Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wetter ruhr
hat nach 0 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Überruhr'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0573,
von Wetterbis Wetterhorn |
Öffnen |
573
Wetter - Wetterhorn.
ten Europas ähnliche Einrichtungen getroffen und Zentralstationen errichtet, durch welche
|
||
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Westvlämischbis Wetterbaum |
Öffnen |
, drei Kirchen, Stadtbank, Handel mit Pelzwerk, Wild u. s. w., Flußhafen.
Wettbewerb, unlauterer, s. Unlauterer Wettbewerb.
Wette, ein dem Spiel (s. d.) ähnlicher Vertrag, durch welchen zwei oder mehrere sich etwas Bestimmtes gegenseitig versprechen
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0021,
Akklimatisation (Akklimatisationsfähigkeit des Menschen) |
Öffnen |
des Feldzugs, solange Entbehrungen, Strapazen etc. noch nicht die Blutmischung und Zirkulation, die Widerstandsfähigkeit der sonstigen Körperorgane verändert haben, den Schwankungen und Unbilden des Wetters vortrefflich, während selbst kleine
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
10. Oktober 1903:
Seite 0109,
von Flaschen reinigenbis Kutteln auf Genueserart |
Öffnen |
. "Schmutzkante", welche man bei der größten Vorsicht bei schlechtem Wetter doch mal mit nach Haufe bringt, reinigt man am besten folgendermaßen: Man legt den Abwischlappen, welchen man als Kleiderreiniger benützt, über die Borsten einer Kleiderbürste
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0389,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Spiritus. Gegen Jodflecke hilft sofortiges Begießen mit Salmiakgeist.
An junge Frau in D. Glätteofen. Rühren Sie Graphit (in den Droguerien erhältlich) mit etwas schwarzem Kaffee zu einem nicht zu dünnen Brei, welchem Sie einige Tropfen Terpentin
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0022,
von Ruhrbis Ruhrkohlengebirge |
Öffnen |
22
Ruhr - Ruhrkohlengebirge.
erleichtert und hat nur Schmerz bei Druck auf den Leib; bald aber beginnt der Leibschmerz von neuem, es tritt wieder Stuhlzwang und eine Entleerung ein. Dies wiederholt sich in 24 Stunden wohl 20-30mal. Im Verlauf
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Saarkohlenbeckenbis Saarn |
Öffnen |
ist recht gut, häusig vorkommende
Verwerfungen, das Auftreten von Schwefelkies und
die öfter als in andern dentschen Kohlenbezirken
eintretenden Schlagenden Wetter erschweren indessen
einigermaßen den Abbau. Geologisch interessant,
jedoch für den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0976,
Gebläse (Kolbengebläse) |
Öffnen |
. In Tafelfig. 5 ist ein indirekt wirkendes, stehendes Woolfsches Dampfgebläse mit Balancier, von der Märkischen Maschinenbauanstalt zu Wetter a. d. Ruhr, dargestellt. a Gebläsecylinder mit Druckrohr b, c Balancier mit Horn d zum Betrieb der Schwungradkurbel
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
- natürlich, alles Gute kommt uns von den Yankees - hat ein ebenso einfaches als billiges Mittel gefunden, um das Salz selbst bei feuchtestem Wetter trocken und einzelkörnig zu erhalten. Man nimmt einfach auf fünf Teile fein geriebenen Salzes
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0501,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
.
Das Platzen der Kohlköpfe hat meistens seinen Grund darin, daß auf eine längere Zeit trockenen Wetters, während dessen die Vegetation einen Abschluß bekam, wieder eine Regenzeit folgte, welche die Pflanze wieder zu neuem Wuchse anregte und die inneren
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Arnouldbis Arnstadt |
Öffnen |
., in 190 m Höhe im Arnsberger Walde, an der Ruhr und der Linie Schwerte-Scherfede-Cassel der Preuß. Staatsbahnen, Sitz der königl. Regierung, des Landratsamtes, eines Landgerichts (Oberlandesgericht Hamm) mit einer Kammer für Handelssachen und 19
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Sauerländers Verlag, J. D.bis Sauerstoff |
Öffnen |
mächtig entwickelt, während das produktive
Kohlengebirge bei Wetter aus dem Ardcy auch auf
das südl. Ufer der Ruhr hinüberreicht und südwärts
bis zur Linie Hahlinghausen-Horath (im Norden
von Elberfeld) vordringt. Von Langenberg bis Ra-
tingen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0781,
von Füllflaschebis Fulton |
Öffnen |
bilden. Thore und äußere Thüren erhalten stärkere und dann oft überschobene Füllungen, welche vorn zurück- u. hinten hervortreten.
Fulmar (Fulmarus), s. Sturmvogel.
Fulminant (lat.), blitzend, donnernd; Fulmination, das Blitzen; das Wettern, Eifern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. Hessen
Westhofcni.Westfal.
West-Nhauderfehn .
Wetter in Hessen-
Nassau......
Wetter a. d. Ruhr.
Wettin.......
Wehlar.......
Wevclinghofen. . .
Wcyhers......
Wczendorf.....
Wickcdeb.Dortmund
Wickrath......
Widdern
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Hexenbesenbis Hey |
Öffnen |
Litteratur findet man vollständig in Grässes "Bibliotheca magica", S. 24-42 Leipz. 1843).
Hexenbesen (Wetter-, Donnerbüsche, Donnerbesen), abnorme Bildungen an Bäumen, welche in einer Astwucherung bestehen, indem an irgend einem Punkt eines Astes
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Atzgersdorfbis a. u. |
Öffnen |
unter beständigem Rühren erkalten lässt, so ist der pulverige Rückstand das trockne Kalihydrat, Kali causticum siccum; gießt man die geschmolzene Masse in Stangenformen, so entsteht das Kali causticum in bacillis, auch Lapsis causticus, Ätzstein
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0116,
Deutschland und Deutsches Reich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
malerischen Siebengebirges dicht an den Rhein tretend. Südlich von der Eder liegt der Kellerwald.
Im obern Ruhr- und Diemelgebiet erhebt sich dann das Sauerland zu 500-600 m, im Kahlen Astenberge sogar zu 830 m. Die Lenne durchbricht das Lenne
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0641,
Schulhygieine |
Öffnen |
betragen. Zugleich sollte dafür gesorgt sein, daß die Schüler sich mindestens in den größern Pausen außerhalb der Schulzimmer im Freien oder bei schlechtem Wetter in bedeckten Räumen bewegen können. Ein großer Hof oder Spielplatz und geräumige Korridore
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0177,
Bienenzucht |
Öffnen |
nennt diese Er-
i'cheinung die Ruhr. Sie ist sofort beseitigt, wenn
ein freundlicher Sonnentag einen Reinigungsaus-
flug gestattet. Jetzt reinigt man auch die Boden-
bretter von toten Bienen und allem Gemüll. Völker,
deren Honigvorrat zu Ende
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Hundesteuerbis Hypnotismus |
Öffnen |
deutsche dramat. Komponist, der nach Richard Wagner als selbständige und eigenartige Erscheinung hervortrat und gleich mit dem ersten Werke auf diesem Gebiete, dem Märchenspiel "Hänsel und Gretel" (Text von seiner Schwester Adelheid Wette; erste
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Stiepelbis Strafprozeß |
Öffnen |
ausnutzen.
Stiepel, Gemeinde im Kreis Hattingen des
preuß. Reg.-BeZ. Arnsberg, ander Ruhr, hat (1895)
4966 E., evang. Kirche; Cementwarenfabrik, Ziege-
leien und Steinkohlenbergbau.
Stoberau, Torf im Kreis Vrieg des preuß.
Reg.-Vei. Breslau
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Erbvolkbis Erde |
Öffnen |
:c. Die übernatürlichen rühren insbesondere von der Wnnderhand GOttes her, 2 Mos. 19, 18. Ps. 18, 8. und sind theils ein Zeichen seines gerechten Zorns, Esa. 33, 13. theils seiner Hülfe und Gegenwart, A.G. 4, 31. Sie dienen zu einer Erwcckung
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0725,
Meer |
Öffnen |
das M. zuweilen ganz dunkelblau. Auch andere Farben (olivengrün, rot, gelb) kommen vor, sie rühren meist von tierischen oder pflanzlichen Organismen her. Hierher gehört auch die Erscheinung des Milchmeers (Wintermeers), die nur in der Nacht
|