Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wolfsrachen
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Wolfsbergitbis Wolga |
Öffnen |
. Sie erschienen gesammelt als »Dramatische Werke« (Dresd. 1857-59, 3 Bde.).
Wolfsrachen, s. Gaumenspalte.
Wolfstein, 1) Weiler mit Bergschloß bei dem Marktflecken Freiung, im bayr. Regierungsbezirk Niederbayern, hat ein Bezirks- und ein Forstamt
|
||
75% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Wolframoxydbis Wolfstein |
Öffnen |
sowie durch die gleichfalls rote Färbung der Röhrchenschicht leicht auf.
Wolfsrachen, s. Gaumenspalte.
Wolfsspinnen (Citigradae), eine Unterordnung der Spinnen (s. d.) mit in drei, seltener vier Querreihen angeordneten Augen, stark gewölbtem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Gaumenbeinbis Gauner |
Öffnen |
artificiale, Gaumenobturator, Gaumenstopfer) heißt eine mechanisch Vorrichtung zum Verschließen von Öffnungen am Gaumengewölbe. Solche Defekte sind zuweilen angeboren, wie beim Gaumenspalt und Wolfsrachen, zuweilen entstehen sie durch Verletzungen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0282,
Medicin: Vergiftungen etc. Neubildungen etc. Mißbildungen. Arzneimittel etc. |
Öffnen |
Plethomerie
Polycephalisch
Sirenenbildung
Verwachsung, s. Atresie
Virago, s. Mannjungfrauschaft
Wolfsrachen, s. Gaumenspalte
Zwerg
Zwitter, s. Hermaphroditismus
-
Arzneimittel u. dgl.
Arzneimittel
Abführende Mittel
Ableitung
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Hasenfellebis Hasenscharte |
Öffnen |
auf beiden Seiten (doppelteH.) mehr
oder minder weit gespalten ist. Erstreckt sich die
Spaltung bis auf das Dach der Mundhöhle, so
nennt man die Mißbildung Wolfsrachen (pl^k-
tnm ^88nm); die Spaltung kann aber selbst den wei-
chen Gaumen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Kollerhahnbis Kollision |
Öffnen |
. Universitätspolitlinik übertragen erhielt und 1891 zum außerord. Professor ernannt wurde. K. schrieb: «Über das Os intermaxillare des Menschen und die Anatomie der Hasenscharte und des Wolfsrachens» (Halle 1882), «Die Verletzungen und chirurg. Erkrankungen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Erdbrändebis Erde |
Öffnen |
muß man die im Bohrloch stecken gebliebenen Teile mittels der Fanginstrumente herausschaffen, deren verschiedene Arten (Glückshaken, Geißfuß, Kluppe, Fangfeder, Klappenbüchse, Krätzer, Wolfsrachen, Schraubentute, Löffelhaken, Spinnenbüchse, Zobelscher
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
("Wolfsrachen").
Gönntscha, asiat. Maß, s. Kojang.
Gonochorismus (griech.), die Geschlechtstrennung bei Pflanzen und Tieren im Gegensatz zum Hermaphroditismus, der Vereinigung männlicher und weiblicher Geschlechtsorgane auf einem und demselben
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Hasenpfötchenbis Haslinger |
Öffnen |
Seite, bald allein, bald in Verbindung mit einer Kiefer- und Gaumenspalte (s. d.), in welchem Fall man dann das Übel Wolfsrachen (palatum fissum) nennt. Die Lippenspalte ist gewöhnlich einfach, zuweilen aber auch doppelt (doppelte H.), d. h. auch an
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0877,
Idiotie (äußere Erscheinung, typische Formen, Behandlung) |
Öffnen |
äußern und innern Ohrs, die Taubstummheit, der Geruchsmangel; unter den Hemmungsbildungen sind die Hasenscharte und der Wolfsrachen zu erwähnen und endlich die hartnäckigen Hautausschläge auf der Kopfschwarte wie auf den übrigen Hautdecken.
Die I. bietet
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Gaumenabsceßbis Gauner |
Öffnen |
harten Gaumen in zwei seitliche Hälften trennt und eine Reihe lästiger Beschwerden und Funktionsstörungen zur Folge hat. Wenn der harte Gaumen gespalten ist, nennt man den Zustand Wolfsrachen oder Kieferspalte (Rictus lupinus). Gewöhnlich ist damit auch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Mispel (welsche)bis Mißbildungen |
Öffnen |
Seiten der Wirbelsäule einander entgegenwachsenden Bogen bildet, die schließlich miteinander verschmelzen; geschieht dies nicht, so bleibt die Lippe, selbst der Rachen der Länge nach gespalten und stellt so die Hasenscharte und den Wolfsrachen dar
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Plasmodiumbis Platää |
Öffnen |
beschäftigen. In das Gebiet der
P.C. fällt z.V. die Herstellung defekter Nasen (Rbi-
noplastik) und Lippen (Cheiloplastik), der Ver-
schluß der Lippen- (Hasenscharte) und Gaumenspalte
(Wolfsrachen), die Beseitigung der Verziehungen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Rickebis Riechbein |
Öffnen |
das
Kriegsministerium, das er auch unter Minghetti
behielt (Sept. 1870 bis März 1876) und an dessen
Spitze er wieder unter Dcpretis trat (Okt. 1884 bis
Febr. 1887), worauf ihn Vertole-Viale ersetzte.
Riotns lupiuiis (lat.), der Wolfsrachen, s. Gau-
menspalte
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Stammelnbis Stammgüter |
Öffnen |
nicht oder nur mit Anstrengung richtig ausgesprochen werden. Die Ursache dieses Sprachfehlers liegt häufig in organischen Abnormitäten der Sprachwerkzeuge, z. B. Hasenscharte, Wolfsrachen, Öffnungen im Gaumen, Mangel des Zäpfchens, Fehlern der Zähne
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Temk.bis Tempel |
Öffnen |
zur Anlage verschiedener Sperrkastelle, unter denen das am westl. Eingänge oberhalb des linken Ufers des Peneios gelegene Gonnos das bedeutendste war. Bei den Byzantinern hieß T. Lykostomo ("Wolfsrachen"), bei den Türken Boghas ("Engpaß").
Tempel
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Städtisch-Petersdorfbis Stammeln |
Öffnen |
Übungen häufig erst noch die ursäch-
lichen organischen Verhältnisse zu bessern. Die
größten Fortschritte hat die Wissenschaft hier bei den
Gaumendefekten (Wolfsrachen) in den letzten Jahren
gemacht. Diefer in der Regel angeborene Organ-
fehler wirkt
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
. Er galt für den Stammvater der Lykomiden (Lykomeden), eines Priestergeschlechtes der Mysterien. Nach ihm war das Lykeion in Athen benannt. - L., Bruder des Nykteus, s. Antiope.
Lykostomo (d. i. Wolfsrachen), s. Tempe (Thal).
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Mundabis Mündig |
Öffnen |
, kohlensaurem Natrium u. dgl.).
Bildungsfehler des M. sind die Hasenscharte (s. d.) und der Wolfsrachen, welche nur auf operativem Wege sich beseitigen lassen.
Munda, alte Stadt im südl. Spanien, im Gebiet der Turdetaner, bekannt durch den Sieg Cäsars
|