Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

284

Voraus - Vorflut.

Auch die Verfertigung von Holzwaren, Goldschmiedearbeiten (zu Bregenz), Schiff- und Häuserbau (hölzerne Häuser gehen zu Wasser nach der Schweiz) sowie die Schiffahrt beschäftigen einen Teil der Bewohner. Viele Vorarlberger wandern im Frühjahr als Maurer oder Tagelöhner nach der Schweiz aus und kehren im Spätherbst mit dem ersparten Lohn zurück. Weiteres s. Tirol. Einen Rest von Selbständigkeit genießt V. durch seinen Landtag, der aus dem Generalvikar zu Feldkirch und 19 Abgeordneten (einer von der Handelskammer, 4 von den Städten und Industrieorten, 14 von den Landgemeinden) zusammengesetzt ist. In politischer Beziehung zerfällt V. in folgende Bezirkshauptmannschaften:

Bezirkshauptmannschaften Areal in Bevölkerung

QKilom. Qmeilen 1880

Bregenz 805 14,62 38595

Bludenz 1341 24,36 24028

Feldkirch 456 8,28 44750

Zusammen: 2602 47,26 107373

Hauptstadt ist Bregenz. - Im Mittelalter war V., das die Herrschaften Bregenz, Feldkirch, Bludenz und Hohenems umfaßte, im Besitz der Grafen von Montfort, die es seit dem 14. Jahrh. nach und nach an Österreich verkauften. Es halte seine Regierung zu Freiburg i. Br. und stand mit Tirol in keiner weitern Verbindung, bis Kaiser Joseph II. das Gebiet, aber unbeschadet seiner ständischen Verfassung, 1782 mit Tirol vereinigte. Durch den Preßburger Frieden 1805 kam es mit Nordtirol an Bayern, 1814 aber wieder an Österreich. Vgl. Weizenegger-Merkle, V. (Innsbr. 1839, 3 Bde.); Bergmann, Landeskunde von V. (das. 1868) und dessen zahlreiche geschichtliche Arbeiten über V.; »Spezialortsrepertorium von Tirol und V.« (hrsg. von der statistischen Zentralkommission, Wien 1885); Werkowitsch, Das Land V. (Innsbr. 1888); Mooßmann, Geschichte Vorarlbergs (2. Aufl., das. 1874); Höhl, Wanderungen durch V. (Würzb. 1880); Meurer, Führer durch Westtirol und V. (Wien 1885); Waltenberger, Führer durch Algäu und V. (6. Aufl., Augsb. 1888); »Meyers Reisebücher: Deutsche Alpen«, Bd. 1.

Voraus, s. Einkindschaft.

Vorausbestimmung, s. Prädestination.

Vorausnahme, s. Antizipation.

Vorausvermächtnis (Prälegat), s. Legat.

Vorazität (lat.), Gefräßigkeit. Vorbehalt, s. v. w. Reservation.

Vorbereitende Schriftsätze. In bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten ist das Verfahren nach modernem Prozeßrecht ein mündliches. Doch muß nach der deutschen Zivilprozeßordnung im Anwaltsprozeß vor den Kollegialgerichten die mündliche Verhandlung durch Schriftsätze (Klage, Klagbeantwortung etc.) vorbereitet werden. Auch im einzelrichterlichen Verfahren vor dem Amtsgericht sind v. S. zulässig. Vgl. Deutsche Zivilprozeßordnung, § 120 ff.

Vorbereitungsschlag, s. Samenschlag.

Vorbereitungsverfahren, s. Strafverfahren.

Vorblätter (Prophylla, Bracteolae), die ersten am Grund eines Achselsprosses die Blattbildung beginnenden Blätter, die der Nieder- oder Hochblattregion angehören. Der in der Achsel eines Deckblatts (bractea) stehende Achsel- oder Tochtersproß beginnt bei den Monokotylen in der Regel mit einem einzigen auf seiner Rückenseite stehenden (adossierten), also der Mutterachse zugekehrten, meist zweikieligen Vorblatt, während bei den Dikotylen meist zwei rechts und links von der Abstammungsachse stehende V. auftreten. Das Vorhandensein von Vorblättern besonders in der Region des Blütenstandes ist für die richtige Auffassung desselben von Bedeutung.

Vörde, Dorf im preuß. Regierungsbezirk Arnsberg, Kreis Schwelm, an der Eisenbahn Hagen-V., hat eine evang. Kirche, ein Waisenhaus, Fabrikation von Kleineisenwaren und (1885) 5367 Einw.

Vorderasien, der südwestliche Teil Asiens, vom Schwarzen Meer und Kaukasus im N., bis zum Arabischen Meer im S., vom Mittelländischen Meer im W. bis Afghanistan im O., also Kleinasien, Armenien, Syrien, Palästina, die Syrische Wüste, Persien und Arabien; im engern Sinn besonders Kleinasien, Syrien und Palästina.

Vorderbrand, s. Antoniusfeuer.

Vorderflüge, s. Rüstung, S. 102.

Vorderglied, s. v. w. Vordersatz, s. Schluß.

Vordergrund, s. Hintergrund.

Vorderindien, s. Ostindien.

Vorderkiemer, s. Schnecken, S. 574.

Vordernberg, Marktflecken in Obersteiermark, Bezirkshauptmannschaft Leoben, an der Eisenbahn Leoben-V. und der (gegenwärtig im Bau befindlichen) Bahnlinie (Abtsches Zahnradsystem) V.-Eisenerz, eine der größten Betriebsstätten für Roheisenerzeugung in Österreich (jährlich ca. 500,000 metr. Ztr.), mit (1880) 3012 Einw. Das Erz, mit einem Eisengehalt bis zu 40 Proz., wird aus dem zwischen V. und Eisenerz (s. d.) gelegenen unerschöpflichen Erzberg gewonnen.

Vorderrhein, s. Rhein, S. 776.

Vorderrichter, s. Berufung.

Vordersatz, s. v. w. Obersatz, s. Schluß.

Vor der Schrift (avant la lettre), s. Kupferstecherkunst, S. 330.

Vordingborg, Stadt auf der dän. Insel Seeland, Amt Prästö, der Insel Falster gegenüber, an der Eisenbahn Roeskilde-Masnedö (Überfahrt nach Orehoved auf Falster), mit Realschule und (1880) 2712 Einw. Von der alten Feste ist nur der sogen. Gänseturm (jetzt restauriert) noch vorhanden.

Voreppe (spr. worepp), Ortschaft im franz. Departement Isère, Arrondissement Grenoble, an der Eisenbahn Grenoble-Lyon, hat Leinweberei, Hut- und Handschuhfabrikation und (1881) 1480 Einw.

Vorfall (Prolapsus), in der Heilkunde das Hervortreten eines im normalen Zustand in einer Höhle des Körpers eingeschlossenen Organs an die Oberfläche des Körpers oder in einen mit dieser in Verbindung stehenden Kanal, ohne daß es von der äußern Haut bedeckt ist. Letzterer Umstand unterscheidet den V. vom Bruch (hernia). Am häufigsten kommt der V. an der Gebärmutter und dem Mastdarm vor. Ursachen des Vorfalls sind: Erschlaffung oder Zerreißung der natürlichen Befestigungsmittel, Erschlaffung und Erweiterung natürlicher Öffnungen, krankhafte Veränderungen des betroffenen Organs, mechanische Verdrängung desselben aus seiner normalen Lage durch ein andres, aufgehobener Widerstand der äußern Bedeckungen infolge penetrierender Wunden. Die Behandlung besteht in der Zurückführung des vorgefallenen Organs in seine normale Lage (Reposition), dann in der Erhaltung desselben in dieser Lage (Retention) durch mechanische Mittel, unter denen die von Thure-Brandt eingeführte Massage die besten Erfolge aufweist.

Vorflut, der durch die Bodenverhältnisse bedingte Ablauf des natürlichen Wassers. Diesen Ablauf muß der unterhalb liegende Nachbar dem oberhalb liegen-^[folgende Seite]