Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

607
Crowe (Eyre) - Croy (Geschlecht)
V6UtUl68 ok kl. N0ll1(6)'" (1861) UNd "^1'tiiUI' Huiit61'
HQä IÜ8 6l8t LuiliinF" (1861; 5. Aufl. 1881).
Crowe lspr. kroh), Eyre, Maler, Bruder des
folgenden, geb. im Okt. 1824 zu London, bildete sich
in Paris bei Paul Delaroche, kehrte 1844 nach Lon-
don zurück, besuchte 1852-53 die Vereinigten Staa-
ten von Amerika und wurde 1859 Inspektor der
staatlichen Kunstschulen Englands. Unter seinen
Gemälden sind hervorzuheben: Schlacht bei Azin-
court, Holbein malt den König Eduard VI., Milton
besucht Galilei im Gefäugnis'(1859), ^klavenmarkt
in Virginia, Luther schlägt die Thesen an die Schloß-
kirche zu Mttenberg (1864), Goldsmiths Leichen-
begängnis (1863), Die franz. Gelehrten in Ägypten
(1875), Der blinde Bettler (1879), Die Vertei-
digung von London 1643 (1882), Nach der Schlacht
(1886), Scheibenschießen (1890).
Erowe (spr. kroh), Sir Joseph Archer, engl.
Kunstschriftsteller, geb. 25. Okt. 1825 in London,
widmete sich anfangs in Paris der Malerei, be-
schäftigte sich dann mit dem Studium der Kunst-
geschichte und wendete sich zunächst der niederländ.
Malerei zu; zu diesem Zwecke machte er 1846 und
1847 Reisen, auf denen er den ital. Maler und Kunst-
gelehrten G. B. Cavalcaselle kennen lernte, dcr mit
C. eine Reibe grundlegender Werke auf dem Gebiet
kritischer Kunstforschung ins Leben rief. Ihre ge-
meinsame Arbeit erlitt eine Unterbrechung, als C.
1853/54 als Korrespondent und Zeiämer für die
"111n8ti'3.t6ä I^onäon ^6^v8" zuerst in die Türkei,
dann (1855/56) während des Orientkrieges in die
Krim ging und darauf nach einer Studienreise in
Italien nach Indien übersiedelte, wo er in Bombay
eine Kunstschule leitete. Aus Gesundheitsrücksichten
bald zurückgekehrt, wurde er Korrespondent der
"1im68" im ital. Feldzuge (1859), nach dessen Be-
endigung er in die Dienste der engl. Regierung
trat; von 186N bis 1872 lebte er als Generalkonsul in
Leipzig, dann bis 1880 in gleicher Eigenschaft in
Düsseldorf. 1880 und 1881 war C. als Attache"
der brit. Votschaft in Berlin an den Verhandlungen
über den Englisch-Französischen Handelsvertrag be-
teiligt und wurde 1882 in entsprechender Stellung
nach Paris versetzt. 1883 war er Sekretär und Pro-
tokollsührer bei der Donau-Konferenz in London,
1884 Kommissar bei der Kongo-Konferenz in Berlin,
1889 Bevollmächtigter zur Samoa-Konferenz in
Berlin und 1890 Gesandter beim Telegraphen-
kongreß in Paris. Die Hauptwerke beider Freunde
sind: "Nari^ I?i6mi8ii pa,int6i'8" (im Manuskript
beendet 1853, gedruckt in 3. Aufl., Lond. 1879; deutsch
von Springer, Lpz. 1875), "Histor^ ol pHiiitwF
iu Itai)", froin tli6 86C0uä to tll6 tllt66lit1i OLUtUl)'"
(3 Bde., Lond. 1864-66), "IIi8t0i'x ot'MiutiiiF iu
^Ortii-Itai^ trOIN tll6 f0Ult66Nt1l tO tll6 81Xt66Ilt1i
c6nwr))) (2 Bde., ebd. 1871; beide Werke zusammen
in deutscher Übersetzung von Max Jordan, 6 Bde.,
Lpz. 1869-76); diesen folgten die Biographien "I^ite
auä tiui68 oklitiau" (deutsch von Jordan, ebd. 1877)
und "I>Hp1iH6i) K13 lils anä ^ur1l8" (2 Bde., Lond.
1882-85; deutsch von Aldenhoven, Lpz. 1883-85).
Ferner bearbeitete C. noch Kuglers "Geschichte der
Malerei" zu einem "IlHuälwok ok paiMinF. 'I'iis
(^6rmHU) I^ieinigli auä Dutcii Zcnools " (2 Bde.,
3. Aufl., Lond. 1874), eine engl. Ausgabe von Burck-
bardts "Cicerone" (1879) und das "Leben des San-
dro Votticelli" (1886).
Erown (spr. kraun, d. i. Krone), die größte engl.
Sildermünze, in der Geltung von 5 Sckill. oder
dem Viertel eines Pfundes Sterling. Als das
Viertel des in Gold ausgemünzten Pfund Sterling
oder des Sovereign ist die C. ^ 5,io?36 M. deutscher
Währung. Als wirkliches Silberstück ist sie aber
bloße Scheidemünze, die (infolge des Münzgesetzes
vom 22. Juni 1816) eine Feinheit von ^4<> oder
925 Tausendteilen und ein Gewicht von ^/n engl.
Troy-Unzen oder 28,2759 F, somit ein Feingewicht
von 403'/ii Troygrän oder 26,1552 ^ hat. Neck-
nct man 125 M. für 1 KZ Feinsilber, so ist die C.
^ 3,2694 M. Hierbei erscheint sie aber nur als Rob-
stofs, nicht als Zahlungsmittel nach engl. Gesetz.
Es werden auch halbe Kronen (dÄif-cronu8) geprägt.
vi-0v?NFia.88 (spr. kraunglä'ß), Kronglas, in
England Bezeichnuug des nach älterer Art in Ge-
stalt großer, kreisrunder Scheiben angefertigten ge-
wöhnlichen Fensterglases (in Deutschland Mond-
glas genannt). Seit Erfindung der achromatischen
Fernrohre wird der Name aber auch allgemein für
das zu optischen Gläsern angewendete feine, blei-
freie Glas gebraucht im Gegensatze zu dem stark blei-
orydhaltigen Flintglas (s. d.). Äus Flintglas und
Kronglas werden die achromatischen Linsen zu-
sammengesetzt <s. Achromatisch).
Crolvnleder (spr. kraun-), s. Fettleder.
Croy (spr. kreu), Kirchspiel in der schott. Graf-
schaft Inverneß, 15 kin im NO. voll Inverneß, mit
1709 E., bekannt durch den Sieg der königl. Armee
über den Prätendenten Karl Stuart 16. April 1746.
^ Croy (spr. kreu), altes, jetzt in Deutschland,
Frankreich und den Niederlanden angesessenes Adels-
geschlecht, dessen Stammsitz Cro'i bei Hesdin im
Hennegau liegt. Es erwarb 1397 die Herrschaft
Chimay (s. d.) und teilte sich mit den Brüdern Anton
(gest. 1475) und Johann (gest. 1473) in zwei Linien.
^. Zu der ältern gehörte Wilhelm von O.,
Herzog von Soria und d'Arci, Herr von Chievres
(gest. 28. Mai 1521), der am Hofe Karls V. dle höch-
sten Stellen bekleidete. Ihn beerbte sein Nesfs
Philipp, der, 1533 zum Herzog von Acrschot und
Marquis von Renty ernannt, 1549 starb, nachdem
er durch Vermählung mit Anna von C. (Tochter
Karls und Urenkelin des 1473 gestorbenen Johann)
das Fürstentum Chimay von der jüngern Linie an
seine Geschlechtslinie gebracht hatte. Schon aber
seine Enkelin, Anna de C., brachte Aerschot und
Chimay durch Heirat mit Karl von Liane an das
fürstl. Arenbergsche Geschlecht (s. Arenberg). -
Ihr Bruder Karl, dritter und letzter Herzog von
Aerschot aus dem Hause C., geb. 11. Juli 1560,
eine Zeit lang Calvinist und Anhänger Oraniens,
wurde nachher ein eifriger Verfechter der Po-
litik Philipps II., unter dem er Großbailli von
Hennegau und seit 1597 Gouverneur von Artois
war. Heinrich IV. von Frankreich erhob 4. Juli 1598
seine Herrschaft C. zu einem Herzogtum. Er starb
kinderlos 13. Juni 1612. Seine Memoiren, hg.
von Reissenberg (Vrüss. 1845), sind für die Ge-
schichte der Niederlande unter Philipp II. wichtig.
Ihm folgte als Herzog von C. sein Vetter, Karl
Alexander, Marquis von Havre und Reichsfürst.
Die Güter dieser Linie sielen 1640 durch Heirat an
die jüngere Linie des Hauses C.
V. Aus dieser jüngern Linie stammen die
jetzigen Herzöge und zwar von Johann von C.
(gest. 1473) ab. Einer seiner Nrurenkel war Philipp,
seit 3. Nov. 1590 erster Graf von Solre; dessen erst-
geborener Sohn gründete das jetzige Haus Croy-
Dülmen, das mit seinem Enkel, Grafen Philipp
Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.