Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

501

Amberg (Wilh.) - Amblyaphie

zosen unter Jourdan. - Vgl. Lipowsky, Chronika oder Beschreibung der Stadt A. (Münch. 1818); Wörls Führer durch A. (Würzb. 1884).

Amberg, Wilh., Maler, geb. 25. Febr. 1822 zu Berlin, bildete sich daselbst unter Herbig und Begas und in Paris unter Cogniet aus. Er bereiste dann Italien und ließ sich 1847 in Berlin nieder. Die Motive zu seinen Genrebildern, die durch anmutende und feine Durchführung bervorragen, entnimmt er mit Vorliebe der Rokoko- und Zopfzeit. Sein bestes Werk ist die Vorlesung aus Goethes "Werther" (1870; Berliner Nationalgalerie); außerdem sind zu nennen: Der Fuchs und die Trauben, Ein günstiger Augenblick, Beim Forsthause, Die Liebespost, Die rauchende Zofe. A. lebt in Berlin.

Amberger, Christoph, Maler der Augsburger Schule, geb. um 1490 in Amberg, Ulm oder Nürnberg, gest. 1561 oder 1562. Vielleicht durch H. Burgkmair oder Holbein den Ältern gebildet, näherte er sich später, namentlich im Porträt, der Weise des jüngern Holbein; doch zeigte sein Stil außerdem auch ital. Einflüsse. Seinen Ruf begründete er 1532 durch ein Porträt Karls V.; drei Jahre später war er in Italien, 1543 porträtierte er Konrad Peutinger in Augsburg und später Sebastian Münster. Der Dom und die St. Annakirche in Augsburg besitzen charakteristisch komponierte und kräftig kolorierte Altarbilder A.s von 1554 und 1560, die Galerien von München, Wien, Berlin, Florenz und Siena verschiedene Porträte. Auch zeichnete er sich in der Facadenmalerei aus.

Amberley (spr. ämbrli), Viscount, s. Russell, John, Graf.

Amberno, s. Rochussen.

Ambert (spr. angbähr). 1) Arrondissement im franz. Depart Puy-de-Dôme, hat 1185,21 qkm (1891) 75940 E., 55 Gemeinden und zerfällt in die 8 Kantone A. (243,43 qkm, 19117 E.), Arlane (161,81 qkm, 11377 E.), Cunlhat (111,02 qkm, 8408 E.), Olliergues (105,55 qkm, 7508 E.), St. Amant-Roche-Savine (87,32 qkm, 5407 E.), St. Anthême (133,87 qkm, 6636 E.), St. Germain-l'Herm (211,64 qkm, 10293 E.), Viverols (130,57 qkm, 7194 E. - 2) Hauptstadt des Arrondissements A., im fruchtbaren und reich bewässerten Thale der nordwärts in den Allier fließenden Dore, an einem Bache, der eine Menge Papiermühlen treibt, hat enge, krumme Straßen, (1891) 3945, als Gemeinde 7907 E., die außen unvollendete St. Johanneskirche, ganz aus Granit gebaut, mit einem sehr hohen Glockenturme; Fabrikation von Käse (der beste der Auvergne), Papier (durchschnittlich 500 Arbeiter), Band, Nadeln, Segeltuch und lebhaften Handel mit Kamelotts, Beuteltuch u. s. w. Die Brüderschaft der Papierarbeiter stammt aus dem 15. Jahrh. In der Nähe von A. liegen die kalten Mineralquellen von Talaru.

Ambi... (vom lat. ambo, beide), häufig in Zusammensetzungen, soviel wie beid-, doppel-.

Ambidexter (lat.), auf beiden Händen geschickt; in allen Sätteln gerecht; auch: der Achselträger.

Ambieren (lat.), sich um ein Amt oder ein Beneficium bewerben (s. Ambitus).

Ambigen (lat.-grch.), von zwei Dingen abstammend, Zwitter...

Ambigieren (lat.), schwanken, unschlüssig sein.

Ambigu (frz., spr. angbigüh), zweideutig, doppelsinnig; als Substantivum: Gemisch von entgegengesetzten Sachen, Mischmahlzeit, Mischspiel u. s. w.; auch Name eines franz. Kartenspiels. Eine hervorragende Pariser Bühne (gegründet 1769) heißt "Théâtre de l'Ambigu comique" (oder kurz "Ambigu"); sie bringt alle Arten dramat. Darstellung.

Ambiguität (lat.), Zweideutigkeit, Doppelsinn.

Ambilogie (lat.-grch.), Zweideutigkeit, zweideutiger Ausdruck.

Ambiloquie (lat.), doppelsinnige Rede.

Ambiorix, Fürst der Eburonen im belg. Gallien, bekannt durch seine Kämpfe mit den Römern. Im Winter 54 auf 53 v. Chr. wollte Cäsar eine Legion und fünf Kohorten unter Titurius Sabinus in dem Lande der Eburonen (an der mittlern Maas) überwintern lassen; doch brach 14 Tage nach Beziehung des Winterlagers, durch A. hervorgerufen, ein Aufstand des Volks gegen das Lager aus, der beinahe der röm. Besatzung den Untergang brachte. Auch die benachbarten Aduatuker und Nervier brachte A. zum Aufstand gegen die Römer, und nur die schleunige Ankunft Cäsars bewahrte eine zweite im Lande der Nervier stehende Legion vor ähnlichem Schicksal. Trotzdem fuhr A. fort neue Aufstände zu erregen. Die gallischen Stämme wurden zwar von Cäsar besiegt, den A. selbst aber konnte er nie erreichen. Nach Florus soll A. jenseit des Rheins verborgen sein Leben geendigt haben.

Ambition (lat.), Ehrgefühl, Ehrgeiz; ambitionieren, aus Ehrgeiz nach einer Sache streben; ambitiös, ehrliebend, ehrgeizig.

Ambitus, bei den Römern die Bewerbung der Wahlkandidaten um ein öffentliches Amt durch Herumgehen bei dem Volk (ambire). Der Mißbrauch (Bestechung, unerlaubte Verbindungen u. dgl.) wurde durch besondere Gesetze unter Strafe gestellt, zuletzt durch die Lex Julia des Augustus. Unter den Kaisern, als diese selbst die Ämter verliehen, blieb der Name für gewisse Ungesetzlichkeiten in der Bewerbung um öffentliche Ämter. - Im heutigen Recht ist die Amtserschleichung kein eigenes Vergehen mehr, sondern sie fällt unter die allgemeinen Vorschriften über Bestechung, Wahlfälschung u. dgl.

Ambleside (spr. ämblseid), Ort in der engl. Grafschaft Westmoreland, in schöner Lage unweit der Nordspitze des von einem Dampfboote befahrenen Sees Windermere, ist im Sommer ein Mittelpunkt für die Besucher der Cumbrian-Mountains und hat (1891) als Gemeinde (Urban Sanitary-District) 2360, als Zählbezirk 12050 E. In der Nähe des Ortes befindet sich der Wasserfall (21 m hoch) von Stock-Gill-Force.

Ambleteuse (spr. angbltöhs'), Fischerdorf im Kanton Marquise, Arrondissement Boulogne des franz. Depart. Pas-de-Calais, 10 km nördlich von Boulogne, hat (1891) 680 E. Es hatte Seebäder und ausgezeichneten Hafen, den 1544 Heinrich VIII. von England nahm und befestigte; vom franz. König Heinrich II. wurde er 1549 zurückerobert. Jakob II. landete hier 4. Jan. 1689 auf seiner Flucht aus England. Als Napoleon I. eine Landung in England beabsichtigte, suchte er 1803 den versandeten Hafen zu verbessern. In der Nähe ist die Granitsäule, die der Kaiser 1805 der "Großen Armee" errichtete.

Amblève (spr. angblähw), Fluß in Belgien, entspringt in der preuß. Rheinprovinz auf der Eifel als Amel, tritt nach etwa 30 km in die belg. Provinz Lüttich, nimmt die Warche und die Salm auf, bildet den 20 m hohen Wasserfall Grand-Coo und fließt nach 85 km Lauf (davon 9 schiffbar) als Eau d'Avvaille unterhalb von Comblain-au-Pont in die Ourthe.

Amblyaphie (grch.), Stumpfheit des Tastsinnes.