Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ws
hat nach 0 Millisekunden 21 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'was'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0870a,
Geschichtskarte von Deutschland III |
Öffnen |
. Speyer
ST. Straßburg
T. Trier
TE. Tecklenburg
VO. Vorder-Österreich
W. Waldburg (Grafschaft)
WI. Wirtemberg
WO. Wolfenbüttel
WS. Worms
WZ. Würzburg
A. = Abtei
BT. = Bistum
FST. = Fürstentum
GR. GRSCH. = Grafschaft
HS. = Herrschaft
|
||
3% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0095,
Bahnhöfe (neuere: Köln, Düsseldorf) |
Öffnen |
Aufschwung des Verkehrslebens nach den
^[Abb.: Fig. 3. Personenbahnhof Düsseldorf 1891. WS. Wartesäle.]
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Kontaktvorrichtungbis Korallpolypen |
Öffnen |
Deutschland, um in Leipzig die Rechte und Staatswissenschaften zu studieren, und verlobte sich im Sommer 1888 in Potsdam mit der Prinzessin Sophie von Preußen (geb. 14. Juni 1870), dritten Tochter des Kaisers Friedrich III., Schwester des Kai-! ws
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
Deutsche Gemeinden in Piemont (Sprachinseln) |
Öffnen |
, war der Untergang deutschen Volks- und Sprachtums ein rascher. Nur in einzelnen, vom Verkehr abseits gelegenen Thälern erhielt sich dasselbe bis auf den heutigen Tag inmitten der sie rings umschließenden fremdsprachigen Umgebung. Wie von N. her, ws deutsche
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Courtelarybis Courtry |
Öffnen |
jedoch nur vom Verkäufer. Die C. hat an den ein-
zelnen Orten für die verschiedenen Geschäftsgattun-
gen besondere, üblich gewordene, feste Sätze und be-
trägt in der Regel ^ ws 1 Proz. Die Geld-, Wechsel-,
Fonds- und Aktiencourtage ist viel
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Eisen- und Stahlberufsgenossenschaftenbis Eisenzölle |
Öffnen |
. 857 a).
Eifenveilchenbaum, s. Nucai^ws.
Eisenverbilldungen. Das Eisen tritt in seinen
Verbindungen mit negativen Elementen meist zwei-
wertig (Ferroverbindungen, z. B. ^60, Ferro-
oryd oder Eisenoxydul, ^e^, Ferrochlorür und
Eiscnchlorür
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0515,
von Fachwerksmethodenbis Fackellauf |
Öffnen |
.), "ich thue oder mache
setwas), damit du (dafür etwas) giebst", eine der
Formen, durch welche nach ro'm. Rechte ein sog.
Innonnnat-Realvertrag (s. (^onti'^ws) zu stände
tam. Ob diese Form, wie die übrigen (i'acio ut
fncia3) äo ut tacia3, c!o ut
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0337,
Friedrich Wilhelm I. (König von Preußen) |
Öffnen |
bildete von Anfang an das Ziel des neuen
Königs. Hier auf dem Gebiete der innern Verwal-
tung liegen die großen Verdienste der Regierung
F. W.s. Das Talent eines Diplomaten dagegen ging
dem Könige ganz ab. Er war eine offene, gerade Natur,
die nur
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0348,
Friedrich Wilhelm IV. (König von Preußen) |
Öffnen |
Reiterstandbild (von
Calandrelli) vor der Nationalgalerie in Berlin
wurde 10. Juni 1886 enthüllt. Das 1. pommersche
Grenadierregiment Nr. 2 trägt seinen Namen.
Vgl. F. Ws. IV. Rcdcn, Proklamationen, Bot-
schaften, Erlasse und Ordres seit seiner
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Geistiges Eigentumbis Gekrönter Dichter |
Öffnen |
rundlichen, ziemlich gleichmäßig
verteilten Erhabenheiten versehen sind.
Gekrätz (metallurg.), s. Krätze.
Gekrönter Dichter (lat.poLta laui-L^ws). Die
Sitte, Dichter feierlich zu bekränzen, herrschte schon
in Griechenland, wo sie bei den sog
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Privatdocentbis Privatklage |
Öffnen |
- oder Familienlebens. (S. auch Betriebs-
geheimnis, Geheimhaltung, Geschäftsgeheimnis.)
Privatier (spr. -tleh, nicht franz.; lat. I^iv^ws;
weiblich Privatiöre und ?rivat3.), Privatmann,
ohne Amt oder Vernf lebende Person. ^lich.
?rivätini
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Wackernagel (Wilh.)bis Wadai |
Öffnen |
el-Kerim Sabun, herrschte 1803–13. Der später, seit 1859 regierende Sultan Ali eroberte die Osthälfte Kanems, das Land Runga
und später Borku, im Norden W.s. Der Sudanese Rabah eroberte 1892/93 W. und dehnte von hier aus seine Herrschaft über
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Whitneyitbis Wiborg |
Öffnen |
südwestlich durch das Land ziehen. Ein anderer Arm derselben geht durch den nordöstl. Teil W.s. Zwischen dem Saimakanal und dem Wuoxen, der den Imatrafall bildet, zweigt südöstlich die Kette der Ayräpäänselkä ab. Die Westgrenze bildet die Kymmene-elf
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Wittenbergebis Wittgensdorf |
Öffnen |
und Malerei, mit histor. und artistischen Erläuterungen (Wittenb. 1825); Meyner, Geschichte der Stadt W. (Dess. 1845); Stier, Die Schloßkirche zu W. (Wittenb. 1860); Bernhardt, W. vor 50 Jahren (ebd.1864); Schild, Die Denkwürdigkeiten W.s. Ein Führer
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Asienbis Aspergillus |
Öffnen |
Sommerfrische der Wiener.
^^"per^ilius. Einige zu dieser Pilzgattung ge-
hörige Arten, insbesondere der ^.lumi^ws FVeFsn.
und Ü^vu3 ^Vt?am, sind dadurch besonders bemerkens-
! wert, daß sie im Körper des Warmblüters zu wuchern
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
.
Adam, wo bist du (d. i. ws haben dich deine Sünden hingeführt)? 1 Mos. 3, 9.
Adam ist geworden, gewesen und nicht mehr, als unser einer (das Ebenbild Gottes ist weg), und weiß, was gut und böse ist (indcm er solches erfährt, da er sich die Sünde
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0235,
Christus |
Öffnen |
. Ps. 139, 6. Huiä 8it nasei, yuiä proo688U8, ws uvsoirs suw. pro-ks38U8. (Hob. Hkläne.) So viel ist fest zu halten, daß das Sein des Sohnes nicht etwas Zufälliges, sondern etwas nothwendig in GOtt Gegründetes und also Ewiges ist. Was seine
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Einödebis Einsam |
Öffnen |
Versammlung wird einsam sein, Hiob 15, 34.
(eine wüste Einsamkeit, ws stch sonst seine Schmeichler Haufen-
weig versammeln.) Errette meine Seele vom Schwert; meine Einsame (verlassene
S«le) von den Hunden, Ps. 22, 21. von den jungen Löwen,
Pf. 35
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0573,
Herr |
Öffnen |
nicht erschaffen; denn daß die Weisheit erschaffen worden, steht weder hier noch anderswo. S. Weish. 8, 4. c. 9, 9. Sir. 24, 14.
§. 5. Der HErr ist der Geist 3c., 2 Cor. 3, 17. der HErr (Christus) aber. ws er ist (nämlich in den bekehrten und gläubigen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Icabodbis Jedermann |
Öffnen |
.
Icabod
W« ist die Herrlichkeit? Ws Enkel, 1 Sam. 4, 21, c, 14, 3.
Ich
8. 1. Hat einen besondern Nachdruck, Richt. 17, 3. 2 Sam. 3, 8. ist ein Wort des Vertrauens, Ps. 55, 24.* Menschen, wenn sie auf ihren Reichthum, Ehre und Glück hochtrabend
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Wringenbis Wucher |
Öffnen |
absolue de l’histoire» (1852) u. s. w. Die Akademie zu Krakau plant eine kritische Ausgabe der Werke W.s. – Vgl. Dickstein, Hoene-Wronski (polnisch, Warsch. 1887) und verschiedene Aufsätze Dicksteins in der «Bibliotheca mathematica» (Stockh. 1892‒94
|