, Einwanderer aus dem Orient und vortreffliche Wasserbaumeister, große Sorgfalt auf die Reinhaltung der Katabothren. Alexander d. Gr
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Bruniersalzbis Brünings |
Öffnen |
fördern und zu verbreiten. 1882 wurde er bei Begründung des Deutschen Kolonialvereins zu dessen Vizepräsidenten erwählt, und 1883 verlieh ihm der Kaiser den erblichen Adel. Er starb 21. April 1884 in Frankfurt a. M.
Brünings, Christian, Wasserbaumeister
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 1008,
Hagen (Personenname) |
Öffnen |
auch Hagens kritische Arbeiten einem überwundenen Standpunkt an, so ist ihm doch das Verdienst nicht abzusprechen, das Interesse an altdeutscher Litteratur wesentlich angeregt und gefördert zu haben.
3) Gotthilf, Wasserbaumeister, geb. 3. März 1797 zu
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Huantabis Hube |
Öffnen |
" (1875). H. ist Redakteur der Zeitung "République française".
Hübbe, Heinrich, Wasserbaumeister, geb. 23. Sept. 1803 zu Hamburg, Schüler und seit 1837 Nachfolger des Wasserbaudirektors Woltmann (s. d.) daselbst. Ihm verdankt Hamburg die ersten
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Tiberiasbis Tiberius Claudius Nero |
Öffnen |
, ist eine der schwierigsten noch ungelösten Aufgaben der italienischen Wasserbaumeister. Der T. ist von der Mündung der Nera an schiffbar, von Rom aus auch für kleine Dampfer und Segelschiffe bis zu 180 Ton. Sein Wasserstand ist auch im Sommer höher
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Wiebebis Wied |
Öffnen |
von Schmettau in 9 Blättern herausgab, 1785-88 die des Herzogtums Mecklenburg-Schwerin in 16 Blättern und 1792-94 die des bayrischen Anteils des Herzogtums Berg in 4 großen Blättern. Der Kurfürst von der Pfalz ernannte ihn hierauf zum Wasserbaumeister
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
), James, engl. Wasserbaumeister, geb. 1716 zu Thornsett in der Grafschaft Derby. Mit dürftiger Vorbildung kam er, 17 J. alt, zu einem Mühlenbauer in die Lehre und ließ sich später als Stellmacher nieder. Eine Wasserhebungsmaschine
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Hagen (Friedr. Heinr. von der)bis Hagen (Gotthilf) |
Öffnen |
in die Heimat" (4Vde.,
Vresl. 1816-21), welche das Volksleben und die
Natur, in der die Künstler aufwuchsen, zum Ver-
ständnis der Kunstwerke der deutschen Vergangen-
heit heranziehen wollen.
Hagen, Gotthilf, Wasserbaumeister, geb. 3. März
1797
|