Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Bacninh; Bacquehem; Badacsony; Baden

84

Bacninh - Baden

Bacninh *, Stadt in Tongking, nordöstlich von Hanoi an der Straße nach Langson und China (Kuangsi), etwas südlich von dem zum Delta des Roten Flusses ziehenden Kan, Hauptort eines Verwaltungsbezirks, mit starker Citadelle und einem Erdwall, welcher gedeckte Räume für die 2000 Mann starke französische Besatzung enthält, hat etwa 7000 Einw., ein Post- und Telegraphenbüreau und etwas Handel. B. ist durch seine Lage im Knotenpunkt mehrerer Straßen strategisch wichtig und war daher von den Chinesen stark besetzt, als die Franzosen Hanoi genommen hatten. Einen Angriff auf B., als auf der linken Seite des Roten Flusses gelegen, bezeichnete der chinesische Gesandte in Paris als Kriegsfall. Nachdem aber das französische Heer in Tongking verstärkt worden war, griff General Tillot mit 16,000 Mann und einer Flottille von 12 Schiffen Anfang 1884 das 28,000 Mann starke chinesische Heer an, trieb dasselbe bis B. zurück und nahm diese durch mehrere Forts verteidigte Stadt, indem er 30 chinesische Fahnen und 100 Geschütze erbeutete.

Bacquehem * (spr. back'āng), Olivier, Marquis von, österreich. Minister, geb. 25. Aug. 1847 zu Troppau aus einer französischen Emigrantenfamilie, Sohn eines österreichischen Majors, besuchte die Theresianische Ritterakademie, studierte in Wien die Rechte, trat erst in den Staatsjustiz-, dann in den Verwaltungsdienst und wurde unter Stremayr als Präsidialsekretär im Unterrichtsministerium angestellt. Er ging sodann in die Provinzialverwaltung über, ward Bezirkshauptmann in Teschen, war neun Jahre in Bosnien Statthaltereirat und ward 1882 Landespräsident von Schlesien. Auf Veranlassung seines Oheims, des Grafen Taaffe, ward er 26. Juni 1886 zum österreichischen Handelsminister ernannt.

Badacsony * (spr. -tschonj), Plattenseebad im ungar. Komitat Zala.

Baden. Die Zahl der Einwohner belief sich 1885 auf 1,601,255. Diese verteilen sich auf die elf Kreise:

Distrikte Kreise Fläche Bevölkerung Auf 1 qkm

QKil. QM. 1880 1885

Konstanz 1864 33,8 131394 132464 71

Konstanz Villingen 1067 19,4 70629 70323 66

Waldshut 1238 22,5 80309 78249 63

Freiburg 2186 39,7 206720 209944 96

Freiburg Lörrach 960 17,4 92363 93315 97

Offenburg 1593 28,9 155138 157125 99

Baden 1045 19,0 134530 134800 129

Karlsruhe Karlsruhe 1527 27,8 272443 286984 188

Mannheim 465 8,4 124121 136283 293

Mannheim Heidelberg 969 17,6 143386 146914 152

Mosbach 2167 39,4 159221 154854 71

Zusammen: 15081 273,9 1570254 1601255 106

Die Zahl der in B. befindlichen Ausländer war 1885: Reichsangehörige 100,763 = 6,3 Proz., Reichsausländer 15,835 = 1 Proz. der Bevölkerung. Die Zahl der Auswanderer betrug 1888: 3860. Hinsichtlich des Geschlechts gibt es 782,039 männliche und 819,216 weibliche Einwohner oder auf 1000 männliche 1048 weibliche. Von den Einwohnern waren

^[Liste]

ledig 493822 Männer, 492547 Frauen

verheiratet 259167 " 259266 "

verwitwet und geschieden 29050 " 67403 "

^[Leerzeile]

Die Bewegung der Bevölkerung betreffend, wurden im Durchschnitt des Jahrzehnts 1877-86 geboren 57,177 (auf 1000 Einw. 36,4), starben 39,205 (auf 1000 Einw. 24,9), wurden Ehen geschlossen 10,537 (auf 1000 Einw. 6,7), aufgelöst 9427, davon durch Scheidung 86. Die Zahl der Wohnorte hat sich seit 1880 nicht verändert. Die Zahl der Gemeinden ist 1582 (113 Stadt- und 1469 Landgemeinden). Die Stadtgemeinden hatten 1885: 525,168, die Landgemeinden 1,076,087 Einw. Der Religion nach sind von den Einwohnern 1,004,276 (62,7 Proz.) Katholiken, 565,236 (35,3 Proz.) Evangelische, 4525 (0,3 Proz.) andre Christen, 27,104 (1,7 Proz.) Juden, 114 sonstige. Für Bildung und Unterricht bestehen (1888) außer den beiden Universitäten 14 Gymnasien, 2 Progymnasien, 2 Realgymnasien, ein Realprogymnasium, 5 Realschulen, 30 höhere Bürgerschulen und 27 Privatschulanstalten mit Mittelschulcharakter. Volksschulen sind vorhanden 1583 mit 261,712 Schulkindern. Die Zahl der Gewerbeschulen beträgt 45. Der Ernteertrag war 1887 folgender: 54,623 Ton. Weizen (auf 41,015 Hektar), 51,954 T. Roggen (auf 44,139 Hektar), 94,771 T. Spelz (auf 69,077 Hektar), 59,048 T. Hafer (auf 62,618 Hektar), 84,006 T. Gerste (auf 60,472 Hektar), 830,451 T. Kartoffeln (auf 86,244 Hektar), 780,017 T. Wiesenheu (auf 197,925 Hektar); mit Tabak waren 7894 Hektar bestellt, welche 15,277 T. Blätter lieferten. Der Obstertrag belief sich 1886 auf 1,090,000 Doppelztr., an Wein wurden 587,000 hl gewonnen. Für 1886 schätzte man den Wert der Gesamternte auf 249 Mill. Mk. Der durchschnittliche Wert vom Hektar betrug 284 Mk. Nach der Zählung vom 3. Dez. 1887 waren 68,337 Pferde (darunter 3212 Militärpferde), 641,309 Stück Rindvieh, 114,857 Schafe (1870 noch 183,370 Stück), 406,978 Schweine (höchster Stand bisher 1884: 393,244 Stück), ferner 1,935,076 Stück Federvieh (darunter 1,529,050 Hühner) vorhanden. Von Wald waren 1886: 95,137 Hektar Staats-, 249,174 Hektar Gemeinde-, 19,178 Hektar Körperschafts- und 177,327 Hektar Privatwald. An nutzbaren Mineralien wurden 1886 gewonnen: 6000 Ton. Steinkohlen, 858 T. Zinkerze, 7 T. Bleierze. Die zwei Staatssalinen Dürrheim und Rappenau erzeugten 1887/88: 30,861 T. Salz. Im Betriebsjahr 1887/88 wurden 1,484,500 hl Bier produziert (92 Lit. pro Kopf).

Die Länge der Landstraßen betrug Ende 1886: 10,075 km, die der schiffbaren Wasserstrecken 433,5 km, die der Eisenbahnen 1328,81 km; zu letztern kamen 1887 die Höllenthalbahn mit 34,95 km und die Linie Seckach-Walldürn mit 19,30 km. Dazu befanden sich an Eisenbahnen benachbarter Gebiete auf badischem Boden 155,50 km. Vorschuß- und Kreditvereine gab es 1885: 107, ländliche Kreditvereine 91, öffentliche Sparkassen 119, letztere mit 225,850 Einlegern u. einem Einlageguthaben von 183,7 Mill. Mk. Die Finanzen des Landes betreffend, so betragen für 1888 die Einnahmen im Voranschlag 47,181,946 Mk., die Ausgaben 48,010,599 Mk., für 1889 jene 47,111,647, diese 45,895,797 Mk. Die bedeutendsten Posten von beiden waren 1888:

^[Leerzeile]

Einnahmen. Mk.

Direkte Steuern:

Grundsteuer etc. 4258618

Erwerbsteuer 917782

Kaptitalrentensteuer 1137328

Einkommensteuer 4922105

Indirekte Steuern:

Weinsteuer 1566006

Biersteuer 3860481

Schlachtviehsteuer 579956

Liegenschafts-, Erbschaftsaccise etc. 2215220

Domänen und Forsten 7331981

Justizgefälle etc. 2545443

Stempel etc. 623049

Salinenverwaltung 712218

^[Leerzeile]

Ausgaben. Mk.

Großherzogl. Haus 1931340

Matrikularbeiträge 8300000

Landgerichte 686401

Amtsgerichte 1752733

Justizverwaltung 1285660

Strafanstalten 1142760

Unterrichtswesen 3187638

Bezirksverwaltung etc. 3481501

Heilanstalten etc. 1289416

Straßenbau etc. 4068960

Domänenverwaltung 4424415

Salinenverwaltung 547980

Steuerverwaltung 2943670

Zollverwaltung 1996540

Schuldentilgung 2750000