Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

43

Abgar - Abhauben.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Abgang'

barer, d. h. Eindruck machender, die Spannung des Zuhörers auf das Folgende übertragender A. ist, besonders am Schluß der Akte, ein wohlberechtigtes Kunstmittel und wird vom Dichter wie vom Darsteller mit besonderm Fleiß kultiviert, vom letztern freilich nicht selten mit tadelnswerter Übertreibung.

Abgar, allgemeiner Titel der syr. Herrscher des osroënischen Reichs zu Edessa (s. d.) in Mesopotamien. Als Stifter der Dynastie wird genannt Urhoi Bar Chevjo, 136 v. Chr. Unter den 28 Fürsten ist der 14. hervorzuheben, A. Uchomo (der Schwarze), nach einer Nachricht ein Sprößling des Geschlechts der parthischen Arsakiden und sogar Augustus' engster Freund. Bei einer Krankheit soll er Jesus brieflich zu sich eingeladen, dieser aber den Ruf abgelehnt und einen seiner Jünger zu senden versprochen haben. Nach der Himmelfahrt soll dann Thomas den Thaddäus gesandt und dieser den König und die Stadt für das Evangelium gewonnen haben. Die Unechtheit der beiden von Eusebius bewahrten Briefe wurde schon 494 vom Papst Gelasius ausgesprochen. Die ganze Erzählung ist wahrscheinlich die Erfindung eines edessanischen Christen, der dadurch seiner Gemeinde ein hohes Altertum zusprechen wollte. Vgl. Lipsius, Die edessanische Abgarsage (Braunschw. 1880); Matthes, Die edessanische Abgarsage auf ihre Fortbildung untersucht (Leipz. 1882). - Die Abgarusbilder, die ältesten Bildnisse Christi, nach dem wunderbaren Porträt, das der Sage nach Jesus selbst seinem Anhänger, dem König A. Uchomo, zugeschickt haben soll, gehören der morgenländischen Kirche an (seit dem 4. Jahrh.) und sind von einem düstern, finstern Charakter, starr und schmerzvoll. Eine Art Opposition dagegen von seiten Roms bilden die Veronikabilder (s. d.).

Abgeben, im Wechselverkehr s. v. w. auf jemand ziehen, trassieren; im Börsenverkehr s. v. w. verkaufen, ablassen.

Abgeordneter, jede durch eine größere Anzahl von Genossen mit deren Vertretung beauftragte Persönlichkeit; insbesondere im Sinn des konstitutionellen oder Repräsentativsystems ein Volksvertreter, ein Mitglied derjenigen parlamentarischen Körperschaft, welche der Regierung gegenüber das der Gesamtheit der Staatsbürger zustehende Recht der Mitwirkung bei der Gesetzgebung und bei der Verwaltung des Staats ausübt (s. Volksvertretung).

Abgerissen nennt man in der Heraldik einen Löwen, Widder oder sonstigen Tierkopf in einem Wappen, wenn noch ein Stück von dem Halsfell desselben zu sehen ist.

Abgesang, s. Aufgesang und Abgesang.

Abgewendet heißen in der Heraldik zwei oder mehrere Heroldsfiguren, welche ihre Hauptseite dem Schildrand zukehren.

Abgezogene Wasser, s. v. w. Ätherische Wasser.

Abgießen, s. v. w. Dekantieren.

Abgötterei, s. Götzendienst.

Abgottsschlange, s. Riesenschlangen.

Abgregieren (v. lat. grex, Herde), "von einer Herde oder Schar absondern", ausmerzen; Abgregation, Absonderung, Ausmerzung.

Abguß, Nachbildung körperlicher Gegenstände mit Hilfe von flüssigen, aber bald erstarrenden Substanzen. Die erste Abformung des Gegenstands ergibt die sogen. Matrize, und erst wenn man von dieser wieder einen A. nimmt, erhält man einen Körper, welcher dem Original völlig gleicht. Die Matrize kann durch A. oder Abdruck dargestellt werden; man benutzt zu Abgüssen am häufigsten gebrannten Gips, ↔ Thon, feinen Sand oder Tripel (besonders für die Metallgießerei), Glas, Schwefel, Siegellack, Alaun, Salpeter, Metalllegierungen, Guttapercha, Wachs, Schellack, Brotkrume, Leim- und Hausenblasenlösung, Metallfolie, Seidenpapier etc. Darf das Original zerstört werden, so befestigt man es schwebend in einem Kästchen, bringt einige von der Wandung des letztern bis auf das abzuformende Original reichende starke Drähte und ein kegelförmiges Stück Holz an, füllt dann das Kästchen mit einem Brei aus 1 Gips, ¼ Ziegelmehl und Wasser, welches gleichviel Alaun und Salmiak gelöst enthält, läßt erstarren, vollständig trocknen, entfernt die starken Drähte und den Holzkegel, glüht dann, um das Original zu verbrennen, entfernt die Asche (am besten durch Ausschütteln mit Quecksilber) und gießt hierauf Metall in die Hohlform. Von Gegenständen, die nicht zerstört werden dürfen, kann man auf gleiche Weise Abgüsse erhalten, wenn man eine Nachbildung derselben in Wachs mit Gipsbrei umgießt und durch Erhitzen das Wachs entfernt. Gewöhnlich aber stellt man mehrteilige Matrizen aus Gips, Schwefel, Leim, Guttapercha dar, fügt die Teile derselben sorgfältig zusammen und gießt dann die Hohlform aus. In diesem Fall zeigt der A. Nähte an den Stellen, wo die Teile der Matrize zusammenstießen. Bei wertvollen Kunstwerken läßt man diese Nähte gewöhnlich stehen, um jede Möglichkeit der Beschädigung auszuschließen; sie sind um so schwächer, je sorgfältiger die Matrizen angefertigt wurden.

Abhaaren, bei den Haustieren der sich im Frühjahr mit Ausfall des dichtern Winterhaars vollziehende Haarwechsel. Unvollständiges und zögerndes A. ist die Folge gesunkener Hautthätigkeit und bedingt durch innere, die Verdauung und Assimilation beeinträchtigende Krankheiten, ungenügende Ernährung, kalte Stallung, vernachlässigte Hautpflege und Erkaltung zur Zeit des Haarwechsels; übrigens verzögern auch unbeständiges, kaltes Wetter, später Eintritt des Frühjahrs das A. Zur Behandlung empfehlen sich: kleine Salzgaben, Schwefel und Schwefelspießglanzmittel, leichtverdauliches, saftiges Futter: gutes Heu, Grünfutter, Kleie, Gerstenschrot, Biertreber, Mohrrüben. Durch gute Hautpflege wird die Kur wesentlich gefördert.

Abhalsen, einem Jagdhund das Halsband (die Halsung) abnehmen.

Abhalten, die Richtung des Schiffs so verändern, daß es mehr "vor dem Wind" segelt, also solche Bewegung macht, daß der Wind mehr vom Hinterteil des Schiffs her in die Segel fällt. Auf einen Gegenstand a. heißt gerade auf ihn zusteuern; von einem gefahrvollen Gegenstand a. heißt demselben ausweichen.

Abhärtung, im allgemeinen das Unempfindlichwerden durch Gewöhnung. Man kann sich gegen Wärme und Kälte, gegen harte Arbeit, gegen die schädliche Einwirkung der Nässe, schlechter Atmosphäre etc. dadurch abhärten, daß man sich anfangs vorsichtig, später dreister und andauernd jenen Einflüssen aussetzt. Fleißige Bewegung im Freien, Turnübungen, Schwimmen, kühles, hartes Nachtlager sind Mittel zur A., wie denn jede Art von Leibesübung, die Strapazen großer Reisen und des Felddienstes in hohem Grade die A. befördern. Die A. kleiner Kinder muß sich durchaus dem Kräftezustand derselben anpassen und sollte nur unter sachverständiger Leitung ausgeführt werden.

Abhauben, einem Jagdfalken die den Kopf verhüllende lederne Kappe abnehmen, um ihn auf ein Wild jagen zu lassen (zu werfen).