Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wendler
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Wendische Sprachebis Wenglein |
Öffnen |
« aus einer wendischen Übersetzung von 1548 gab R. Lotze heraus (Leipz. 1867). Vgl. Pypin, Das sorbisch-wendische Schrifttum in der Oberlausitz (deutsch von Pech, Leipz. 1884); weiteres im Art. Wenden.
Wendl., bei botan. Namen Abkürzung für J. Ch. ^[Johann Christoph
|
||
76% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
. (S. Tafel: Die wichtigsten Orden I, Fig. 16.)
Wendische Spree, s. Dahme.
Wendl., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Johann Christoph Wendland, geb. 1755 zu Landau, gest. 1828 als Inspektor des königl. Gartens zu Herrenhausen bei Hannover
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Bärtierchenbis Bartoli |
Öffnen |
., Bartl. et Wendl., bei botan. Namen Abkürzung für F. G. Bartling (s. d.); Wendl., s. Wendland. ^[richtig: s. d.]
Bartle Frere, Sir, s. Frere.
Bartlett, John Russell, amerikan. Ethnolog und Historiograph, geb. 23. Okt. 1805 zu Providence
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Chalottenbis Chamäleon |
Öffnen |
Mart., C. Ernesti Augusti Wendl., C. elata hort., C. graminifolia Wendl., C. lunata Lich. (s. Tafel "Blattpflanzen I"), eignen sich auch zur Zimmerkultur (s. Tafel "Palmen").
Chamaedris, s. Veronica.
Chamäleon (Chamaeleon Laur., hierzu Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Chamäleonbis Chamberlain |
Öffnen |
85
Chamäleon - Chamberlain
pflanzen, namentlich eignet sich für diesen Zweck C. concolor Mart. (s. Tafel: Palmen Ⅱ, Fig. 1). Andere Arten, wie die schöne C. Ernesti-Augusti Wendl. mit sehr breiten, C. glaucifolia Wendl. mit ganz schmalen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Elfenbein, gebranntesbis Elfenbeinschnitzerei |
Öffnen |
ähnliche Masse verwandelt. In neuerer Zeit sind auch die Früchte der brasilischen Mützenpalme, Manicaria saccifera Gärtn., und einer Sagopalme der Südseeinseln (besonders der Tongainseln), Sagus amicorum Wendl., als Elfenbeinsurrogat eingeführt worden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Stickertressenbis Stickmaschine |
Öffnen |
-Stickmuster der Renaissance" (2. Aufl., das. 1880); Lessing, Muster altdeutscher Leinenstickerei (3 Sammlungen, Berl.); Teschendorff, Kreuzstichmuster für Leinenstickerei (das. 1878-83, 2 Hefte); Wendler, Stickmuster nach Motiven aus dem 16
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0271,
Anthropologie |
Öffnen |
. Wahlenberg
Walck. = Ch. A. Walckenaer
Waterh. = G. R. Waterhouse
Web. = Friedr. Weber
Weig. = Ch. E. v. Weigel
Weinm. = J. A. Weinmann
Wender. = F. Wenderoth
Wendl. = J. Ch. Wendland
-
Anthropologie, Anatomie und Physiologie
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Kokospflaumebis Koks |
Öffnen |
von selbst in der Höhlung an. Ein Baum liefert gegen 18 Flaschen à 750 ccm Inhalt. Einige Arten der K. werden häufig als Blattpflanzen gezogen, so Cocos Weddeliana Wendl. (s. Tafel: Palmen Ⅱ, Fig. 2) und Cocos flexuosa Mart. – Vgl. Semler, Tropische
|