Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ziegelhaus
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Riegelhaube'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
mit biblischer Staffage (Urteil Salomos, im Gerichtssaal zu Delft).
Bronn, Heinrich Georg, Naturforscher, geb. 3. März 1800 zu Ziegelhausen bei Heidelberg, studierte in Heidelberg seit 1817 Cameralia und Naturwissenschaft und begann 1822 über diese Gebiete
|
||
3% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Dondobis Drechsler |
Öffnen |
, von niedrigen, weißen Ziegelhäusern eingefaßten Straßen, einem kleinen Fort auf einem Hügel außerhalb der Stadt und 1500 Einw. Trotz seiner ungesunden Lage in sumpfiger Gegend ist D. ein wichtiger Platz für die Karawanen, die hier von allen Seiten
|
||
3% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0215,
von Avricourtbis Ax |
Öffnen |
von Amarapura (s. d.), am Zusammenfluß des hier 1000 m breiten Irawadi und des 137 m breiten, reißenden Mjit-nge, zerfällt in eine änßere und eine innere, durch Wall und Graben befestigte Stadt. Die Hütten und wenigen Ziegelhäuser der Eingeborenen liegen
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Bronikowskibis Bronnizy |
Öffnen |
. März 1800 zu Ziegelhausen bei Heidelberg, widmete sich auf der Universität zu Heidelberg seit 1817 kameralistischen, besonders forstwissenschaftlichen und naturhistor. Studien und begann bereits 1821 daselbst Vorlesungen über diese Gebiete zu halten
|
||
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Samariumbis Sambaki |
Öffnen |
Eisenbahn
(s. d.), besteht aus einem einheimischen und einem
russ. Teil. Letzterer, 1871 erstanden, hat (1892)
10128 E., ein Progymnasium für Knaben und eins
für Mädchen und ist regelmäßig gebaut mit breiten
Straßen und niedrigen Ziegelhäusern
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Mineralweißbis Minghetti |
Öffnen |
, sondern meist nur schmale, örtlich aber in großer Anzahl auftretende Gänge zu bilden pflegt, namentlich in Graniten und Gneisen; so in den Vogesen, z. B. bei Framont und Remiremout, im Odenwald bei Schriesheim, bei Ziegelhausen u. s. w., vielfach
|