Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kammerboten
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Kammerbis Kammergericht |
Öffnen |
-, Schatz-, Antiquitätenkammer etc.).
Kammerbau, s. Bergbau, S. 725.
Kammerbote (Cameraenuntius), eine der Stellung der Herzöge ähnliche, aber weniger einflußreiche Würde im alten Frankenreich.
Kämmerei, Verwaltung der Einkünfte einer Stadtgemeinde
|
||
87% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Kammerarrestbis Kammerkantate |
Öffnen |
. 925).
Kammerarrest, bei der Marine soviel wie Stubenarrest (s. d.).
Kammerboten, s. Camerae nuntii.
Kammerbüchse, s. Kammer.
Kammerduett, s. Duett.
Kämmerei, die Finanzverwaltung der Stadtgemeinde (s. Gemeindehaushalt). Die K
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Schwabacher Artikelbis Schwaben |
Öffnen |
des Herzogs Theobald gegen Pippin wurde 746 gedämpft und hatte die Abschaffung der Herzogswürde und die Einziehung großer Landstriche als Königsgut zur Folge; fortan regierten zwei Grafen oder Kammerboten das Land. Unter Karl d. Gr. faßte zwar
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0207,
Rechtswissenschaft: Rechtsgeschichte |
Öffnen |
. Reichskammergericht
Sendgerichte
Camerae nuntii
Kammerbote
Missi regii
Sendgrafen
Gerichtspersonen.
Burggraf
Burgvogt
Camerarius
Eideshelfer
Compurgator
Consacramentales
Sakramentalen
Gaugraf, s. Gau
Großkanzler
Guastaldia
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
und Kammerboten (Nuntii camerae) für die fränk. und seit 843 deutschen Könige verwalteten. Diese Beamten wurden bei der Schwäche der letzten Karolinger immer mächtiger und unabhängiger. Zwar wurden die aufständischen Kammerboten Erchanger und Berchtold
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
., Kammerboten), Statthalter im alten fränkischen Reich, welche nicht, wie die Herzöge und Grafen, in den Provinzen selbst ihr Amt übten, sondern sie nur bereisten, sonst aber am Hof lebten.
Camera obscura (lat., "finstere Kammer"), eine von Erasmus
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0733,
von Erbverzichtbis Erckmann-Chatrian |
Öffnen |
Erbzinsgüter. Weiteres über E. und Erbzinsleihe s. Erbpacht.
Erchanger (spr. erchan-ger), mit seinem Bruder Berthold zur Zeit König Konrads I. (911-918) Kammerbote und Verwalter der Reichsgüter in Schwaben. Die Brüder, welche 913 am Inn
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Kononbis Konrad |
Öffnen |
können. In Schwaben hatten die Kammerboten Erchanger und Berthold den herzoglichen Titel angenommen und den einflußreichen Ratgeber des Königs, Bischof Salomo von Konstanz, besiegt und gefangen gesetzt. K. berief nun die Bischöfe des Reichs zu
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Salomo IIIbis Salomoninseln |
Öffnen |
. hatte er großen Einfluß und bewog ihn, die schwäbischen Kammerboten Berthold und Erchanger, mit denen er in Fehde lag, und die ihn gefangen genommen, weil sie zugleich die herzogliche Würde sich angemaßt und den Gehorsam verweigert hatten, 917
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Burzabis Campbell |
Öffnen |
?»,i
Oamkit) mg.riNinit), Bodmerei
Cambode, Dahome 416,1
Climbodunum, Kempten
Cambresis, Cambrai
Cambridge, Graf von, Hamilton50,2
Cambron, Chicvres
l^^M6r^6 millt.iu«, Kammerbote '
Cameräta, Graf von, Bonaparte 5)
Cameron, W
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Cameobis Camerarius |
Öffnen |
geneigten Stahlspiegelchens konstruiert, bei welchem der Strahlengang ähnlich war wie bei den total reflektierenden Prismen.
^[Abb.: Camera lucida]
Camĕrae nuntĭi (lat.), Kammerboten, in der fränk. Verfassung, ebenso wie Königsboten (Missi
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Kononbis Konrad II. (römisch-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
. In
Schwaben suchte er sich auf die Vifchöfe zu stützen
(Synode von Hohenaltheim), um die nach herzogl.
Gewalt strebenden Kammerboten Erchanger und
Berthold zu unterwerfen. Er behielt den Sieg und
ließ sie enthaupten. Auch Herzog Arnulf von
Bayern
|