Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zinkchlorid
hat nach 0 Millisekunden 26 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0551,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
opalisirend getrübt werden.
Zincum oxydátum crudum siehe Abtheilung: Farben, Zinkweiss.
Haloidverbindungen des Zink.
Zíncum chlorátum. **+
Zinkchlorid, Chlorzink.
ZnClg.
Ein weisses, krystallinisches, sehr hygroskopisches und geruchloses Pulver
|
||
79% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0983,
von Zinkacetatbis Zinke |
Öffnen |
. Essigsaure Salze.
Zinkäthȳl, s. Zinkmethyl.
Zinkätzung, s. Zinkographie.
Zinkblech, s. Blech. Über vernickeltes Z. s. Nickelblech.
Zinkblende, Mineral, s. Blende und Zink.
Zinkblumen, Zinkblüten, s. Zinkoxyd.
Zinkbutter, s. Zinkchlorid
|
||
78% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zinkblumenbis Zinkgrün |
Öffnen |
.
Zinkblumen (Zinkblüte), s. Zinkoxyd.
Zinkbutter, s. Zinkchlorid.
Zinkchlorid (Zinkchlorür, Chlorzink) ZnCl2 ^[ZnCl_{2}] entsteht beim Erhitzen von Zink in Chlor oder von schwefelsaurem Zinkoxyd mit Chlorcalcium, auch beim Lösen von Zink, Zinkoxyd
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0552,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Zinkchlorid muss mit 10 ccm Wasser und 10 ccm Ammoniakflüssigkeit eine klare Lösung geben, in welcher durch überschüssiges Schwefelwasserstoffwasser ein rein weisser Niederschlag entsteht, während das Filtrat nach dem Abdampfen und Glühen einen Rückstand
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0673,
Holz (Konservierung) |
Öffnen |
die Zersetzung verhindern. Sehr verbreitet und erfolgreich ist das von Burnett 1838 angegebene Verfahren des Imprägnierens mit Zinkchlorid unter Anwendung von Hochdruck (Burnettisieren). Man packt die vollständig zugerichteten Hölzer auf einen Wagen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0286,
Pharmacie |
Öffnen |
Butyrum
Butyrum antimonii, s. Antimonchloride
Butyrum zinci, s. Zinkchlorid
Cachou
Cadmia
Cadmium
Calcaria
Calcium chloratum
Calx
Carbo
Carboneum sulfuratum, s. Schwefelkohlenstoff
Carboneum trichloratum, s. Kohlenstoffchloride
Carbonicus
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0287,
Landwirtschaft: Allgemeines, Maschinen etc.; Thierzucht |
Öffnen |
, s. Pfeilgift
Zinkblumen, s. Zinkoxyd
Zinkbutter, s. Zinkchlorid
Zz.
-
Land- und Forstwirtschaft.
Uebersicht: Landwirtschaft. Maschinen und Geräthe. Thierzucht (Viehzucht S. 275, Bienen S. 276, Seidenbau S. 276). Biographien S. 276
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0227,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
und Quecksilberchlorid
Chlorsilber, s. Silberchlorid
Chlorstrontium, s. Strontiumchlorid
Chlorüre, s. Chlormetalle
Chlorzink, s. Zinkchlorid
Chlorzinn, s. Zinnchlorür u. Zinnchlorid
Chrom
Chromalaun
Chromchlorid
Chromoxyd
Chromoxydhydrat
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0228,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
)
Vitriol
Wassersilber, s. Quecksilber
Wismut
Wismutbutter, s. Wismutchlorid
Wismutchlorid
Wismutoxyd
Wismutsalze
Wismutweiß, s. Wismutchlorid
Wolfram
Wolframsäure, s. Wolfram
Yttrium
Zink
Zinkchlorid
Zinkoxyd
Zinksalze
Zinkvitriol, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0296,
Technologie: Farben |
Öffnen |
Küpe
Lila
Lilla, s. Lila
Lohfarbe
Marmoriren
Merde d'oie
Mordant
Orangefarbe
Pensée
Pantschmaschine
Perrotine, s. Zeugdruckerei
Physikfarben
Pigmentiren
Pinkcolour
Pinksalz, s. Zinkchlorid
Ponceau
Präparirsalz, s. Grundirsalz
Puniceus
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0084,
von Chlorschwefelbis Chromgelb |
Öffnen |
und als Zusatz zu N
eusilberputzpulver verwendet. - Zollfrei.
Chlorzink (Zinkchlorid, salzsaures Zink, Zinkbutter,
Zincum chloratum , Zincum
muriaticnm
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0638,
Zinn |
Öffnen |
. - Das Chlorzink (Zinkchlorid), durch Auflösen von Oxyd oder Metall in Salzsäure zu erhalten, hat ähnliche. Verwendungen, unter anderm auch als Lötsalz. - Die Zinksalze und das Oxyd sind giftig, finden aber arzneiliche Verwendung, wozu sie der Reinheit halber
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0837,
Eisenbahnbau |
Öffnen |
835
Eisenbahnbau
ooer Eisenvitriol oder Zinkchlorid durchtränkt, wodurch ihre Dauer um 25 Proz. (bei Eichenholz) bis 500 Proz. (bei Buchenbolz) verlängert wird (s. Holzkonservierung). Die gebräuchlichen Abmessungen der hölzernen Querschwellen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0592,
Anilin |
Öffnen |
durch Zusatz von Alkali ab und versetzt das Filtrat mit Salzsäure und Zinkchlorid, so bildet sich eine schwer lösliche Zinkverbindung, welche als Methylgrün C25H29N3Cl2 ^[C_{25}H_{29}N_{3}Cl_{2}] in den Handel kommt. Dies ist ein schöner Farbstoff, zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Butungbis Buxin |
Öffnen |
, buttersaures Natron.
Butyrum (lat.), Butter; B. antimonii oder stibii, Spießglanzbutter, s. Antimonchlorid; B. cacao, Kakaobutter; B. nucistae, Muskatnußöl; B. zinci, Zinkbutter, s. Zinkchlorid.
Butzbach, Stadt in der hess. Provinz Oberhessen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Chlorwasserstoffätherbis Chlotar |
Öffnen |
, s. v. w. Zinkchlorid.
Chlorzinn, s. v. w. Zinnchlorür und Zinnchlorid.
Chlotar (Chlotachar), Name mehrerer fränk. Könige aus dem Geschlecht der Merowinger: 1) C. I., Chlodwigs I. und Klothildens jüngster Sohn, erhielt 511 bei der Teilung des
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Kobaltbronzebis Kobaltoxyde des Handels |
Öffnen |
Kobaltchlorür mit Zinkchlorid in Wasser löst, die Lösung mit kohlensaurem Natron fällt, den Niederschlag auswäscht, trocknet und glüht. Das durch Glühen von Zinkweiß mit schwefelsaurem, phosphor- oder arsensaurem Kobaltoxydul erhaltene Präparat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Albedyllbis Aleppobeule |
Öffnen |
Destillation mit verdünnter Schwefelsäure wieder in A. über. Paraldehyd C6H12O3, welcher beim Versetzen von A. mit kleinen Mengen Salzsäure oder Zinkchlorid entsteht, bildet eine klare, farblose Flüssigkeit, riecht ätherisch erstickend, schmeckt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Schweißenbis Schweiz |
Öffnen |
die Schweißstelle weißglühend ist, und preßt die Stücke zusammen. Die Zusammenstoßstelle wird bei schwerflüssigen Metallen mit Borax, bei leichter flüssigen Metallen, wie Zinn, Blei, mit Zinkchlorid, Harz oder Talg versehen. Äußerst einfach ist es, Ströme
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Mineralienbis Mission |
Öffnen |
und ersterer wirkt aufbeide Schwefelmetalle in der Art ein, daß flüchtiges Zinkchlorid, resp. Eisenchlorür neben Schwefelwasserstoff entstehen. Beim Abkühlen der Dämpfe findet dann der umgekehrte Vorgang statt, indem aus Chlormetall
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Butteramylesterbis Buttersaures Amyloxyd |
Öffnen |
anorganische Verbindungen, die im wasserfreien Zustande eine weiche Masse bilden und beim Verreiben sich schlüpfrig anfühlen, werden B. genannt; so Antimonbutter, d. i. Antimonchlorür, Zinkbutter, d.i. Zinkchlorid.
Butteramylester, s
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Chlorsaurer Barytbis Chlothar |
Öffnen |
. Zinkchlorid.
Chlorzinkpaste, s. Canquoinsche Paste.
Chlorzinn, die Verbindung des Chlors mit Zinn; es bestehen zwei Stufen, das Zinnchlorid (s. d.) und das Zinnchlorür (s. d.).
Chlothar (d. i. Lothar), Name mehrerer fränk. Könige aus dem Geschlecht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Kestnerbis Ketonsäuren |
Öffnen |
+ Zn(C₂H₅)₂ =
Acetylchlorid Zinkäthyl
2CH₃·CO·C₂H₅ + ZnCl₂
Methyläthylketon Zinkchlorid.
4) Aus dem Acetessigester (s. d.) und seinen Derivaten kann man durch Spaltung beliebige K
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Zincgrefbis Zingiberaceen |
Öffnen |
. chlorātum, Zinkchlorid; Z. oxydātum, Zinkoxyd; Z. oxydātum crudum, rohes Zinkoxyd; Z. sulfurĭcum, Zinksulfat.
Zingarelli, Nicolo Antonio, ital. Komponist, geb. 4. April 1752 zu Neapel, wurde auf dem Conservatorio di Loreto gebildet und brachte seit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Zinkolithbis Zinn |
Öffnen |
).
Zinkolīth, s. Griffiths Weiß.
Zinkoprozeß, s. Lichtpausverfahren.
Zinkoxychlorid, s. Zinkchlorid.
Zinkoxȳd, Zinkblüte, Augennichts (lat. Flores Zinci, Nihilum album, Lana philosophica), ZnO, entsteht beim Verbrennen des Zinks an der Luft, oder bei
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
).
Metallbutter, Bezeichnung für einzelne Metallchloride, wegen ihrer butterähnlichen Leichtschmelzbarkeit. So spricht man z. B. von Antimonbutter (s. Antimonchlorür), Zinkbutter (s. Zinkchlorid) und Zinnbutter (s. Zinnchlorid).
Metallcarburete, s
|