Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Carli; Carlīna; Carlingford; Carlīni; Carlīno; Carli-Rubbi; Carlisle; Carlisle

939

Carli - Carlisle (Stadt)

und starb 30. Jan. 1869. Seine spätern Schriften sowie die aus dem Nachlasse herausgegebenen sind vor allem: «Tales of Irish life and character» (1860), «The double prophecy, or trials of the heart» (2 Bde., Lond. 1862), «Redmont, Count O'Hanlon, an historical tale» (Dubl. 1862), «The fair of Emyvale, and the master and scholar» (Lond. 1870), «Farm ballads» (ebd. 1873), «Farm Legends» (ebd. 1874; Neudruck 1882) und «City legends» (ebd. 1874; neue Ausg., ebd. 1890), treffliche volkstümliche Gedichte auf Ereignisse des täglichen Lebens,«Amusing Irish tales» (1889; 2. Folge 1890). C. ist der wahre Geschichtschreiber des irischen Volks, der dessen Leiden und Freuden wahrheitsgetreu darzustellen weiß. – Vgl. Stories from C., with an introduction by Yeats (Lond. 1889).

Carli, Giovanni Rinaldo, Graf, zuweilen Carli-Rubbi genannt, ital. Schriftsteller, geb. 11. April 1720 zu Capo d'Istria, studierte zu Padua Geometrie und alte Sprachen. Nachdem er durch seine litterar. Streitigkeiten mit Fontanini und Muratori bekannt geworden war, ernannte ihn 1741 der Senat von Venedig zum Professor der Astronomie und der Seewissenschaft. Die Verwaltung seines großen Vermögens veranlaßte ihn später, die Professur niederzulegen und nach Istrien zurückzukehren. Später wurde er Präsident des obersten Handelskollegiums und des Studienrats, endlich Präsident des Finanzkollegiums zu Mailand. Er starb daselbst 22. Febr. 1795. Unter seinen Schriften sind zu erwähnen: «Delle monete e dell'istituzione delle zecche d'Italia etc.» (3 Bde., Mail. 1750–60) und «Delle antichità italiche» (5 Bde., ebd. 1788–91). Seine sämtlichen Werke gab er in Mailand 1784–94 (19 Bde.) heraus. Doch fehlen in dieser Ausgabe die «Lettere americane» (3 Bde., Cosmopoli, d. i. Florenz, 1780–81; deutsch, 3 Bde., Gera 1783–85), die er gegen des Engländers Paw «Philos. Untersuchungen» herausgab.

Carlīna L., Pflanzengattung aus der Familie der Kompositen (s. d.) mit gegen 14 Arten in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt. Es sind meist niedrige stachlige Kräuter mit großen ansehnlichen Blütenköpfchen, die von einer dichtblätterigen Hülle umgeben werden, deren innerster Blattkreis strahlenförmig entwickelt ist. Dieser Strahl besteht aus zungenförmigen weißen oder gelben Blättchen, die stark hygroskopisch sind und bei hohem Feuchtigkeitsgehalt der Luft sich über die Blüten herüberbiegen, bei trockner Luft hingegen strahlenförmig nach außen stehen. Deswegen heißen die deutschen Arten C. acaulis L. mit weißen und vulgaris L. mit gelblichweißen Strahlen, besonders erstere Wetterdisteln. Auch als Eberwurz sind sie in manchen Gegenden bekannt. C. ist Karl d. Gr. zu Ehren benannt worden, der sie als vermeintliches Mittel gegen die Pest anbauen ließ.

Carlingford, Stadt in der irischen Grafschaft Louth, 14,5 km im NO. von Dundalk, an der Südseite des Carlingford-Lough, hat (1891) 514 E., Austernfang und Küstenhandel. Der Zugang zu der 16 km langen, 3½ km breiten, von Bergen (bis 600 m) umgebenen Bai ist sehr gefährlich.

Carlingford, Chichester Samuel Parkinson Fortescue, Lord, liberaler engl. Politiker, geb. 18. Jan. 1823, stammte aus der alten Familie Fortescue (s. d.), studierte in Eton und Oxford und trat 1847 ins Parlament für Louth, das er bis zu seiner Erhebung ins Oberhaus 1874 vertrat. Er ^[Spaltenwechsel] war unter Aberdeen 1854–55 jüngerer Schatzlord, 1857–58 und 1859–65 unter Palmerston Unterstaatssekretär für die Kolonien, 1865–66 und 1868–70 unter Gladstone erster Sekretär für Irland, 1870–74 Präsident des Handelsamtes und wurde 1874 kurz vor dem Rücktritt des Kabinetts zum Baron C. erhoben. 1881 trat er in das zweite Ministerium Gladstone als Geheimsiegelbewahrer und war 1883–85 Lordpräsident des Geheimen Rats.

Carlīni, Francesco, ital. Astronom, geb. 7. Jan. 1783 zu Mailand, wurde 1832 Direktor der dortigen Sternwarte und starb als solcher 29. Aug. 1862. Bekannt sind besonders seine Sonnentafeln, welche u. d. T. «Nuove tavole de moti apparenti del sole» 1832 erschienen, nachdem er bereits 1810 seine «Esposizione di un nuovo metodo di costruire le tavole astronomiche applicato alle tavole del sole» herausgegeben hatte. Im Verein mit Plana nahm er an der österr.-ital. Gradmessung teil, wobei er nach starken Lokalattraktionen auf der Südseite der Alpen auch die Dichtigkeit der Erde bestimmte.

Carlīno, Geldrechnungsstufe und Silbermünze im vormaligen Königreich beider Sicilien. Was aber im festländischen Sicilien (Königreich Neapel) C. hieß, wurde auf der Insel Sicilien Tarì genannt, und der neapolitanische C. war das Doppelte des sicilianischen C., der neapolit. Tarì das Doppelte des sicil. Tarì. Der silberne Ducato hatte 10 neapolit. Carlini (sicil. Tarì) oder 20 sicil. Carlini. Der neapolitanische C. war = 34,4 Pf., der sicilianische C. = 17,2 Pf. deutscher Reichswährung.

Carlīno, Schauspieler, s. Bertinazzi, C. A.

Carli-Rubbi, ital. Schriftsteller, s. Carli.

Carlisle (spr. -leil), Municipalstadt und Parlamentsborough in der engl. Grafschaft Cumberland, auf einer Anhöhe nahe dem Zusammenflusse des Eden, Peteril und Caldew, in der Nähe des Solway Firth, ist wichtiger Eisenbahnknotenpunkt, Sitz eines Bischofs, hat 1891: 39176 E., eine schöne Kathedrale aus dem 11. bis 15. Jahrh., 1853–57 restauriert,mit berühmtem Fenster im Chor, elf andere Kirchen, Citadelle, ein stattliches Gerichtshaus, Lateinschule, öffentliche Bibliothek, einen 3 ha bedeckenden Centralbahnhof und Promenaden an Stelle der alten Festungswerke. In dem alten Kastell aus der Zeit Wilhelms Ⅱ. wurde Maria Stuart nach ihrer Flucht aus Schottland 1568 eine Zeit lang gefangen gehalten. In der Nähe röm. Altertümer und ein Druidendenkmal. Die Industrie erstreckt sich auf Baumwollfabrikation, Färberei, Hutfabrikation, Eisenfabrikation und Gerberei. Im Eden wird Salm gefangen. Der Handel ist lebhaft und wird zum Teil durch den nach Bowneß führenden Kanal vermittelt. – C. war als Luguvallium röm. Station im Gebiete der Briganten, wurde später Hauptstadt der Könige von Cumbrien, bei den Einfällen der Normannen und Dänen, besonders 875, verwüstet und lag in Trümmern, bis König Wilhelm Ⅱ. sie wieder aufbaute. C. wurde 1645 von Leslie genommen und kam 1745 in die Gewalt des Prätendenten Karl Eduard, worauf es wieder vom Herzog von Cumberland erobert wurde.

Carlisle (spr. -leil), Hauptstadt des County Cumberland im nordamerik. Staate Pennsylvanien, 26 km westsüdwestlich von Harrisburg, in dem großen, von den Kittatinny und South-Mountains eingeschlossenen Kalksteinthal in schöner und wohl angebauter Umgebung, hat (1890) 7620 E., das 1783 gegründete Dickinson College, Schuh-^[folgende Seite]

^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]