Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach weigand hat nach 1 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
99% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0556, von Wegland bis Weiser Öffnen
(1870), am Waldbach, Abend im Wald, Frühlingsmorgen, Gebirgslandschaft bei aufziehendem Gewitter. Weigand , Konrad , Historienmaler, geb. 12. Dez. 1842 zu Nürnberg, beschäftigte sich anfangs unter Anleitung
86% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0588, von Weidmannsheil bis Weigel (Joh. Aug. Gottlob) Öffnen
und Flachsspinnerei). Weig., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Christian Ehrenfried von Weigel, geb. 1748 in Stralsund, königlich schwed. Leibarzt, gest. 1831 in Stralsund. Weigand, Karl, Germanist, geb. 18. Nov. 1804 zu Unterflorstadt bei Friedberg
75% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0483, von Weidendorn bis Weigand Öffnen
483 Weidendorn - Weigand. plump, spinnerförmig gebaute Schmetterlinge mit wenigstens beim Männchen doppelt gekämmten Fühlern, verkümmerter Rollzunge und in der Ruhe dachförmig liegenden Flügeln, von denen die vordern einen geraden Außenrand
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0789, Deutsche Sprache (Grammatiken, Wörterbücher etc.; die deutsche Schrift) Öffnen
dem Tode der Begründer in deren Geist von R. Hildebrand, K. Weigand, M. Heyne und M. Lexer fortgeführt, den gesamten neuhochdeutschen Sprachschatz von etwa 1470 an bis auf die Gegenwart in sich aufnimmt. Neben diesem Werk sind aus neuester Zeit noch
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0016, Rumänien Öffnen
. Weigand, Aromunen (2 Bde., Lpz. 1894–95; enthält auch Volkslitteratur mit Übersetzung). Über ihre Sprache vgl. Miklosich, Rumunische Untersuchungen, Bd. 2 (Wien 1882); ders., Beiträge zur Lautlehre der rumunischen Dialekte (ebd. 1881). – 3
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0231, von Fibel bis Fibroid Öffnen
auf; in der That enthalten die ältesten Fibeln vorwiegend religiöse Lesestücke. Weigand u. a. leiten es vom lateinischen Fibula (Spange) ab. Die Einrichtung der Fibeln richtet sich nach der Methode der Leselehre (s. Lesen). Fiber, Bisamratte. Fibern (lat
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0463, von Synesis bis Synopsis Öffnen
von Aug. Eberhard, Meyer, K. Weigand und Dan. Sanders behandelt worden. Synonymie (griech.), Sinnverwandtschaft der Wörter; rhetorische Figur, nach welcher eine Häufung von Synonymen zur nachdrücklichen Hervorhebung des Gedankens angewendet
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0146, Philologie: Namen, Biographien Öffnen
Wackernagel Weigand Weinhold Zarncke Engländer. Aelfric, 2) von Canterbury (Grammaticus) Barners, 4) William Baynes, 1) Thomas Spencer Bosworth Flügel, 1) Joh. Gottfr. Thorpe Wright Niederländer. Heremans Vries Willems Däne
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0474, Bauernkrieg (Heilbronner Reichsverfassungsentwurf; Thomas Münzer) Öffnen
Wendel Hippeler und Friedrich Weigand v. Miltenberg. Heilbronn wurde zum Mittelpunkt der ganzen Bewegung erwählt, dort sammelten sich im Mai 1525 Abgeordnete der verschiedenen aufgestandenen Gaue, und in diesem "Bauernparlament" entstand
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0743, Grimm Öffnen
Sprachschatz, soweit er in den Litteraturwerken von Luther bis Goethe enthalten, darzulegen bestimmt ist, und dessen Weiterführung nach seinem Tod Hildebrand und Weigand übernahmen, denen sich später Moritz Heyne und M. Lexer anreihten. G. starb unverheiratet
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0527, von Hilde bis Hildebrand Öffnen
er 1864 nach dem Tode der Brüder Grimm in Gemeinschaft mit Professor Weigand in Gießen die Fortsetzung des großen Nationalwerkes, legte 1868 seine Lehrerstelle, um sich ganz jenem Unternehmen widmen zu können, nieder und wurde 1869 zum
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0869, von Ichneumonidae bis Ictus Öffnen
"Teütschen Grammatica" (4 Bogen in Kleinoktav, ohne Jahr und Ort) ist auf der Bibliothek in Wolfenbüttel zu finden. Neudrucke veranstalteten Kohler (Freiburg 1881) und Fechner (in "Vier seltene Schriften des 16. Jahrhunderts", mit Abhandlung von Weigand, Berl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0568, von Schmitz bis Schmuck Öffnen
568 Schmitz - Schmuck. 1834; später von K. Weigand umgearbeitet, 6. Aufl. 1881, 2 Bde.); außerdem "Grundriß der politischen und historischen Wissenschaften" (Gieß. 1830-32, 2 Bde., unvollendet). Von seinen "Zwölf Büchern vom Staat" erschienen
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0929, von Zinsreduktion bis Zinzendorf Öffnen
alten Grenzen) 11,000 Z., für das Pindosgebiet 70,000 an. Auf der übrigen Balkanhalbinsel rechnet man 600,000. Vgl. Kanitz, Die Z. (in »Mitteilungen der Wiener Geogr. Gesellschaft« 1863); Weigand, Die Sprache der Olympo-Walachen (Leipz. 1888
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0352, von Bamberg (Felix) bis Bamberger Öffnen
Wahlfreiheit erlangte. 1435 rotteten sich die Bürger der Stadt zusammen und vertrieben den Bischof Anton von Rotenhan. Durch die Reformation, die der Bischof Weigand von Redwitz (1522-56) vergebens zu hindern suchte, verlor das Bistum mehr als die Hälfte
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0044, Deutsche Philologie Öffnen
"Altdeutschen Wälder" (3 Bde., Cassel und Frankf. 1813-16) gedacht. Sein letztes Werk unternahm Jakob, wie sein erstes, gemeinsam mit seinem Bruder, das "Deutsche Wörterbuch" (fortgeführt von R. Hildebrand, K. Weigand, M. Heyne, M. Lexer und E. Wülcker
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0080, Deutsche Sprache (Geschichte) Öffnen
. 1860‒65); ders., Handwörterbuch der D. S. (4. Aufl., ebd. 1888); Weigand, Deutsches Wörterbuch (2 Bde., 4. Aufl., Gieß. 1882); M. Heyne, Deutsches Wörterbuch (Bd. 1‒3, 1, Lpz. 1890‒93); Fr. Kluge, Etymolog. Wörterbuch der D. S. (5.Aufl., Straßb
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0739, Feuerlöschwesen Öffnen
); Weigand, Handbuch für die sächs. Feuerwehren (Chem. 1888); Handbuch
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0764, von Fex bis Feyjoo Öffnen
. Später verband sich F. mit den Druckern Georg Nab und Weigand Han, dann mit dessen Erben, nebenbei auch mit Simon Hüter (Huter) u. a. Diesen Vereinigungen verdankt man eine große Anzahl der schönsten Holzschnitt- werke, vorzugsweise von Iost
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0023, von Kagylnyk bis Kahlenbergerdorf Öffnen
und Weinbau. Hier soll, der Sage nach, um 1330 als Pfarrer Weigand von Theben (an der Marchmündung, gegenüber Hainburg), ein Günstling Herzog Ottos des Fröhlichen (gest. 1339), gelebt und seine lustigen Späße und Possen getrieben haben. Diese
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0550, von Synopsie bis Synthesis Öffnen
., Lpz. 1826-38) und Ramshorn (Lat. Synonymik, 2 Tle., ebd. 1831-33), die der griech. Sprache am besten von Heinr. Schmidt (Synonymik der griech. Sprache, 4 Bde., ebd. 1876-86) behandelt worden. Hervorragende Arbeiten über die deutschen S. sind: Weigand
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0803, von Nietleben bis Nikolaus II. Öffnen
erschienen Bd. 1-10 (Lpz. 1895 fg.). - Vgl. Schellwien, Max Stirner und Fr. N. (Lpz. 1892); Kaatz, Die Weltanschauung F. N.s (2 Tle., Dresd. und Lpz. 1892-93); Weigand, Fr. N. (Münch.1892); Przybysznosky, Chopin und N. (Berl. 1892); Georg Brandes
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0602, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
(Braunschweig, M.). Eifellandschaften - Lessing (1834 und 1875, Berlin, N.-G.). Einbringung des Raubritters Hans Schüttensamen 1472 in Nürnberg - Weigand (1886). Einfahrt eines Norddeutschen Lloyddampfers in den Hafen von New-York - Hans Petersen
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0606, Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) Öffnen
., und Weimar, M.); im Hause der Frau Cotta - Gust. Spangenberg; Disputation mit Eck - Lessing (Karlsruhe, Kunsthalle); Julius Hübner (Dresden, M.); Einzug in Worms - Gust. Spangenberg; Weigand (1879); Zusammentreffen mit Frundsberg - Aug. v. Heyden