Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

790

Argentan - Argentinische Republik.

Einleitungen, welche zum Teil gesammelt sind in seiner Schrift "Mélanges tirés d'une grande bibliothèque" (1779-87, 69 Bde.). In der auf seine Anregung entstandenen "Bibliothèque universelle des romans" (1775-78, 40 Bde.) finden sich auch Novellen von ihm, welche als "Choix de petits romans de différents genres" (1782, 2 Bde.) besonders erschienen sind. Er war Mitglied der französischen Akademie (1748) sowie der zu Berlin und Nancy.

5) Marc René Marie, Marquis d', geb. 10. Sept. 1771 zu Paris, Enkel von A. 3), trat in den Militärdienst und war nach dem Ausbruch der Revolution Adjutant Lafayettes, dessen politischer Gesinnungsgenosse er auch später blieb. Nach der Katastrophe vom 10. Aug. 1792 zog er sich auf seine Güter in Touraine zurück, heiratete die Witwe des Prinzen Victor von Broglie und beschäftigte sich mit der Landwirtschaft und industriellen Unternehmungen. Von Napoleon 1809 zum Präfekten des Departements Deux Néthes ernannt, bewies er sich als entschiedener Vertreter verfassungsmäßiger Verwaltung und nahm 1813, als ihm die Regierung eine Sequestration gegen den richterlichen Ausspruch zumutete, seinen Abschied. Während der Hundert Tage und nach der Restauration 1815 als Vertreter des Departements des Oberrheins in die Kammer berufen, leistete er den Eid nur mit Vorbehalt des unveräußerlichen Rechts der Völker, ihre Verfassungen wieder zu andern, wie er sich überall als entschiedener Gegner der Reaktion zeigte. Aufsehen machte 1818 seine Behauptung, die Charte sei keine Gnade, sondern eine Einschränkung der Rechte der Nation. Mit Eifer widmete er sich dem Wohl der arbeitenden Klassen. Als nach dem Juniaufstand von 1832 die Regierung Paris in Belagerungszustand erklärte und die verhafteten Insurgenten vor die Kriegsgerichte stellte, protestierte er in einem an die "Tribune" gerichteten Brief dagegen und bewies sich überhaupt als heftiger Gegner der orléanistischen Politik. Seit 1834 lebte er zurückgezogen auf seinem Landsitz zu Ormes. Er starb 2. Aug. 1842 in Paris. Eine Sammlung seiner Reden gab sein Sohn Charles Marc René, Marquis d'A., 1846 in 2 Bänden heraus.

Argentān, s. v. w. Neusilber.

Argentan (spr. -schangtāng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Orne, an der Orne und der Eisenbahn von Alençon nach Caen, hat ein altes Schloß (jetzt Gericht), 2 bemerkenswerte Kirchen, Riemen-, Spitzen- und Leinwandfabrikation, ansehnlichen Geflügel- und Pferdehandel und (1881) 5663 Einw. Die hier fabrizierten Argentanspitzen sind den Alençonspitzen (s. d.) ähnlich; nur werden die Blumen nach größern Mustern und in stärkerm Relief gearbeitet. Auch ist der Grund weniger fein.

Argentat (spr. -schangtá), Stadt im franz. Departement Corrèze, Arrondissement Tulle, an der Dordogne, hat (1881) 2094 Einw., welche Steinkohlenbergbau, Spitzen- und Huterzeugung und Schweinehandel treiben. In der Umgegend keltische und römische Altertümer.

Argentellaspitzen, eine Art genues. Spitzen, welche wie die Alençonspitzen (s. d.) angefertigt werden.

Argenteuil (spr. -schangtöj), Flecken im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, in reizender Umgebung, rechts an der Seine und der Westbahn, mit einer 1866 restaurierten Kirche (aus dem 13. Jahrh.), Uhrenfabrik, Weinbau und (1876) 7934 Einw. Dabei zahlreiche Villen der Pariser und die Überreste des Klosters, in welchem Abälards Geliebte Heloise den Schleier nahm.

Argent haché (spr. arschāng asché), s. Arsenmetalle und Weißkupfer.

Argentiēra, Insel, s. Kimolos.

Argentière (spr. -schangtjähr), Dorf im Chamonixthal; darüber der Glacier d'A. (s. Montblanc).

Argentieren (franz., spr. -schangt-), versilbern, übersilbern, mit Silber belegen; auch ein neueres Verfahren zum Überziehen von Eisengerät mit Neusilber, Silber oder andern Metallen.

Argentīn, fein zerteiltes metallisches Zinn, aus Zinnsalzlösung durch Zink gefällt, dient zur Darstellung von unechtem Silberpapier und mit Kasein als Bindemittel zur Herstellung des Silberdrucks auf Geweben, da die aufgedruckten Muster unter der Walzenpresse silberartigen Glanz annehmen; auch vergoldetes, versilbertes oder verkupfertes Porzellan, welches sich äußerlich von Metall nicht unterscheidet; eine höllensteinhaltige Flüssigkeit zum Versilbern durch Anreiben.

Argentindruck, s. Zeugdruckerei.

Argentinische Republik (Republica Argentina) früher Vereinigte Staaten des Rio de la Plata; hierzu die Karte "Argentinische Republik, Bolivia, Chile etc."), ein südamerikan. Staatenbund, der sich aus den südlichen Teilen des ehemaligen spanischen Vizekönigreichs La Plata gebildet hat. Das Gebiet desselben erstreckt sich von 22° südl. Br. bis zur Südspitze des Kontinents und von 56 bis 69½° westl. L. und grenzt im O. an den Atlantischen Ozean, an Uruguay und Brasilien, im N. an Paraguay und Bolivia, im W. an Chile, im ganz schmalen Süden an das chilenische Patagonien und das südliche Polarmeer. Nachdem durch einen 1881 mit Chile abgeschlossenen Grenzvertrag der östlich von den Anden belegene Teil von Patagonien und die östliche Hälfte des Feuerlands mit der Staateninsel argentinisches Gebiet geworden sind, beziffert sich das Gesamtareal nach offizieller Angabe auf 3,919,856 qkm (nach Behm und Wagner 2,835,970, nach Burmeister 2,495,960 qkm). A. zerfällt in 14 Provinzen und 4 Territorien, auf welche sich Areal und Bevölkerung verteilen wie folgt:

Provinzen Areal in QKilometer Bewohner

nach Behm u. Wagner offiziell 1882

Buenos Ayres 198104 215264 907000

Santa Fé 99713 117259 187000

Entre Rios 66974 113789 188000

Corrientes 58022 125265 204000

Cordova 143912 217019 320000

San Luis 60674 126890 76000

Santiago 80403 108933 158000

Mendoza 88193 155745 99000

San Juan 86204 103998 91000

Rioja 89685 110786 87000

Catamarca 109247 242309 102000

Tucuman 31166 62259 178000

Salta 84215 155847 167000

Jujuy 62332 93905 66000

Territorien:

Gran Chaco 325422 539968 45000

Misiones 61337 53996 22000

Pampas 497331 431974 21000

Patagonien 693035 944650 24000

Zusammen 2835970 3919856 2942000

[Physische Verhältnisse.]

Der Bodengestaltung nach ist der westliche Teil des Gebiets gebirgig, indem hier die Kordilleren, die auf ihren höhern Piks ewigen Schnee tragen, die Grenze gegen Chile bilden. Östlich daran stößt ein Hochland, dessen Breite allmählich