Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wilmersdorfer
hat nach 0 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
W. auf Grund des Friedens von Åbo 1743.
Wilmersdorf (Deutsch-W.), Dorf im preuß. Regierungsbezirk Potsdam, Kreis Teltow, an der Berliner Verbindungsbahn und der Dampfstraßenbahn Berlin-W.-Schmargendorf, hat eine evang. Kirche
|
||
84% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
die Schweden.
Wilmersdorf, Deutsch-Wilmersdorf oder W. bei Berlin, Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an Berlin (s. Karte: Berlin und Umgebung) und Charlottenburg anstoßend, an der Berliner Stadt- und Ringbahn (Station W.-Friedenau
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0893,
Stadtbahnen (Berliner Stadt- und Vorortbahnen) |
Öffnen |
Charlottenburg und Stralau-Rummelsburg 20,7 km lang.
Der Südring zieht sich durch eine Reihe schnell aufblühender Ortschaften, Treptow, Nixdorf, Tempelhof, Schöneberg, Wilmersdorf-Friedenau, Schmargendorf, Halensee mit den gleichnamigen Bahnhöfen
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Schwerin (an der Warthe)bis Schwerin (Kurt Christoph, Graf von) |
Öffnen |
Prozesses nach. - Die Linie zu Wendisch-
Wilmersdorf (eine ältere, von Preußen 1762 ge-
grafte, war bereits 1789 wieder erlofchen) wurde
durch Henning Bernd, einen Nachkommen von Hen-
ning, dem zweiten Sohne des obenerwähnten Ahn-
herrn Hans
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0300,
Jüdische Litteratur (17. und 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
Talmuds ("Korban eda"). Hebräische Druckereien bestanden in Frankfurt a. M., Hanau, Offenbach, Rödelheim, Homburg v. d. H., Wilmersdorf, Sulzbach, Dessau, Jeßnitz, später in Berlin, in Dyhernfurt u. a. O. - Im Dienste der hebräischen Sprachwissenschaft
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Berlin (Stadt)bis Berlin (Personenname) |
Öffnen |
., auf der Stadtbahn 22,1 Mill. und auf der Berliner Ringbahn 7,1 Mill. Personen befördert. Neu eröffnet sind Dampfstraßenbahnen nach Halensee-Hundekehle, Wilmersdorf-Schmargendorf, Friedenau-Steglitz. Neben den Dampferverbindungen auf der Oberspree
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Bergerbis Betonnungssystem |
Öffnen |
-Weißensee 18,015 (+146,51 Proz.), Pankow 6995 (+38,21 Proz.) und Remickendorf 10,052 (+39,24 Proz.) Einw. Im SO. grenzt an B. Rixdorf mit 35,728 Einw. (+56,87 Proz.), im SW. Schöneberg mit 28,844 (+81,73 Proz.) und Deutsch-Wilmersdorf
^[Spaltenwechsel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0796,
Berlin (Äußere Anlage) |
Öffnen |
80,95
Bellevue u. Thiergarten 89 - - - -
Treptow 803 1178 1780 46,70 51,10
Tempelhof und Hasenheide 3019 3522 5248 16,66 49,01
Schmargendorf 468 657 1591 40,38 142,16
Deutsch-Wilmersdorf 2911 3616 5164 24,22 42,81
Rixdorf 18729 22775 35702 21,60 56,76
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0812,
Berlin (Verkehrswesen) |
Öffnen |
Spiritus, Branntwein und Essig, 12641 t Wein und 2808176 t andere Güter.
Dampfstraßenbahnen (s. Straßenbahnen) führen vom Nollendorfplatz nach Halensee und Hundekehle, sowie nach Friedenau-Steglitz und von der Zwölfapostelkirche nach Wilmersdorf
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0814,
Berlin (Geschichte) |
Öffnen |
Grunewald, Krumme Lanke, Schlachtensee, und am Wannsee, einer Ausbuchtung der Havel, die gleichnamige Villenkolonie. Im S. liegen Wilmersdorf an der B.-Potsdamer Eisenbahn, Schöneberg, Friedenau, Steglitz, Zehlendorf, an der B.-Anhaltischen Eisenbahn
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0820,
Berliner Stadt- und Ringbahn |
Öffnen |
Schöneberg 214 916 34 497,85 286 433 57 143,30 322 154 61 091,20
Potsdamer Bahnhof 412 196 60 239,20 610 252 90 823,60 886 727 134 224,65
Wilmersdorf-Friedenau 203 148 25 240,95 305 909 47 586,10 323 701 51
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch |
Öffnen |
Nollendorfplatz in
Berlin, in 42 in Höhe, wurde 1871 uuter dem
Drucke der damaligen Wohnungsnot in Berlin
von einer Aktiengesellschaft auf dem Boden des
ehemaligen Ritterguts Deutfch - Wilmersdorf als
Villentolonie gegründet und 1875 zur Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Joachim Friedrichbis Joachimsthal |
Öffnen |
, Präparandenanstalt; Ackerbau, Ziegelei,
Kalkbrennerei und bedeutende Steinbrüche. Das
24. Aug. 1607 in I. von Kurfürst Joachim Friedrich
gestiftete Gymnasium wurde 1655 nach Berlin und
3. Mai 1880 nach Deutsch-Wilmersdorf bei Berlin
(s.d., Bd. 2, S
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0158,
Berlin |
Öffnen |
3385, Biesdorf 915 6. und links von der Spree Charlottenburg 132 377, sodann Schöneberg 62695, Treptow 2835, Tempelhof 6520, Schmargendorf 2223, Deutsch-Wilmersdorf 14351, Rixdorf 59945, Steglitz 16528, Friedenau 7852, Britz 6844 und Nieder-Schönweide
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312n,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. . .
Wildungcn, Alt- .
Wildlingen, Nieder-
WilHelmsburg . . .
Wilhelmsdorf . . .
Wilhclmshavcn . .
Wilhelmsthal . . .
Wilkau.......
Willenberg.....
Willich . '......
Wilmersdorf,
Deutsch-.....
Wilsdruff.....
Wilsnack
|