Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wurzelhals
hat nach 0 Millisekunden 13 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Wurzelfrüchtlerbis Wüste |
Öffnen |
790
Wurzelfrüchtler - Wüste.
Wurzelfrüchtler, s. Rhizokarpeen.
Wurzelfüßler, s. Rhizopoden.
Wurzelhaare, s. Wurzel, S. 786.
Wurzelhals (Collum), das oberste Ende oder die Übergangsstelle der Wurzel in den Stengel.
Wurzelhaube, s
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
Sommergewächse, s. Einjährig
Staude
Strandpflanzen
Strauch
Suffrutex
Sumpfpflanzen
Wintergewächse
Zweijährige Pflanzen, s. Biennis
Wurzel.
Wurzel
Adventivwurzeln, s. Wurzeln
Collum, s. Wurzelhals
Faserwurzeln
Fibrillae, s. Wurzelfasern
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Keimungsformen (bei Mono- und Dikotylen) |
Öffnen |
übernehmen. Eine besonders auffallende Reduktion erfährt bei den dikotylen Wasser- und Sumpfpflanzen die Keimwurzel, die bei ihnen durch einen am Wurzelhals, d. h. der Grenze von Hauptwurzel und Hypokotyl, auftretenden Kranz von Saughaaren ersetzt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0906,
von Impheebis Importants |
Öffnen |
durch das Pfropfen in den Spalt oder in die Rinde (s. Figur), auch auf den Wurzelhals, das Kopulieren und Sattelschäften, Ablaktieren, Ansäugen, Absäugen. Jedenfalls müssen beide Teile bis zum "Anwachsen" genügend miteinander vereinigt bleiben
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Wurzelhaarsternbis Wüste |
Öffnen |
879
Wurzelhaarstern - Wüste
(s. Ernährung der Pflanze) stattfindet, unterbleibt die Ausbildung der W. in der Regel.
Wurzelhaarstern, s. Seelilien und Tafel: Stachelhäuter I, Fig. 1.
Wurzelhals, die Grenzpartie zwischen Wurzel und Stamm
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Baumrindebis Baumsatz |
Öffnen |
Pflanzerde und mit dem Reste des aufgeworfenen Bodens so, daß die obersten derselben, also der Wurzelhals, sich noch 6-8 cm unter der Erdoberfläche befinden; die geringere Decke macht man bei schwerem, die größere bei leichtem Boden. Dieser setzt sich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Collot d'Herboisbis Colman |
Öffnen |
unter den Noten (im Baß) stehend, die tiefere Oktave mitgegriffen werden soll.
Collum, der Hals; auch der Halsteil eines Organs, z. B. c. uteri; in der Botanik Wurzelhals.
Collutorĭum (lat.), Mundwasser.
Colman (spr. kohlmän), 1) George, engl
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Craesbeeckbis Cramer |
Öffnen |
, sowie sie sich zeigen, mit einem Topf oder einer Strohkappe. Sie bestehen aus dicht miteinander vereinigten Blättchen, haben die Gestalt eines sehr verlängerten Tannenzapfens, bleichen schnell und werden nahe an dem Wurzelhals abgeschnitten, wenn
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Zaubertrommelbis Zaungericht |
Öffnen |
Wurzelhals abgeschnitten und die dann üppig wachsenden Schosse ineinander verflochten, das Ganze dann zuweilen gedüngt und jährlich beschnitten werden, oben schmal, unten breiter, weil sonst die Hecke unten kahl wird. Koniferen und andre immergrüne Sträucher
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0293,
von Erlenbadbis Erlöserorden (griech. Orden) |
Öffnen |
auf trocknerm Boden, selbst an Berghängen und Gebirgskämmen. Die Weißerle schlägt nach dem Abtrieb vom Wurzelhals und reichlich von
den Wurzeln aus; letztere Eigenschaft empfiehlt sie besonders zur Befestigung von Flußufern, Kiesbänken u. dgl. Das Holz
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0995,
Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
auf Stämme dcrHundsrose oder den
Wurzelhals derselben, wenn man sie in niedriger
Buschform ziehen will, wurzelechte Exemplare durch
Stecklinge im Mistbeet vermehrt. Die Vermehrung
der Centifolien und anderer gewöhnlichen Garten-
rosen findet
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0573,
Tabak |
Öffnen |
.), die abends aus ihrer Erdhöhle kriecht und während einer Nacht bis vier junge Tabakspflänzchen über dem Wurzelhals abbeißt. Da sie sich mit Vorliebe auf Grasland und Klee oder in deren Nähe aufhält, sind solche in der Nähe der Tabakfelder nicht zu
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0521,
von Selleriebis Senegawurzel |
Öffnen |
Senega, also einer Verwandten unsrer Kreuzblumen, in ihrem Vaterlande als Mittel gegen Schlangenbiß angewandt. Die Wurzel ist etwa 13 cm lang und federkieldick, oben oft einen verdickten Wurzelhals tragend, unten wenig verästelt. Sie ist leicht kenntlich
|