Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

432

Preußische Hypotheken-Aktienbank - Preußisch-Stargard

burg-Leipziger Eisenbahn; Gleim, zum 3. Nov. 1838 (im "Archiv für Eisenbahnwesen", 1880 u. 1888); Begründung des Verstaatlichungsgesetzes vom J. 1879 (Drucksachen des Hauses der Abgeordneten 1879/80, Nr. 5 und zu Nr. 5); von der Leyen, Die Preuß. Staatsbahnen (in der "Zeitschrift für Eisenbahnen und Dampfschiffahrt", Wien, Pest, Lpz. 1889); Encyklopädie des gesamten Eisenbahnwesens, hg. von Röll, Bd. 6 (Wien 1894).

Preußische Hypotheken-Aktienbank, Sitz in Berlin, Konzession vom 18. Mai 1864 auf 100 Jahre, Statuten zuletzt geändert 11. März 1893. Aktienkapital 15 Mill. M., in 10000 Aktien zu 600 M. und 7500 zu 1200 M. geteilt. Die Bank pflegt den Hypotheken- und Kommunalkredit innerhalb des Deutschen Reichs und ist den Normativbestimmungen der preuß. Hypothekenbanken unterworfen. Es sind Pfandbriefe zu 4½, 4 und 3½ Proz. verschiedener Serien, teils mit, teils ohne Tilgungsplan im Umlauf. Kurs der Aktien in Berlin Ende 1888/94: 114, 125,50, 121, 119,25, 122, 125,30, 127,60 Proz. Dividende 1888-93: jährlich 6½ Proz.

Preußische Hypotheken-Versicherungs-Aktien-Gesellschaft, s. Hypothekenversicherung.

Preußische Jahrbücher, zu Berlin im Verlag von Hermann Walther (bis 1893 im Verlag von Georg Reimer) erscheinende Monatsschrift für Politik, Geschichte und Litteratur, besteht seit 1858. Herausgeber war zuerst Rud. Haym, dann seit 1866 Heinr. von Treitschke, eine Zeit lang zusammen mit W. Wehrenpfennig, später mit Hans Delbrück. Seit 1889 ist Hans Delbrück alleiniger Herausgeber.

Preußische Kappen, s. Gewölbe (Bd. 7, S. 994 b).

Preußische konsolidierte Anleihen. Die P. k. A. zerfallen in 4-, 3½- und 3prozentige Consols (s. d.). Die 4prozentige Anleihe wurde zuerst bewilligt durch Gesetz vom 11. Juni 1873, weiterhin durch spätere Gesetze zur Einlösung von Aktien und Prioritäten der verstaatlichten Privatbahnen, zu Kanalbauten, zum Umtausch der frühern 4½prozentigen konsolidierten Anleihe u. s. w. In Umlauf waren 31. März 1894: 3592667850 M., Stücke zu 5000, 3000, 2000, 1000, 600, 500, 300, 200 und 150 M. Zinstermine teils 1. Jan. und 1. Juli, teils 1. April und 1. Okt. Die Tilgung geschieht durch Ankauf von Schuldverschreibungen nach Maßgabe der durch den Staatsanschlag bewilligten Mittel. Ferner kann der Staat die ganze Anleihe mittels einer gesetzlich zu bestimmenden Frist zur Einlösung kündigen. Kurs Ende 1890-94 in Berlin: 105,10, 105,80, 106,75, 106,90, 105,75 Proz.

Die 3½prozentigen Consols wurden seit 1879 (erstes Gesetz vom 12. März 1879) ebenfalls zu verschiedenen Zwecken, als Kanalbauten, Beseitigung der schwebenden Schuld, Tilgung der nicht konsolidierten Anleihen u. s. w. begeben. Betrag 31. März 1894: 1916883950 M. Stücke zu 5000, 2000, 1000, 500, 300, 200 und 150 M. Zinstermine 1. April und 1. Okt. Tilgung wie bei den 4prozentigen Consols. Kurs Ende 1890-94 in Berlin: 98,10, 99,10, 100, 100,50, 104,60 Proz.

3prozentige Consols existieren seit 26. April 1886 und sind seitdem öfters ausgegeben worden. In Umlauf waren 31. März 1894 635 Mill. M. in Stücken wie die 3½prozentige Anleihe. Zinstermine und Tilgungsbedingungen ebenfalls wie bei dieser Schuld. Kurs Ende 1890-94 in Berlin: 87, 85,25, 86,20, 86,10, 96,25 Proz.

Preußische Ostbahn, s. Ostbahn.

Preußischer Kronenorden, s. Kronenorden.

Preußischer Staatsanzeiger, s. Deutscher Reichs-Anzeiger und Königlich Preußischer Staats-Anzeiger.

Preußischer Staatsbahnwagenverband, s. Eisenbahnverbände (Bd. 5, S. 912 a).

Preußische Sprache, s. Litauische Sprache.

Preußisch-Eylau, s. Eylau.

Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807, s. Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807.

Preußisch-Friedland, Stadt im Kreis Schlochau des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, an der links zur Küddow gehenden Dobrinka, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Konitz), hat (1890) 3598 E., darunter 719 Katholiken und 242 Israeliten, Post, Telegraph, Progymnasium, evang. Lehrerseminar, Präparantenanstalt, höhere Mädchenschule; Brauerei, Dampfmolkerei und Ackerbau.

Preußisch-Holland. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Königsberg, hat 859,50 qkm und (1890) 41407 (19723 männl., 21684 weibl.) E., 2 Städte, 90 Landgemeinden und 89 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis P., auf einem steilen Berge, an dessen Fuß der Weeskefluß vorbeifließt, an der Nebenlinie Marienburg-Allenstein der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Braunsberg), hat (1890) 4984 E., darunter 278 Katholiken und 169 Israeliten, Postamt erster Klasse, Telegraph, zwei evang., eine kath. Kirche, Synagoge, Rathaus (1560), altes Schloß, jetzt Gefängnis, Vorschußverein, Sparkasse; Eisengießerei, Maschinenfabrik, Dampfsägewerk, Ziegelei, Ackerbau und Handel.

Preußisch-Mähren, die Umgegend von Katscher in der preuß. Provinz Schlesien.

Preußisch-Österreichischer Krieg von 1866, s. Deutscher Krieg von 1866.

Preußischrot, s. Eisenoxyd.

Preußisch-Russisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807, s. Französisch-Preußisch-Russischer Krieg von 1806 bis 1807.

Preußisch-Stargard. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Danzig, hat 1057,32 qkm und (1890) 49501 (24109 männl., 25392 weibl.) E., 1 Stadt, 63 Landgemeinden und 68 Gutsbezirke. - 2) Kreisstadt im Kreis P., an der Ferse und der Linie Schneidemühl-Dirschau der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Danzig) und Hauptsteueramtes, hat (1890) 7080 E., darunter 3212 Evangelische und 454 Israeliten, in Garnison die 3. und 4. Eskadron des Leibhusarenregiments Nr. 1 und die 3. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 36, Postamt erster Klasse, Telegraph, Warendepot der Reichsbank, je eine kath. und evang. Kirche, apostolische Kapelle, Synagoge, königl. Gymnasium, städtische Bürgerschule, Präparandenanstalt, städtisches Schlachthaus; Eisengießerei, Tabak-, Spritfabrik, bedeutende Mühlen, Holzbearbeitungsfabriken, Leinwand-, Vieh- und Getreidemärkte. Nahebei Rittergut Konradstein und Provinzialirrenanstalt und das Landgestüt Kochankenberg. - Vgl. Stadie, Geschichte der Stadt P. (Starg. 1864).