Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

361
Distinguieren - Distrikt
es wurde deshalb auch der elegische Vers ge-
nannt; ferner für das Epigramm, worin die Deut-
schen nachfolgten. Besonders bekannt ist unter dem
Namen "Disticlia" eine Reihe lat. Sitteusprüche,
welche auch als Cato (s. d.) bezeichnet werden.
Distinguieren (lat.), unterscheiden, mit Aus-
zeichnung behandeln; distinguiert, ausgezeichnet,
vornehm; di stinkt, unterschieden, bestimmt, deut-
lich; Distinktion,Unterscheidung,Hervorhebung, !
Auszeichnung; hoher Nang, hober Stand; distint- !
t:v, unterscheidend, hervorhebend, auszeichnend.
DiätinFuenäum 68t inter et inter, man muß einen
Unterschied machen zwischen diesem und jenem.
Distinktionssterne, sternförmige Abzeichen aus
Metall, Seide oder Wolle, dienen zur Unterscheidung
der verschiedenen militär. Grade (s. Gradstcrne).
Distoina. kaoina.to'diuin, ein Parasit des
Menschen, s. Vlutharnen.
Distömen, s. Saugwürmer.
Distonieren, s. Detonieren.
Distorquieren (lat.), verdrehen, verrenken, ver-
stauchen; Distorsion, die durch übermäßige Deh-
nung der Gelenkbänder entstehende Verstauchung
der Gelenke (s. Verstauchung).
Distorsion (lat.), s. Distorquieren.
Distrahieren (lat.), auseinander ziehen, zer-
streuen, die Aufmerksamkeit von etwas ablenken,
veräußern.
Distraktion (lat. äiZtiactio), Auseinander-
ziehung, Zerstreuung, Veräußerung; cliätrac^io do-
iwi-iiin, Vermögensveräußerung; äistr^tio s"iFnö-
ris, Pfandveräußerung. In der franz. Rcchtsfprache
wird Distraktions klage die Klage desjenigen
genannt, welcher an gepfändeten unbeweglichen
Sachen das Eigentum in Anspruch nimmt und des-
halb Freigebimg aus der Pfändung verlangt.
Distrstt! lnilitäi'i, in Italien die den deut-
fchen Vezirkslommandos entsprechenden Militär-
behörden, denen die Leitung des Ersatzgeschäfts und
der Mobilmachung sowie die Aufstellung der Kriegs-
formationcn der Mobil- (Landwehr) und Territo-
rialmiliz (Landsturm) zufällt. Das Gesetz vom
30. Sept. 1873 schuf zunächst nur 63 D. m., bei
denen 176 Distriktscompagnien (mit Einschluß der
Stäbe 1155 Offiziere und 6875 Mann) als Stämme
für die Landwehr aufgestellt wurden. Das Gesetz
vom 7. Juli 1875 erhöhte die Zahl auf 88 mit sc
zwn aktiven Distriltscompagnien, doch erfolgte die
Errichtung der neuen I). in. nur allinählich (1878
bestanden deren 77). Die I>. m. waren in 5 Nekru-
tierungszonen gegliedert, aus denen jeder Truppen-
lörper des stehenden Heers seinen Ersatz zu an-
nähernd gleichen Teilen bezog, nämlich: Picmont,
Lombardei mit Venedig, Mittelitalicn, Neapel,
Calabrien mit Sicilien. In den Alpenbezirlen sind
leine v. in. vorhanden, da sich die Alpentruppen
rein territorial ergänzen. 20 v. m. sind O. m. prin-
ci^ali cli niodilitaxiouL und besitzen große Ccntral-
niagazine für Armeefuhrwerk und Ausrüstungs-
stücke der Infanterie und Schützen; 13 derselben
liegen an den oberital. Bahnen und liefern das für
die Feldarmee, deren Fußtruppcn in Friedensstärke
nach demVersammluugsraume imPothale abrücken,
erforderliche Material, die übrigen sieben (in Genua,
Lucca, Florenz, Nom, Caserta, Neapel, Palermo)
geben die Feldausrüstung an die zur Küstcnvcrtei-
digung bestimmten Fußtruppen ab. Das Gesetz
vom 29. Juni 1882 läßt die Zahl der D. in. unver-
ändert, beschränkt jedoch die Zahl der in jedem vor- !
handenen aktiven Distriktscompagnicn, deren gegen-
wärtig im ganzen Königreiche 98 vorhanden sind,
auf 1 bis 2. Durch das 1. Juli 1884 in Kraft
getretene Gesetz vom 8. Juli 1883 wurde Italien in
12 Armeekorpsbezirke und 24 Territorialdivisionen
mit zusammen 87 Militärbezirken eingeteilt. Auf
letztere sind die 98 Distriktscompagnien verteilt, aus
denen im Mobilmachungsfalle Garnifontruppen
gebildet werden sollen.
Distribuicrcn (lat.), verteilen, austeilen;
Distribution, Austeilung, Verteilung.
Distribution der Masse, im gemeinrecht-
lichen Konkursprozesi früher die Verteilung der
Konkursmasse unter die Konkursgläubiger. Die
durchgreifende Distribution erfolgte auf Grund
eines Distributionsbescheids, welcher eine
Angabe des reinen Bestandes der Masse, eine auf
das Kollokationsurtcil (s. d.) oder Prioritätsurteil
gegründete Bezeichnung der zu befriedigenden Gläu-
biger und die Anberaumung eines Termins zur
Empfangnahme der Gelder erteilte. Dieser Termin
wurde Distributionster min genannt. (S. auch
Verteilungsverfahren.) Masse.
Distributiousbescheid, s. Distribution der
Distributionsformel oder Spendeformel,
Spruchformel, die beim Abendmahl die Darreichung
des Brotes und Weines begleitet. Aus der ältesten
Kircbe wird eine D. nicht überliefert. Erst die
Apostolischen Konstitutionen haben im 8. Buch die
Formel: "Der Leib Christi, das Blut Cbristi, der
Trank des Lebens". Diese D. blieb üblich bis auf
die Zeit Gregors d. Gr. Von da an bildeten sich
verschiedene Erweiterungen der D. Die D. des
röm. Mesikanon lautet: "(?orpu3 äomini nosti'i
<Ie8u lüliiisti cnZtoämt ammlun tuani in viwm
üLtornkm" ("Der Leib unsers Herrn Jesu Christi be-
wabre deine Seele zum ewigen Leben"). Diese D.
behielt Luther in seiner "I'ormula ini^s" von 1523
bei. In seiner deutschen Messe von 1526 dagegen
gab er keine D. Von Vugenhagen überhaupt miß-
billigt, blieb sie in seinen norddeutschen Kirchcnord-
nungen fort. Aber anderswo bildete sie sich doch
in dem lutberischcnNitus heraus, im 17.Jahrh,
öfter konfessionell geschärft (der wahre Leib, das
wabre Blut u. s. w.). Jetzt lautet sie meistens:
"Nehmet hin und esset (trinket); das ist der Leid
(das Blut) unsers Herrn Jesu Christi, am Stamm
des Kreuzes für euch gegeben (für euch vergossen
zur Vergebung eurer Sünden), der (das) stärke
(und bewahre) euch im wahren Glauben zum ewi-
gen Leben". Zu Grunde liegen die Einsetzungs-
worte Matth. 26,26. Der reformierte Nitus kennt
nach Zwinglis und Calvins Anordnung eine D.
nicht. In den außerdeutschen reform. Kirchen fehlt
sie meistens. In den deutsch-rcform. Kirchen ge-
braucht man eine D. nach den von Paulus über-
lieferten Einsctzungsworten 1 Kor. 11.
Distributionstermin, s. Distribution dcr
Masse.
Distributiv (lat.), einteilend, verteilend; Dis-
tributivpartikeln, Einteilungswörter, z. V.
bald - bald, teils - teils; Distributivsätze,
(^ätze, die mit solchen Partikeln gebildet sind; Dis-
tributivzablen. Zahlen, welche auf die Frage:
wie viel jedesmal? antworten (s. Zahlwörter).
Distrtct of Columbia, s. Columbia (Bd. 4,
S. 442d).
Distrikt (lat.), Bezirk, Kreis, über die D. in
Bayern, s. Bayern (Bd. 2, S. 561 fg.). In der