Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wiener dachstuhl hat nach 0 Millisekunden 25 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Stiftendrehstuhl'?

Rang Fundstelle
6% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0404, von Dachstein bis Dachstuhl Öffnen
404 Dachstein - Dachstuhl. Dachstein, eine mächtige Berggruppe der Salzkammergutalpen, südlich vom Hallstädter See (s. Karte "Salzkammergut"), ist wie das Berchtesgadener Land durch tiefe Einschnitte von ihren Umgebungen gesondert und stellt
5% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0407, von Dachwurzel bis Dacier Öffnen
Flantschen und Bolzen untereinander verschraubten Stücken zusammengesetzt waren (Dianabad in Wien, Kornhalle in Paris), sind aber durch die schmiedeeisernen Dachkonstruktionen verdrängt. V. Gemischt-eiserne Dachstühle. Bei diesen Dachstühlen
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0624c, Theaterbau Öffnen
befindet sich der eiserne Vorhang, während die letztere mit einem eisernen Dachstuhl überdeckt ist. Die Bewegung des ganzen Bühnenapparats, welchen der Längenschnitt unter 21, 22 u. 23 sowie der Querschnitt durch die Bühne deutlich darstellt, geht
3% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0620, von Gebirge bis Gebirgsbahnen Öffnen
618 Gebirge – Gebirgsbahnen bei mittelbarer Verbindung der Sparren mit den Balken, also bei Dachstühlen mit Versenkung (Drempelwand, Kniestockwand) ein Dreieck
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0922, von Zanella (Giacomo) bis Zannone Öffnen
, Drahtzange, Röhrenzange u. s. w. - Z. ist auch ein Konstruktionsteil am Dachstuhl (s. d.). Zangemeister, Karl, Epigraphiker und klassischer Philolog, geb. 28. Nov. 1837 in Hallungen (Gotha), studierte in Bonn und Berlin Philologie, widmete sich
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0218, von Böhlau bis Böhm (Joseph Edgar) Öffnen
("Sprüche", Hamb. 1835) und die Ausgabe und Übersetzung von Kalidasas "Ritusanhâra" (Lpz. 1840). Bohlenbogen, Bohlenträger, eine bei den Dächern und Brücken angewendete hölzerne Trägerform, s. Dachstuhl und Holzbrücke. Bohlendach, ein
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0188, von Sprenger bis Sprengwerk Öffnen
von Brücken, Eisenbahnen etc. Vgl. Mahler, Die Sprengtechnik (2. Aufl., Wien 1882); Krause, Die moderne Sprengtechnik (Leipz. 1881); Hamm, Sprengkultur (Berl. 1877); Zickler, Elektrische Minenzündung (Braunschw. 1888). Sprenger, Aloys, Orientalist
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0105, von Sparkassenversicherung bis Sparrenkopf Öffnen
. Schmidt und Brämer, Das Sparkassenwesen in Deutschland (Berl. 1864); Lewins, History of banks for savings in Great Britain and Ireland (Lond. 1866); "Verhandlungen des 14. volkswirtschaftlichen Kongresses in Wien 1873"; Engel, Ein Reformprinzip
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0952, von Pferdeharke bis Pfeufer Öffnen
480 Fußpfund preußisch, in Österreich zu 430 Fußpfund (Wiener). Alle diese Werte weichen wenig voneinander ab, und gegenwärtig rechnet man allgemein 1 P. = 75 Meterkilogramm. Die wirkliche Durchschnittskraft eines lebenden Pferdes beträgt jedoch nur
2% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0680, von Dachsteinbivalve bis Dachstuhl Öffnen
678 Dachsteinbivalve - Dachstuhl Schiffstaues erleichtert worden. Der Kaiser-Franz- Ioseph-Reitsteig (ebenfalls ein Werk der Sektion Austria), der 1889 eröffnet wurde, ermöglicht die Erreichung der Simonyhütte und des Karls-Eis- feldes
2% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0210, von Holz bis Holzessig Öffnen
- und End-Schalbretter, Ort-, Zaun-, Schaldielen - Tafel-, gemeine, Falzbretter, - Rimelinge, Rühmlinge und Laden als Lokalbezeichnungen. Schleif-, geschlifte, Furnierbretter, Eck-, Band-, Thür-, Fenster-, Dachstuhl-, Ringel-, Bug-, Strebepfosten - endlich
2% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0625, von Theaterbilletsteuer bis Théâtre-Français Öffnen
aufgehängten sogen. Sonnenbrenner dienen zugleich zur Beförderung der Ventilation des Innenraums, welche bisweilen, z. B. beim Dresdener Theater, noch durch einen besondern, auf dem Dachstuhl ruhenden Ventilator unterstützt wird. Zu den schon
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0603, Wien (Kirchen) Öffnen
vollendet ist, seit 1881 auch im Innern stilgemäß restauriert, zu welchem Behuf sich ein Dombauverein gebildet hat. Der alte hölzerne Dachstuhl soll durch Eisenkonstruktion ersetzt werden. (Vgl. Tschischka, Der St. Stephansdom zu W., Wien 1832
2% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0468, von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreau bis Eisenbau Öffnen
erstreckte das Zentralabrechnungsbüreau in Wien seine Thätigkeit sowohl auf die österreichische als auch auf die ungarische Reichshälfte. Seit 1. April 1884 ist indes für den Verkehr der ungarischen Bahnen untereinander ein getrenntes
2% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0326, von Holz- und Strohinstrument bis Holzwaren Öffnen
, Die Waldeisenbahnen (Berl. 1886); Gayer, Forstbenutzung (7. Aufl., ebd. 1888); Förster, Das forstliche Transportwesen (2. Aufl., Wien 1888). Holz- und Strohinstrument, s. Strohfiedel. Holzung, Bezeichnung für Wald überhaupt, ge- wöhnlich aber
2% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0768, von Windisch-Grätz (Alfred Candidus Ferdinand, Fürst zu) bis Windmeßapparate Öffnen
ausgebrochenen Aufstand. Nach den Oktober-Ereignissen zum Feldmarschall und Oberbefehlshaber aller außer Italien stehenden Truppen ernannt, unterwarf er vom 22. Okt. bis 1. Nov. Wien und schlug 30. Okt. das ungar. Hilfskorps bei Schwechat. Mit seinem
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0949, von Zellgewebsentzündung bis Zemplin Öffnen
, Zellkörper, Zellmembran, s. Zelle. Zellner, Julius, Komponist, geb. 18. Mai 1832 in Wien, war anfangs Techniker, studierte dann Musik und lebt als Lehrer der Komposition in Wien. Von seinen Kompositionen sind zu erwähnen drei Sinfonien, die sinfonische
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0125, von Hängende Gärten bis Hanka Öffnen
) können drei und mehr Punkte des Balkens unterstützt und auf diese Weise Räume von bedeutenden Weiten überspannt werden. Die Hängewerke werden sowohl im Hochbau, insbesondere zu Hängewänden und Dachstühlen, als auch im Brückenbau, insbesondere zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0703, von Modena bis Mödling Öffnen
eines Bischofs, mit Kastell, Seidenspinnerei und (1881) 2763 Einw. Modillon (franz., spr. -dijóng), in der Baukunst das freie, mehr oder minder verzierte Ende eines Sparrens (s. Dachstuhl), der Sparrenkopf; auch eine ähnlich geformte konsolenartige
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0765, von Schweizer bis Schwelm Öffnen
.; "Der Geschichtsfreund", Mitteilungen des Historischen Vereins der fünf Orte (Einsiedeln 1843 ff.); "Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich" (das. 1841 ff.); Kopp, Urkunden zur Geschichte der eidgenössischen Bünde (Luzern u. Wien 1835-51
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0512, von Pulsader bis Pulteney Öffnen
Säros wurde P. in den Reichstag von 1839/40 gewählt; 1845 zog er sich auf sein Gut Sze'cse'ny zurück. 1848 wurde er Staatssekretär im ungar. Finanzministerium, später in gleicher Eigenschaft nach Wien versetzt. Nach den: Öktoberaufstand ent- kam
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0177, von Säge bis Sägemaschinen Öffnen
, seitdem erschienenen Sammlungen. - Vgl. I. Braun, Naturgeschichte der S. (2 Bde., Münch. 1864-65); von Hahn, Sagwisscnschaftliche Studien (Jena 1876); Henne am Rhyn, Die deutsche Volkssage (2. Aufl., Wien 1879). über die deutsche Sagenlitteratur
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0913, von Sharpe bis Sheffield (Stadt) Öffnen
mit Florettseide oder Baumwolle vermischt, bei den wohlfeilsten ganz aus Baumwolle. Die Hauptorte der Sbawlfabrikation sind Paris, Lyon, Nancy, Nimes, Norwich, Edin- burgh, Wien, Zürich, Basel, Berlin. Die durch bloße Handarbeit hergestellten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0941, von Tragantblumen bis Traeger Öffnen
Vertikalstäbe zur Übertragung der Lasten notwendig sind. - (S. auch den Artikel Eisenbrücken und die dazu gehörigen Tafeln, sowie die Artikel Dachstuhl und Verstärkung der Hölzer.) Traeger, Albert, Parlamentarier und Dichter, geb. 12. Juni 1830 zu Augsburg
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0771, von Windorgel bis Windschirme Öffnen
. Windrehe, s. Rehe. Windrispe, s. Dachstuhl. Windröhren, s. Eishöhlen. Windröschen, Pflanzengattung, s. Anemone. Windrose, die bei allen Schiffskompassen (s. Kompaß) angebrachte, den Horizont vorstellende Scheibe, die durch 32 vom Mittelpunkte nach