Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

449
Evernia - Evilmerodach
Hvornia.^4c/i., Band flechte, Flechtengattung,
deren wenige Arten auf Bäumen, alten Zäunen,
Schindeldächern u. dgl. wachsen. Es sind ansehn-
liche Flechten mit bandartig-flachem Thallus von
graugrüner Aarbe, auf der Unterseite gewöhnlich
anders gefärbt. Die selten entwickelten Apothecien
(s. Flechten) haben eine schüsselförmige Gestalt und
rotbraune Farbe. Die beiden bekanntesten Arten
sind N. lurluracea. F>. und N. prunastri ^4c/z. (s.
Tafel: Flechten II, Fig. 1). Die erstere, deren
Thallus auf der Unterfeite schwärzlich aussieht,
kommt hauptsächlich auf Nadelhölzern vor, die letz-
tere mit unterseits weißem Thallus meist auf Obst-
bäumen. Beide finden sich in Dentschlano sehr
häufig und bilden einen lästigen, schädlichen Über-
zug der Bäume. Hauptsächlich ist N. prunaztri für
die Pflaumenbäume und andere Obstbäume gefähr-
lich , indem diese sehr leicht infolge des Überzugs
dürr werden. Man entfernt die Flechte am besten
durch Abkratzen der Aste.
Gversberg, Stadt im Kreis Meschede des
preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, 5 km im NO. von
Meschede, nördlich von der Ruhr in wildromantischer
Gegend, an der Linie Bebra-Casfel-Schwerte der
Preuß. Staatsbahnen, hat (1890) 1399 kath. E.,
Postagentur, Fernsprechverbindung, Burgruine
(12. Jahrh.); Eisengießerei, Tuchfabrik, Holzschlei-
ferei und in der Nähe Bleierzgruben und Schiefer-
brüche. M)op, f. Eiderstedt.
Gverschop, unrichtige Schreibung für Hever-
Eversion(lat.),Umsturz; ev ersiv, umstürzend.
N'e^snb., bei naturwissenschaftlichen Namen
Abkürzung für Eduard Friedrich Eversmann (s. d.).
Gversmann, Eduard Fricdr., Naturforscher
und Reisender, geb. 23. Jan. 1794 zu Hagen in
Westfalen, studierte feit 1812 in Marburg, Berlin,
Halle und Dorpat. Als Arzt trat E. 1818 in den
Dienst der Gewehrfabrik zu Slatoust im Ural, wo
sein Vater feit 1814 Direktor war. 1820 beteiligte E.
sich an einer Mission unter der Leitung des Staats-
rats Negri nach der Bucharei, die er in feiner "Reise
von Orenburg nach Buchara" (Berl. 1823) beschrieb.
Unter dem Grafen Friedrich von Berg nahm E.
1825 an der Kriegsexpedition längs dem Kaspi-
schen Meere teil und wurde 1828 oro. Professor der
Zoologie und Botanik in Kasan. Nun unternahm
E. fast alljährlich wissenschaftliche Reifen in die
benachbarten Gouvernements, 1829 nach Astrachan
und an das Kafpifche Meer (beschrieben im "Jour-
nal für die neuesten Land- und Seereisen", hg. von
Friedenberg, 23. Jahrg., Verl. 1831), 1830 nach dem
Kaukafus und 1834 nach Saratow. E. zeichnete
sich besonders als systematischer Entomolog aus.
Er starb 14. (26.) April 1860 zu Kasan.
Gvertebraten, s. Wirbellose Tiere.
üvor^-inan (spr. ewwerl mann, "jedermann"),
Titel einer engl. Moralität aus dem 16. Jahrh.; in
Anlehnung an franz. Spiele und auf Grund eincr
buddhistischen Parabel, die durch den Roman von
Barlaam (s. Varlaam und Iosaphat) im Abend-
lande bekannt geworden war, stellt sie dar, wie der
Mensch (^ver^-man) im Augenblicke des Todes von
allen Freunden (Freundschaft, Verwandtschaft, Geld
und Gut) feige verlassen, nur von seinen guten
Werken vor den Richterstuhl Gottes begleitet wird.
Das engl. Drama ist kein Original, sondern die Über-
setzung eines niederländ. Stückes "Vikßi-Ii.jk", das
Petrus Diesthemius (van Diest) zu Ende des
15. Jahrh, verfaßte; das medorländ. Werk wurde
Grockhaiis' Kmiversations-Lcxikon.. 14. Aufl. VI.
durch Ischyrius (s. d.) als "HonmIuZ" und durch
Macropedius (s. d.) als "Il6i^8w8" lateinisch, 1540
hiernach von dem Kölner Buchdrucker Iaspar von
Gennep frei niederdeutsch bearbeitet und hat so
mittelbar großen Einfluß auf das deutfche Drama
des 16. Jahrh, gewonnen. - Vgl. Goedeke, E.,Homu-
lus und Hekastus (Hannov. 1865); Logeman, Niker-
M, 2. 15^ cenwi^ vutcii moralit^ (Gent 1891).
Gvesham (spr. ihwschämm oder ihwsämm),
Municipalborough in der engl. Grafschaft Worcester,
22,4 km im SO. von Worcester, rechts an dem zum
Severn gehenden Upper-Avon, ist Eisenbahnknoten-
punkt, hat (1891) 5836 E., schöne Ruinen einer
Abtei; Gartenbau, Fabrikation von Strümpfen und
Bändern. Bei dem nahe gelegenen Vattlewell
besiegte 4. Aug. 1265 Prinz Eduard, der spätere
Eduard 1., Simon von Montfort und richtete den
gestürzten Thron feines Vaters Heinrich III. wieder
auf. Die Legende läßt an diefer Stelle eine Quelle
hervordringen, zu der, als einem Heilwasser, jähr-
hundertelang leidende Pilger Wallfahrteten.
Gvex (lat.), aufwärts gerundet.
Gvian-les-Bains (spr. ewiäng la bang),
Hauptstadt des Kantons Evian (109,?i hkw, 14
Gemeinden, 14100 E.) im Arrondissement Thonon-
les-Bains des franz. Depart.Hante-Savoie, 9 km
östlich von Thonon (s. d.), in 378 m Höhe, am
füdl. Ufer des Genfer Sees und an der Linie
Bellegarde-E.-Le Bouveret der Franz. Mittel-
meerbahn, hat (1891) 1924, als Gemeinde 2777 E.,
Post, Telegraph, ein Collöge, ein Hospital, Gerbe-
reien, Brauereien und Mühlen. Den See entlang
ziehen sich die neuen Bäder und Kuranstalten mit
ihren Quais und Anlagen und dem Kasino. Dic
neun alkalischen Heilquellen (12" 0.) werden gegen
Krankheiten der Harn- und Geschlechtsorgane und
des Darmkanals empfohlen. Die Lage ist reizend,
das Klima mild, aber sehr veränderlich. Kastanien-
! Wälder schmücken die Umgegend. Prachtvolle Aus-
sicht auf den See und den Montblanc bietet das
6 km entfernte hohe Plateau von Larringes (746in).
- Vgl.Besson, NviaQ-i68-Laiu8 (Par. 1885).
Gvidement (frz., fpr. ewidmäng), das Aus-
schaben oder Auskratzen kariöser Knochen vermittelst
scharfer Löffel.
Gvidsnt (lat.), offenbar, augenscheinlich.
Gvidönz (lat.j, die unmittelbare, anschauliche
Gewißheit z. B. der mathem. Erkenntnis; aber auch
die durch Beweis gewonnene, die, obwohl nicht von
gleich unmittelbarem Charakter, doch einen nicht
minder unwiderstehlichen Zwang der Überzeugung
mit sich führt.
Gvidenzbehörden, in Österreich-Ungarn die
mit der Kontrolle der Personen des Beurlaubten'
standes beauftragten Behörden.
Gvidenzbureau, diejenige Abteilung des österr.-
ungar. Generalstabes, welche sich mit der Samm-
^ lung, Zusammenstellung und Verarbeitung der
^ Nachrichten über die fremden Heere beschäftigt. Die
auf das Ausland bezüglichen militärgeogr. Nach-
richten geboren nicht zum Bereiche der dienstlichen
Thätigkeit dieses Bureaus, das den: Generalstabe
in Wien (Großer Generalstab im Sinne der deut-
schen Heeresorganisation) angehört.
Gviktion (lat.), s. EntWährung.
üvil s^s (engl., spr. ihwil ei), s. Vöfer Blick.
Gvilmerodach, biblische Form des assyr.
Namens Amil-Marduk (bei Berosus: Amilmaru-
dokos, d. h. der Mann "s Gottes Merodach),
29