Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Kröben; Krocidismus; Krodo

243

Kröben - Krodo.

mit dem lateinischen Alphabet geschrieben werden; nur für die Kirchensprache wird teilweise das glagolitische Alphabet angewendet. Grammatiken lieferten Kriztianovich (Agram 1837) und Klaič (das. 1879), Wörterbücher Relkovich (Wien 1796) und Filipović (Agram 1878); illyrische Grammatiken, alle serbokroatischen und die slowenischen Dialekte umfassend, A. Berlitsch (2. Aufl. 1842) und F. Berlitsch (1854) sowie R. Fröhlich (Wien 1850).

Eine kroatische Litteratur entwickelte sich zuerst in der Republik Ragusa, doch gehört dieses dalmatische Schrifttum, dessen Blütezeit in das 15.-17. Jahrh. fällt, den Kroaten und Serben gemeinsam an, indem sich dasselbe anfangs des kroatischen Dialekts, in der Folge aber der wohllautendern serbischen Mundart bediente, weshalb wir über diese Periode auf Serbische Sprache und Litteratur verweisen. Die spätern Erzeugnisse der eigentlichen kroatischen Sprache bis ins 19. Jahrh. hinein behandeln, von einigen chronikenartigen Aufzeichnungen und Gedichten abgesehen, vorzugsweise popularkirchliche und erbauliche Stoffe und sind von keiner weitern Bedeutung. Einen Aufschwung nahm die kroatische Litteratur in den 30er Jahren unsers Jahrhunderts mit dem Wiedererwachen des serbischen und kroatischen Nationalgefühls, das sich in dem Bestreben nach einer geistigen Vereinigung beider so nahe verwandter und nur durch die Religion (die Kroaten gehören der römisch-katholischen, die Serben der griechischen Kirche an) und durch die Schrift (die Kroaten bedienen sich des lateinischen, die Serben des russischen Alphabets) voneinander getrennter Völker äußerte. Die kroatischen Schriftsteller, unter denen in erster Linie Ludewit Gaj (s. d.) wirkte, nahmen als Litteratursprache jetzt den südserbischen Dialekt an, in welchem sich die alte dalmatische Litteratur entwickelt hatte, und der zunächst mit dem neutralen Namen "Illyrisch" bezeichnet wurde (wie man die ganze Bewegung die "illyrische" nannte), während man jetzt allgemeiner "Serbokroatisch" sagt. Die kroatische Litteratur ist infolgedessen von der serbischen kaum mehr scharf zu trennen. Das Zentrum der neuern Litteraturbewegung war Agram, und die Zahl der Autoren, die auf poetischem Gebiet wie in der wissenschaftlichen und populären Prosalitteratur hervorgetreten sind, ist im Verhältnis zur Ausdehnung des Volkes eine ansehnliche. Als Dichter sind außer L. Gaj (gest. 1872) auszuzeichnen: der Lyriker Stanko Vraz (gest. 1851; "Djulabije", "Gusle i tambura" etc.), der feurige und patriotische Dragutin Rakovac (gest. 1854), Ludewit Vukotinović ("Pěsme i pripovědke", "Ruže i trnje"), Mirko Bogović (geb. 1816), Verfasser von Liedern ("Ljubice"), politischen Poesien ("Domorodni glasi") und Dramen ("Francopan", "Matiaš Gubec" etc.); ferner Demetrije Demeter (gest. 1872) und Iwan Tarnski (geb. 1819), der als Lyriker, Dramatiker und Erzähler hervorragende Iwan Kukuljević (geb. 1816), besonders aber Iwan Mažuranić (geb. 1813), der Ergänzer der verlorengegangenen Gesänge von Gundulić' "Osman" und Verfasser des berühmten Epos "Smert Smail-Aga čengića", und Peter Preradović (gest. 1872), vielleicht der bedeutendste kroatische Dichter auf lyrischem Gebiet. Als Novellist verdient besonders noch Aug. Šenoa Erwähnung. Die wissenschaftliche Litteratur hat ihren Mittelpunkt in der zu Agram 1866 gegründeten "südslawischen Akademie der Wissenschaften", deren Präsident Franjo Rački (geb. 1829) zu den slawischen Gelehrten ersten Ranges gehört. Andre namhafte Vertreter der Wissenschaft sind: Vatroslav Jagić (geb. 1835), dessen Forschungen hauptsächlich auf Philologie, Altertumskunde und Litteraturgeschichte gerichtet sind; der Historiker Ljubić, der Lexikograph B. Šulek, der Litteraturforscher Armin Pavić, Peter Matković, L. Vukotinović als Naturforscher, der Ethnograph und Sprachkenner Franjo Kurelac (gest. 1874) u. a. Aus Dalmatien, wo die Litteratur, berührt von der nationalen Strömung der letzten Jahrzehnte, ebenfalls wieder erwachte, sind als Dichter besonders Graf Medo Pučić (geb. 1821), Anton Kazali (geb. 1815; "Zlatka", "Grobnicko polje"), der Dramatiker Matija Ban (geb. 1818; "Mejrima", "Car Lazar") und der patriotische Priester Jovan Sundečić (geb. 1825) zu nennen. Einen Mittelpunkt der litterarischen Bestrebungen in Damatien bildet die in Ragusa erscheinende Zeitschrift "Slovinac". - Die epische Volkspoesie der Kroaten fällt dem Stoff nach mit der der Serben zusammen. Sie zeichnet sich durch ein besonderes Versmaß (aus 15 Silben bestehend, mit Cäsur nach der siebenten, oft auch mit einer Art Refrain) aus und war im 16.-17. Jahrh. ziemlich reich; jetzt ist sie im Verschwinden begriffen. Die handschriftlich erhaltenen epischen Volkslieder sind zum Teil in Miklosichs "Beiträgen zur Kenntnis der slawischen Volkspoesie" (Bd. 1: "Die Volksepik der Kroaten", Wien 1870) mitgeteilt; eine vollständige Ausgabe besorgte Bogišić ("Narodne pjesme iz starijih zapisa", Belgrad 1878). Eine Sammlung andrer Volkslieder im kroatischen Dialekt veröffentlichte Kukuljević in Bd. 4 seiner "Različita děla" (Agram 1847); Märchensammlungen gaben M. Valjavec (Warasdin 1858 und Agram 1875) und Krauß (in "Sagen und Märchen der Südslawen", Leipz. 1883-84, 2 Bde.), Lieder und Sagen Plohl-Herdvigov (Warasdin 1868, 2 Bde.) und Kurelac (Agram 1871) heraus. Vgl. Pypin und Spasović, Geschichte der slawischen Litteraturen, Bd. 1 (deutsch, Leipz. 1880), und die seit 1885 in Agram erscheinende "Kroatische Revue".

Kröben, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Posen, Kreis K. (dessen Kreisstadt Rawitsch ist), hat 3 kath. Kirchen (darunter die St. Ägidiuskirche von 1140, der Sage nach auf den Trümmern eines heidnischen Tempels erbaut), eine Synagoge und (1885) 1754 meist polnische, kath. Einwohner.

Krocidismus (griech.), Flockenlesen (s. d.).

Krodo, angeblich ein Götze der alten Sachsen, soll als alter Mann, in der einen Hand ein Rad, in der andern ein Gefäß mit Früchten haltend und auf den Flossen eines Fisches stehend, dargestellt worden sein.

^[Abb.: Der Krodoaltar zu Goslar.]