Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zukertort
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Zugpflasterbis Zülpich |
Öffnen |
Stunden von Beirut in Kesrawan gelegene, durch ihre Webereien und ihren Weinschnaps berühmte Stadt.
Zukertort, Johannes Hermann, berühmter Schachspieler, geb. 7. Sept. 1842 zu Lublin, studierte in Breslau, gab 1867-71 die »Neue Berliner
|
||
74% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Zugstraßenbis Žukóvskij |
Öffnen |
-Willemsvaart, s. Süd-Wilhelms-Kanal.
Zujar, span. Stadt, nahe bei Baza (s. d.).
Zukertort, Job. Herm., Schachmeister, geb. 7. Sept. 1842 zu Lublin in Russisch-Polen, gewann zuerst an der Universität Breslau als Student der Medizin lebhafteres Interesse
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Steinhundbis Steinkohle |
Öffnen |
. Auf den Schachkongressen zu Paris 1878 und zu Wiesbaden 1880 war er als Berichterstatter für die englische Zeitung "The Field" erschienen, deren Schachrubrik er damals leitete. Der Tod Anderssens und die großen Erfolge Zukertorts (s. d.), den er 1872
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Tschernyschewskijbis Tylman Susato |
Öffnen |
daselbst recht gut, indem er zusammen mit Winawer den dritten und vierten Preis teilte und nur Blackburne und Zukertort vor sich ließ. Einen gleichen Erfolg hatte er 1883 in London zu verzeichnen, wo er hinter Zukertort, Steinitz und Blackburne
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0828,
Weißblech (Herstellung) |
Öffnen |
unter anderm beide Partien gegen Zukertort, eine gegen Blackburne etc. gewann. In den Turnieren zu Hamburg (1885) und Frankfurt a.M. (1887) fiel beide Male der zweite Preis auf W., und 1889 teilte er sich in New Iork mit Tschigorin (s. d., Bd. 17
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
mit der dritten und 1878 in Paris mit der letzten (sechsten) Stelle begnügen. Er starb 13. März 1879. In den Jahren 1864-71 gab er (seit 1866 mit Zukertort) die "Neue Berliner Schachzeitung" heraus, auch veröffentlichte er "Aufgaben für Schachspieler" (2. Aufl
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
Londoner Turnier. Dagegen teilte er 1870 in Baden-Baden mit G. R. Neumann den dritten Preis und kam 1873 in Wien mit Steinitz zum Stechen um die erste Stelle, wobei er unterlag. 1876 gewann er im Diwanturnier gegen Zukertort und berühmte Landsleute
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Matamorosbis Materia |
Öffnen |
(1834) sehr in Mode gekommen (renommierte Matchspieler sind zur Zeit L. Paulsen, W. Steinitz und J. H. ^[Johannes Hermann] Zukertort). Beim Billard bedeutet das Spiel mit dem M. eine Verdoppelung, Verdreifachung oder Vervierfachung des verabredeten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Rosentuchbis Rosetti |
Öffnen |
. Er erzielte 1873 im großen Wiener Turnier den vierten Preis und forderte 1880 Zukertort (den Hauptsieger vom Pariser Kampf 1878) zum Match heraus; in diesem unterlag er aber vollständig.
3) Toby Edward, Maler, geb. 15. März 1848 zu New Haven
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Wimphelingbis Winawer |
Öffnen |
daselbst, Steinitz überflügelnd und nur gegen Kolisch unterliegend. 1878 betrat W. die Stätte seines ersten Triumphs wieder und stand in Chance auf den Preis der Republik mit Zukertort schließlich gleich. Erst ein Stichmatch entschied zu seinen Ungunsten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Bismarkbis Blaudsche Pillen |
Öffnen |
wurde er erster Sieger in Hereford 1885 und London 1886, zweiter in Nürnberg 1883, Frankfurt 1887, dritter in London 1883, vierter in New Jork 1889 etc. Daneben revanchierte er sich 1887 für einen frühern Verlornen Match bei Zukertort, den er diesmal
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Stenographiermaschinebis Stenotelegraph |
Öffnen |
, Lautenhammer (Preisschrift), Müller, Rätzsch, Schiff, Tietz,
Weizmann, Zander, Zukertort u. a. Für Stolzes System: Stolze, Lehrbuch der deutschen S. (3 Tle.: Tl. 1, 63. Aufl., Berl. 1895; Tl. 2,
20. Aufl. 1891; Tl. 3, 10. Aufl. 1890
|