Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Hauberrisser; Hauschild; Hausmann

242

Hauberrisser - Hausmann.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Hassenpflug'

kleine Arbeiten für die Elisabethkirche in Marburg und die alte romanische Michaelskirche in Fulda geschaffen hatte, ging er 1856 abermals nach Rom und widmete sich dort dem Fach, worin er Ausgezeichnetes leistet: der Idealplastik, den kleinern mythologischen und lyrischen Darstellungen. Dieser Art sind: Amor und Psyche, Eros und Anteros (Museum in Köln), Ariadne, Galatea von Amorinen umgeben und andre Arbeiten, die nach London, Manchester und New York kamen. 1868 wurde er Professor der Bildhauerkunst an der Akademie seiner Vaterstadt und schuf daselbst mehrere dekorative Figuren (Giebelfelder des Galleriegebäudes) und neuerdings wiederum mehrere jener reizenden lyrischen und poetischen Sachen, z. B.: Gruppe nach Goethes »Fischer«, die Reliefs: Aschenbrödel, die Gänsemagd, Dornröschen und eine andre Scene aus dem Märchen von Amor und Psyche.

Hauberrisser, Georg, Architekt, geb. 19. März 1841 zu Graz, erhielt zuerst auf der dortigen technischen Hochschule, später (1862 und 1863) auf der Akademie in München unter Ziebland, Ludwig Lange und Gottfr. Neureuther, auf der Berliner Akademie (1863 und 1864) unter Strack und Böttcher sowie auf der Wiener Akademie (1864-66) unter dem Gotiker Schmidt seine Ausbildung. Sein Hauptwerk ist bis jetzt das infolge einer Konkurrenz, worin er den ersten Preis erhielt, von ihm erbaute neue Rathaus in München (1867-72), ein höchst geschmackvoller, imponierender Backsteinrohbau mit einem sehr originell angelegten Keller; minder bedeutende Werke sind: das dortige Kaulbach-Museum und der Rathaussaal zu Landshut. 1874 wurde er Ehrenmitglied der Akademie in München.

Hauschild, 1) Max, Architekturmaler, geb. 23, Aug. 1809 zu Dresden, malt, seit vielen Jahren in Rom lebend, noch immer treffliche Architekturstücke von großer Sorgfalt und Zartheit in der Ausführung, oft mit reicher, anziehender Staffage, z. B. die im Museum zu Dresden befindliche Aufnahme vertriebener Mönche in einem Kloster (1848), das Innere der St. Marcuskirche in Venedig mit figurenreicher ↔ Staffage, die nächtliche Hora, das Innere des Doms in Orvieto, Dom in Erfurt (die beiden letztern im Besitz des Großherzogs von Oldenburg), und noch aus den letzten Jahren die Aquarelle: das Innere des Doms zu Siena mit der Kanzel des Niccolò Pisano und das in der Beleuchtung wohl noch gelungenere Innere der Unterkirche in Assisi.

2) Wilhelm Ernst Ferd. Franz, Historienmaler, geb. 16. Nov. 1827 zu Schlegel (Regierungsbezirk Breslau), lernte die Weberei in seiner Heimat und ging als Weber in die Fremde, wandte sich aber später zur Dekorationsmalerei und begab sich 1850 nach München, wo er die üblichen Klassen der Akademie durchmachte, besonders in Phil. Foltz einen treuen Ratgeber fand und, abgesehen von kurzem Aufenthalt in Dresden, Berlin und Paris, seinen bleibenden Wohnsitz nahm. Mehrere seiner Werke sind unter den Fresken des dortigen Nationalmuseums, so: Karl XII. von Schweden, Max Emanuel, der tapfere Kurfürst von Bayern, vor dem belagerten Belgrad etc.; das bedeutendste ist sein Ölgemälde im dortigen Maximilianeum: die Kreuzigung Christi, in dem er namentlich die Verfolgungssucht der alten Juden veranschaulicht. Für den Fürsten Stourdza malte er Bilder in der griechisch-orthodoxen Kapelle zu Baden-Baden, vom König Ludwig II. wurde er seit einer Reihe von Jahren mit ehrenvollen Aufträgen bedacht. Er ist Inhaber der bayrischen Medaille für Kunst und Wissenschaft.

Hausmann, Friedrich Karl, Genremaler, geb. 1825 zu Hanau, bildete sich auf der dortigen Zeichenakademie unter Pelissier und 1848-51 in Antwerpen, wo er ältere Meister kopierte und sein erstes beifällig aufgenommenes Genrebild malte. Ebenso kopierte er auch in den Museen Hollands und malte Scenen aus dem dortigen Volksleben. Seine hauptsächlichste Ausbildung aber erlangte er seit 1851 in Paris als Schüler Delaroches, unter dessen Einfluß er eins seiner bedeutendsten Bilder: Galilei vor dem Forum der Dominikaner (Kunsthalle in Hamburg), begann, das 1856 in Rom von ihm vollendet ward. Seine übrigen Bilder,

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 243.