Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

Schlagworte auf dieser Seite: Bouïnais; Boulanger; Boulger; Bourbaki; Bourée; Bourgeois; Bowen; Boxberger; Boyen; Bradlaugh; Bradykardīe

133

Bouinaïs - Bradykardie.

Bouïnais (spr. buinäh), Albert, franz. Kolonialschriftsteller, geb. 2. März 1851 zu Rennes, seit 1886 Chef eines Bataillons der Marineinfanterie, war 1885-1887 in Anam, bez. China als Mitglied der Grenzregulierungskommission thätig; schrieb: »La Guadeloupe physique, politique et économique« (1882) u. im Verein mit dem Professor A. Paulus die mehrfach durch Preise ausgezeichneten Werke: »L'Indo-Chine française contemporaine« (2. Aufl., 1885-1886, 2 Bde.); »Le royaume d'Annam« (1885); »La France en Indo-Chine« (1886) u. a.

Boulanger, Georges Ernest Jean Marie, franz. General, gab seine Reise nach Spanien auf und blieb mit wenigen Getreuen in Jersey. Nach der vernichtenden Wahlniederlage der Boulangisten im September 1889 nahm die Zahl seiner Anhänger immer mehr ab; dies zeigte sich deutlich bei den Stadtratswahlen in Paris im Mai 1890, bei welchen die Boulangisten nur zwei Sitze erlangten. B. zeigte daher selbst die Auflösung des Boulangistenkomitees an und zog sich von jeder politischen Thätigkeit zurück. Seine eifrigsten Freunde sagten sich von ihm los und nannten ihn den »Alphonse de la France«. In der bisher ihm ergebenen Presse erschienen Enthüllungen des boulangistischen Deputierten Mermeix über die Geschichte des Boulangismus, die B. nicht zur Ehre gereichten; danach empfing er durch Dillon von den Royalisten, namentlich von der Herzogin von Uzès, die bedeutenden Summen (3 Mill.), über die er bei seiner Wahlagitation verfügte, knüpfte auch mit den Bonapartisten Beziehungen an, wagte aber trotzdem den Staatsstreich nicht, zu dem ihm selbst Naquet riet, und ließ sich von seiner Geliebten, Madame Bonnemain, bestimmen, aus Frankreich zu fliehen. Jedenfalls stand fest, daß B. mit allen Parteien sich eingelassen, dem Grafen von Paris, dem Prinzen Napoléon, Freycinet, Floquet u. a. seine Hilfe versprochen hatte, wenn sie ihn wieder an die Spitze der Armee stellten, und diese grundsatzlose Selbstsucht, verbunden mit erbärmlicher Feigheit, raubte ihm den letzten Rest von Ansehen.

Boulger (spr. bohlger), Demetrius Charles, engl. Schriftsteller, geb. 14. Juli 1853 zu London als Sohn irischer Eltern; beschäftigte sich hauptsächlich mit russischen und asiatischen Fragen und veröffentlichte: »Life of Yakoob Beg« (1878); »England and Russia in Central Asia« (1879); »Central Asian particulars« (1880); »History of China« (1881-84, 3 Bde.); »Central Asian questions« (1885). Er lebt in London.

Bourbaki, Charles Denis Sauter, franz. General. Vgl. über ihn »Le général B., par un de ses anciens officiers d'ordonnance« (Par. 1885).

Bourée (spr. bu-), Frederik Albert, franz. Diplomat, geb. 16. Aug. 1838, studierte die Rechte, ward 1860 Attaché der Gesandtschaft in Athen, 1867 Gesandtschaftssekretär in Konstantinopel und 1870 in das Ministerium des Auswärtigen berufen, in dem er seit 1875 das Departement für Amerika und Indochina verwaltete. 1880 als Gesandter nach Peking geschickt, schloß er dort zur Schlichtung der Streitigkeiten zwischen China und Frankreich einen Vertrag (Bouréescher Vertrag), welchen der Minister Challemel-Lacour nicht genehmigte, was den Ausbruch eines Krieges zur Folge hatte. B. wurde 1885 zum Gesandten in Dänemark und 1886 in Brüssel ernannt.

Bourgeois (spr. burschŏá), 1) Léon Victor Auguste, franz. Politiker, geb. 29. Mai 1851 zu Paris, studierte die Rechte, ward Doktor derselben und betrat die Beamtenlaufbahn. Ende 1877 zum Generalsekretär des Marnedepartements ernannt, wurde er 1880 Unterpräfekt in Reims, 1882 Präfekt des Departements Tarn, 1883 Generalsekretär des Seinedepartements, 1885 Präfekt des Departements Obergaronne und bald darauf Direktor im Ministerium des Innern, endlich 1887 Polizeipräfekt in Paris. Im Februar 1888 ward er von der republikanischen Partei im Marnedepartement zum Mitglied der Deputiertenkammer erwählt, war 1888-89 unter Floquet Unterstaatssekretär im Ministerium des Innern und übernahm im März 1890 nach dem Rücktritt Constans' im Kabinett Tirard das Ministerium des Innern, dann unter Freycinet das des Unterrichts.

2) Emile, franz. Historiker, geb. 24. Juli 1857 zu Paris, studierte an der École des chartes daselbst, ferner in Leipzig Geschichte und wurde 1885 Professor der Geschichte an der Fakultät in Lyon. Er schrieb: »La Constitution de Carthage« (1881); »Le capitulaire de Kiersy sur Oise, étude sur l'état et le régime carolingienne au IX. siècle« (1885); »Neuchâtel et la politique prussienne en Franche-Comté 1702-13« (1887); »Sur les lois et la méthode de l'histoire« (1890) u. a.

Bowen (spr. boh'n), Francis, nordamerikan. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 8. Sept. 1811 zu Charlestown (Massachusetts), studierte auf der Harvard-Universität zu Cambridge (Massachusetts), an welcher er 1835-39 und dann wieder seit 1841 als Lehrer der Philosophie und Nationalökonomie wirkte. In der Zwischenzeit machte er eine Studienreise nach Paris. 1843-54 gab er die »North American Review« heraus, in welcher besonders seine Artikel über die ungarische Revolution Aufsehen erregten. Als Philosoph erwarb sich B. Verdienste durch eingehende kritische Vergleichung der Systeme Kants, Fichtes, Cousins, Comtes und Stuart Mills, welch letzterer in der 3. Auflage seines »System of logic« gegen ihn polemisierte. Als Nationalökonom beschäftigte sich B. namentlich mit Adam Smith, Malthus und Ricardo. Wir nennen von seinen Werken: »Essays on speculative philosophy« (Bost. 1842); »Principles applied of metaphysical and ethical science to the evidences of religion« (in seinen »Lowell Institute lectures«, neue Ausg., das. 1855); »Principles of political economy« (das. 1856); »Treatise on logic« (Cambr. 1864); »Modern philosophy, from Descartes to Schopenhauer and Hartmann« (New York 1877); »Gleanings from a literary life«, gesammelte Essays (das. 1880); »A layman's study of the English Bible« (das. 1886). Auch veranstaltete er eine abgekürzte Ausgabe von Dugald Stewarts »Philosophy of the human mind« (Bost. 1854) und lieferte für Sparks' »American Biography« die Lebensbeschreibungen von Steuben, James Otis und Benjamin Lincoln. B. starb Januar 1890 in Cambridge.

Boxberger, Robert, Litterarhistoriker, starb Ende März 1890 in Stadt-Sulza.

Boyen, Hermann von, preuß. Generalfeldmarschall. Von seinen »Erinnerungen« erschien der dritte (letzte) Band, den Zeitraum vom Bündnis zu Kalisch bis zur Leipziger Schlacht enthaltend (Leipz. 1890).

Bradlaugh, Charles, engl. Politiker, starb 30. Jan. 1891 zu London. Kurz zuvor, 27. Jan., war in Anerkennung von Bradlaughs großen Verdiensten als Abgeordneter der Beschluß des Unterhauses vom 22. Juni 1880, nach welchem B. weder zum Eide, noch zur Erklärung an Eidesstatt zugelassen worden war, aus den Akten des Parlaments ausgestrichen worden. Seine Biographie schrieb C. R. Mackay (Lond. 1888).

Bradykardīe (griech.), Pulsverlangsamung.