Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Loggie
hat nach 0 Millisekunden 49 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0594,
Raffael Santi |
Öffnen |
.
Eine andere große Arbeit, die Leo X. dem Künstler noch auftrug, war die Ausschmückung der
Loggien (s. Loggia ) im Vatikan, die den sog. Hof des heil. Damasus
umgeben. Nur im zweiten Stockwerk des westl. Teils hat R
|
||
45% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0788,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Oberwand in der romanischen Kirche (S. 240).
Limusiner Email: Email aus Limoges, einer französischen Stadt, sogen. Maleremail.
Lisene: Senkrechter, flach hervortretender Mauerstreifen im romanischen Stil (S. 240).
Loggien: Bogengänge, Vorbauten
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
0450c ^[Seitenzahl nicht im Original]
Ornamente III (Renaissance).
1. Decke im Pal. Ducale in Mantua.
2. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
3. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
4. u. 10. Aus dem Meßbuch Leos X.
5. Decke in San
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Auftrag, die Laubengänge (Loggien) des Vatikans mit Gemäldeschmuck zu versehen. Raphael scheint hier nur den Grundgedanken für das ganze umfängliche Werk gegeben und Anordnung wie Aufbau der einzelnen Gemälde festgestellt zu haben; die Ausführung
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0225,
von Gropiusbis Grosse |
Öffnen |
der Konkurrenz für die Ausmalung der Loggien des Leipziger Museums den Sieg davon und schuf 1864-71 dieses sein Hauptwerk, worin er in drei Kuppeln und ihren Nebenfeldern das Walten göttlicher Schöpferkraft darstellte, wie es sich in den
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0280,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Aufenthalts in Rom 1834 und 1835 (jetzt in der Nationalgalerie in Berlin); die Ausführung geschah nach glücklich überstandener lebensgefährlicher Krankheit und wurde im Herbst 1840 beendet. Gleichzeitig arbeitete C. an den Skizzen für die 25 Loggien
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Loggien des Vatikans); Palma Vecchio (Braunschweig, M.); Bonnat (Lille, M.); Cabanel (München, Maximilianeum); Adam und Eva - L. Cranach (München, P., und Dresden, M.); s. auch »Adam und Eva«.
Susanna im Bade - v. Dyck (München, P.); Henner (Paris
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
, Loggien des Vatikans); Gozzoli (Pisa, Campo santo); s. auch »Mirjams Lobgesang«.
Mozarts letzte Augenblicke - Herm. Kaulbach (1873).
Mühle, die - Cl. Lorrain (Rom, Palast Doria).
Münster, Sebastian (Porträt) - Amberger (Berlin, M.).
Musen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Arababis Arabien |
Öffnen |
Giovanni da Udine in den Loggien des Vatikans die glücklichste Ausbildung fand; zum Teil hat man dabei mehr kalligraphische Umrahmungen im Sinn, wie sie den Bilderhandschriften des Mittelalters entlehnt werden, oder auch naturalistisches Blumengeranke
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Blumenwerkbis Blümner |
Öffnen |
(Farnesina, Loggien des Vatikans), diente sie meistens nur dekorativen Zwecken. Die neuere Zeit sah die B. in großem Verfall, und die ihr zugewandten Künstler vom Ende des 18. und vom Anfang des 19. Jahrh. sind mit Ausnahme weniger, wie Redouté, J. ^[Jan
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0279,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
gleichzeitig zwei große Aufträge des Königs Ludwig, die Ausmalung der Ludwigskirche und die Bilder für die Loggien der Pinakothek. Im J. 1830 ging er nach Rom und entwarf hier den ersten Karton zu den Freskobildern für die Ludwigskirche, welcher im nächsten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Federnbis Fedtschenko |
Öffnen |
zu. Er besuchte die dortige Akademie und erwarb sich bald ein Stipendium zum Besuch Roms. 1846 nach Florenz zurückgekehrt, erhielt er von Leopold II. den Auftrag, die Standbilder des Nic. Pisano und des A. Cisalpina für die Loggien der Uffizien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0444,
Förster |
Öffnen |
italienischer Malerei", mit vielen Zeichnungen von seiner Hand (das. 1870-82, 4 Bde.); "Peter v. Cornelius, ein Gedenkbuch" (Berl. 1874, 2 Bde.); "Peter v. Cornelius' Entwürfe zu den Fresken der Loggien der Pinakothek von München", mit Abbildungen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0674,
Freskomalerei (Geschichtliches) |
Öffnen |
und Mailand, wenn auch die Leistungen der antiken F. bei weitem nicht erreicht wurden; besonders nötigte die geringe Stärke des Stuckbewurfs zu nachträglicher Lasierung und Übermalung der feinern Nüancen (Loggien des Vatikans). Die Venezianer pflegten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Füsilierenbis Fuß |
Öffnen |
mit der Dichterin Erminia Fuà (s. Fuà-Fusinato) vermählt, wandte er sich 1865 nach Florenz, wo er das Teatro delle loggie errichtete, und siedelte von da 1870 nach Rom über, um das Amt eines Oberrevisors der stenographischen Parlamentsberichte zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Gasparinibis Gasser |
Öffnen |
Stilkes Entwurf), in den Arkaden des königlichen Hofgartens und im Neubau der Residenz mit Hermann und Neureuther den Bilderkreis aus Walther von der Vogelweide, Wolfram von Eschenbach und Wielands "Oberon" sowie allein in den Loggien der Alten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Gimbornbis Gindely |
Öffnen |
Gimignano, arbeitete von 1510 bis 1512 in Montalcino und ging dann nach Rom, wo er Gehilfe Raffaels wurde und für diesen in den Loggien des Vatikans thätig war. Nach Raffaels Tod malte er in seiner Vaterstadt eine Madonna mit Heiligen für San Girolamo
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Giordanobis Giorgione da Castelfranco |
Öffnen |
und die Loggien Raffaels im Vatikan 12mal, die Konstantinsschlacht wohl 20mal und nicht weniger häufig die Meisterwerke Michelangelos, Polidoros u. a. Seines Vaters beständiger Zuruf: "Luca, fa presto!" ("Luca, mach schnell!") soll diesem seinen Beinamen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Giuliaribis Giulio Romano |
Öffnen |
die Schlacht des Konstantin bei der Milvischen Brücke. Auch führte er die Oberaufsicht bei der Ausführung der biblischen Szenen in den vatikanischen Loggien, wozu Raffael die Zeichnungen gefertigt hatte. Von G. selbst ist die Erschaffung der Welt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Grotefendbis Groth |
Öffnen |
, Masken u. Fruchtschnüren, mit Vögeln und Insekten, Waffen, Gefäßen u. dgl. Die höchste und reichste Ausbildung erlangten die Grotesken in den Loggien des Vatikans durch Raffael, Giovanni da Udine und Perino del Vaga (s. Tafel "Ornamente III", Fig. 7
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
in Florenz oder die ihr nachgebildete Feldherrenhalle in München; dann ein Bogengang längs der Seite eines Gebäudes, wie die mit Arabesken und Gemälden von Raffael verzierten Loggien im Vatikan zu Rom, die des Cornelius in der Pinakothek zu München etc
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Piemontitbis Pieriden |
Öffnen |
Bistum hierher verlegte und den Dom, den Bischofspalast, das Stadthaus und den prächtigen Palazzo Piccolomini (mit großartige Fassade, schönem Säulenhof und herrlichen Loggien an der Rückseite) hier erbaute.
Pieper (Anthus Bechst.), Gattung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0550,
Raffael (dritte Künstlerperiode) |
Öffnen |
dieser Gemälde mehr eigenhändig durchgeführt. Nicht minder reich wurde der nach einer Seite offene Gang (Loggien), welcher im zweiten Stock von der Stiege nach dem Saal des Konstantin und den Stanzen führt, ausgeschmückt. Er besteht aus 13 kleinen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Raffaelbis Raffaelino |
Öffnen |
und Morghen (8 Bl.). Von den Malereien der Loggien des Vatikans erschienen viele Bildwerke, so: "Les loges du Vatican" (52 Bl., gestochen von J. ^[Johannes/Giovanni] Volpato und J. ^[Johannes/Giovanni] Ottaviani; Rom 1782, 43 Bl.; neue
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0906,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
III. prächtig umgebaut und geschmückt wurde. Die Kirche erfuhr vielfache Restaurationen; ihre mit Loggien versehene Fassade stammt aus dem Jahr 1743. Das Innere enthält 36 herrliche antike ionische Säulen aus weißem Marmor, darüber im Mittelschiff
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0913,
Rom (Geschichte der Stadt 1238-1580) |
Öffnen |
in glänzenden Festen verpraßt, daneben aber der Bau der Peterskirche fortgesetzt und der Leitung Raffaels unterstellt, der zugleich zum Oberintendanten der antiken Bauwerke Roms ernannt wurde; auch malte Raffael damals die Loggien des Vatikans. Clemens VII
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Uckiebis Udschidschi |
Öffnen |
. Grottesken) in den Loggien des Vatikans, in der Villa Farnesina u. a. ausführte. Seit 1527 arbeitete er in Udine und Umgegend (unter anderm im Schloß Colloredo). Auch fertigte er die Entwürfe zu den Glasfenstern in der Biblioteca Laurenziana zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Vadianusbis Vahlen |
Öffnen |
, geb. 1500 zu Florenz, erhielt nach seinem Lehrer, dem Florentiner Maler Vaga, den Namen V. In Rom wurde er Raffaels Schüler und führte nach dessen Zeichnungen mit Giovanni da Udine in den Loggien und andern Räumen des Vatikans Stukkaturen u
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Vatermordbis Vatikan |
Öffnen |
von seinen Schülern ausgeführt). Daneben liegen die Kapelle San Lorenzo mit Fresko von Fiesole und die Loggien, ursprünglich ein offener Korridor, dessen Decke von Raffael mit Fresken (48
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Calcuttabis Calderon (de la Barca) |
Öffnen |
.
Caldāra, Polidoro, ital. Maler, genannt Caravaggio, geb. um 1495, soll als Gehilfe des Florentiners Maturino an der Ausführung der kleinen, grau in grau gemalten Bilder in den Loggien des Vatikans teilgenommen haben. Später schmückten beide
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Fabrizierenbis Facette |
Öffnen |
. andererseits.
Außerdem werden einzelne Teile der Wandstächen
durch Ornamentfriefe, Bildhauerarbeit, Malerei in
Sgraffito oder Fresko, einzelne Öffnungen, wie
Portale, Aussichtsfenster, durch reichere Gestal-
tung, durch Balköne, Erker, Loggien u
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Gil y Zaratebis Gindely |
Öffnen |
) , Vincenzo dei
Tamagni da San, ital. Maler, geb. um 1490 zu San Gimignano, ging 1512 nach Rom, wo er unter Raffaels Leitung in den Loggien des Vatikan arbeitete. Bei
der Erstürmung und Plünderung Roms 1527 verlor G. seinen ganzen Besitz. Er kehrte nach
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Gitterschwammbis Giulio Romano (Maler) |
Öffnen |
, der
bedeutendste von Raffaels Schülern, hatte an mehrern von Raffaels wichtigen Werken großen Anteil; so an der heiligen Familie (im Louvre)
und an der Transfiguration (im Vatikan). Auch an den Raffaelschen Fresken in den Loggien und Stanzen des Vatikans
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
ländlichem Charakter, später an fast allen Ge-
wölben und selbst an flachen Decken an. Pinturicchio
in Mantua (1492-95), Raffael (an den Loggien
des Vatikan und der Villa Madama zu Rom), seine
Schüler Giovanni da Udine, Giulio Romano,Perino
del Vaga
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
, von welchem der Plan zum Palazzo Farnese herrührt. Auch Raffael und Michelangelo wirkten als Baukünstler in Rom. Ersterer beendigte die Loggien des Vatikans und hinterließ als Baumeister der Peterskirche einen unausgeführten Plan. Letzterer entwarf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0071,
München |
Öffnen |
24 Standbilder berühmter Maler nach Skizzen von Schwanthaler, an der Südseite Loggien mit Fresken nach Cornelius’ Entwürfen; die Neue Pinakothek, 1846-53 nach Voits Plänen erbaut (107 m lang, 28 m breit, 26 m hoch), mit Fresken von Nilson an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Padua (Herzog von)bis Paer |
Öffnen |
Fresken.
Weltliche Bauten. Der Salone oder Palazzo della Ragione, als Gerichtsgebäude 1172–1219 erbaut, mit Loggien (1309), hat seinen Namen von dem großen, 1420 hergestellten Saal (82 m lang, 27 m breit, 27 m hoch) mit gewölbter Holzdecke und birgt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Palissybis Palladium (Metall) |
Öffnen |
mit Loggien in zwei Stockwerken über-
einander umgab, die Paläste Tiene (1556), Porto,
Chiericati (1560), del Capitanio, Barbarano (1570),
Valmarano (1566), die berühmte Villa Capra (la
Rotonda), fümtlich in Vicenza; viele Villen in der
Umgegend
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Raebis Raffael Santi |
Öffnen |
Palast eine Reihe von Prunkgemächern, die sog. Stanzen, sowie die anschließenden Loggien mit berühmt gewordenen
Darstellungen. R.s Ruhm verbreitete sich weithin. Von den Päpsten Julius II. und Leo X. wurde er mit Aufträgen überhäuft, für
König
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0977,
Römische Kunst |
Öffnen |
auf uns gekommen ist, ist sehr verschiedenartig. Die ältesten Funde, die man in Rom an Wandmalerei gemacht hat, gehen in den Anfang des 16. Jahrh. zurück; sie haben Raffael die Vorbilder für die Dekoration der Loggien geliefert. Seitdem sind von Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
später in Rom nieder, wo er unter die Schüler Raffaels aufgenommen wurde. Ihm verdankt
man im wesentlichen die auf den antiken Ornamentenstil zurückgehenden phantasievolle n Dekorationen der Loggien im Vatikan. In der Farnesina hat
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
verband das Belvedere mit den Bauten Alexanders VI. durch zwei riesige Langbauten, die einen in Terrassen aufsteigenden Garten einschließen sollten; ferner baute er, östlich an die Torre Borgia anschließend, die Hallen (loggie), welche den sog. Hof des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Počatekbis Pocken |
Öffnen |
-), Bernardino, eigentlich mit Familiennamen Barbatelli geheißen, geb. 1542, gest. 1612, einer der berühmtesten Dekorationsmaler von Florenz, nahm sich für seine ornamentalen Schöpfungen Raffaels dekorative Werke, namentlich die in den Loggien des Vatikans
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Marksubstanzbis Markthalle |
Öffnen |
Halle, in welcher der Marktverkehr gegen Wetter und Kälte geschützt ist. Als Vorläufer zu den M. können zum Teil die Loggien Italiens, die Kaufhäuser Deutschlands gelten, denen sich in vielen Städten Schrannen anschlossen, durch welche wenigstens
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Urban (Ignaz)bis Urbino (Stadt) |
Öffnen |
; Seidenindustrie und Bereitung von Nadeln und Käse. Der herzogl. Palast mit drei Loggien, 1468 von Luciano da Laurana aus Dalmatien erbaut und 1480 mit einem Hallenhof von Baccio Pintelli versehen, enthält Skulpturen, Inschriften
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0153,
von Vadkertbis Vagabund |
Öffnen |
und arbeitete dann als Gehilfe bei dem florentin. Meister Vaga. Hierauf wandte er sich nach Rom, wurde Raffaels Schüler, Freund und Hausgenosse und half ihm bei den Arbeiten in den Loggien; auch führte er im Vatikan die Bilder der Planetengottheiten im großen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Callisto (9. Jahrh., Rom, Kloster von San Paolo fuori le Mura); Mosaiken (um 1170, Monreale, Dom); Wandmalereien (13. Jahrh., Braunschweig, Dom); Gozzoli und Francesco da Volterra (Pisa, Campo santo); Raffael (Rom, Loggien des Vatikans); Heinr. Heß
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
I. in Königsberg - Menzel (Berlin, Schloß).
Kuh, die sich im Wasser spiegelt - Paul Potter (Haag, M.).
Kunstkritiker im Schafstall - Gebler (Berlin, N.-G.).
Künstlerporträte - Delaroche (Hémicycle, Paris, École des beaux-arts); Cornelius (Loggien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
Stieler (München, Saalbau).
Schöpfung der Welt - Michelangelo (Rom, Sixtinische Kapelle); Raffael (Rom, Loggien des Vatikans); Binder (Wien, Altlerchenfelder Kirche).
Schrannentag, der, in München - R. S. Zimmermann (Köln, M.).
Schreckenstein bei
|