Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

435

Machiavellismus - Mackaybohnen

den Inhalt der im Titel genannten Geschichtsbücher, sondern zieht allerlei geschichtliches Material herbei, um zu zeigen, durch welche Maßregeln ein Staat stark und mächtig werden müsse; die europ. Staaten seien verderbt, besonders die Italiens, nur durch unbeschränkte Gewalt eines tüchtigen Fürsten sei noch Rettung möglich, während als dauernde Verfassung die Republik den Vorzug verdiene. "Arte della guerra" empfiehlt das Heerwesen der Römer den modernen Staaten zur Nachahmung. "Il Principe" (Rom 1532 u. ö.; deutsch u. a. von Rehberg, Köln 1810; 2. Aufl., Hannov. 1824; von Eberhard, 2. Aufl., Berl. 1873), an Lorenzo de' Medici gerichtet, lehrt das Verfahren zur Erhaltung der fürstl. Gewalt und zur Gründung eines neuen Fürstentums. Der Verfasser läßt sich hier nicht durch moralische, sondern nur durch polit. Rücksichten leiten. Mit offener Sprache giebt er die Mittel zum Zwecke an, auch die der Verstellung, der Treulosigkeit, der Grausamkeit, ohne dabei über den Zweck selbst zu urteilen. Daher sind ihm auch ein Cesare Borgia, ein Alexander VI. nachahmenswerte Beispiele, wenn man einmal denselben Weg betritt, da sie folgerecht handelten. M. lehrt nur die Grundsätze, die die Politiker damals und immer befolgten, sobald die Macht und das Wohl des Ganzen auf dem Spiele stand; aber seine kalte Offenheit brachte ihn bald in Verruf; Machiavellismus und Machiavellische Politik ward die Bezeichnung für eine Staatskunst, die nach den Gesetzen der Moral nichts fragt. Er selbst war ein warmer Patriot, wünschte glühend die Größe und Unabhängigkeit Italiens und mahnte mit begeisterter Beredsamkeit im Schlußkapitel vom "Principe" zur Vertreibung der Barbaren. Sammlungen von M.s Werken erschienen zuerst 1550 u. ö.; dann Florenz 1813 (8 Bde.), 1826 (10 Bde.), 1843 (1 Bd.), Mailand 1850 (2 Bde.); eine nach den Handschriften des Florentiner Archivs vielfach vermehrte Ausgabe von Fanfani, Passerini und Milanesi blieb mit Bd. 1-6 (Flor. 1873-77) unvollendet; eine neue unter Leitung Villaris wird vorbereitet. Deutsch übersetzte sie Ziegler (8 Bde., Karlsr. 1832-41). Amtliche Schriften gab Canestrini (Bd. 1, Flor. 1857) heraus, "Principe" und "Discorsi" Polidori (ebd. 1857), die "Opere minori" derselbe (ebd. 1852), "Lettere familiari" Alvisi (ebd. 1883). Ein Denkmal wurde ihm 1787 in der Kirche Sta. Croce zu Florenz errichtet. - Vgl. Artaud, M., son génie et ses erreurs (Par. 1833); Nourrisson, Machiavelli M (ebd. 1874); Nitti, M. nella vita e nelle dottrine (Bd. 1, Neap. 1876); Villari, N. M. e i suoi tempi (3 Bde., Flor. 1877-82; 2. Aufl. 1895; deutsch von Mangold, fortgesetzt von Heusler, Lpz. und Rudolst. 1877-83, mit ungedruckten Schriftstücken); Tommasini, La vita e gli scritti di N. M. nella loro relazione col Machiavellismo (Bd. 1, Flor. 1883).

Machiavellismus, s. Machiavelli.

Machination (lat.), besonders im Plural gebräuchlich: listige Umtriebe, Anschläge, Ränke; machinieren, Ränke schmieden.

Machsor (hebr., soviel wie Cyklus), jüd. Gebetbuch für die Festtage.

Mächtigkeit (geolog.), die Dicke einer Gesteinsmasse (eines Ganges, einer Schicht oder eines Schichtenkomplexes); sie ergiebt sich aus dem Abstande der beiderseitigen Grenzflächen.

Machtsphäre, soviel wie Interessensphäre (s. d.).

Maciejowice (spr. matsche-), Dorf im Kreis Garwolin des rllss.-poln. Gouvernements Sjedlez, 3 km rechts von der Weichsel, mit Schloß der Grafen Zamojski, ist bekannt durch die Schlacht vom 10. Okt. 1794, in welcher Kosciuszko (mit 10 000 Mann) von den Russen (mit 16 000 Mann unter General Fersen) geschlagen und gefangen genommen wurde, womit die Selbständigkeit Polens unterging.

Maciejowski (spr. matsche-), Vaclaw Alexander, poln. Litterar- und Rechtshistoriker, geb. 1793 zu Kalwarya, studierte in Krakau, Breslau, Berlin und Göttingen, war 1819-31 und seit 1838 wieder Profesfor des röm. Rechts in Warschau, dazwischen Tribunalrichter am Civilgericht. Er starb 10. Febr. 1883 in Warschau. Seine Hauptwerke sind: "Historya prawodawstw slowiańskich" (4 Bde., Warschau 1832-35; 2. Ausg., 6 Bde., ebd. 1856-65; deutsch von Buß und Nawrocki: "Slaw. Rechtsgeschichte", 4 Bde., Stuttg. 1835-39), "Geschichts-, Schrift- und Rechtsdenkmäler der Slawen" ("Pamietniki o dziejach etc.", 2 Bde., Warschau 1839), "Piśmiennietwo polskie" (3 Bde., ebd. 1851-52; behandelt die poln. Litteraturgeschichte bis 1648 nach den Quellen), "Polska pod względem obyczajów i zwyczajów" (4 Bde., ebd. 1842; Sittenschilderungen der Polen bis ins 17. Jahrh.), "Geschichte der bäuerlichen Verhältnisse in Polen" ("Historya wlościan"), ebd. 1874).

Macies (lat.), Magerkeit (s. d.).

Macigno (ital., spr. -tschinnjo), ein grünlich-grauer oder eisenschüssiger kalkiger Sandstein, der Fukoiden und Inoceramen führt und als eine eigentümliche Ausbildung der Kreideformation, vielleicht auch teilweise des Eocäns, in den Alpen und in Oberitalien eine weite Verbreitung hat.

Macintosh, andere Schreibung für Mackintosh.

Macis (frz., spr. -ßih), Same, s. Myristica.

Macisöl oder Muskatblütenöl, das durch Dampfdestillation zu gewinnende ätherische Öl der Muskatblüte. Es hat ausgesprochenen Muskatgeruch, stark gewürzhaften Geschmack, ist farblos oder blaßgelb, sehr dünnflüssig, spec. Gewicht 0,92 bis 0,95, in Alkohol löslich; dient in der Liqueur- und Gewürzextraktfabrikation. M. kostet (1896) im Großhandel 9 M. das Kilogramm

Mack, österr. Feldmarschalllieutenant, s. Mack von Leiberich.

Mackay (spr. mĕckeh oder mĕckei), Charles, engl. Schriftsteller, geb. 27. März 1814 zu Perth, wurde in London und Brüssel erzogen, kehrte 1832 nach England zurück und veröffentlichte 1834 "Songs and poems". 1835-44 war er Mitarbeiter am "Morning Chronicle", ging 1844 nach Schottland und wurde Herausgeber des "Glasgow Argus". 1848 trat M. in die Redaktion der "Illustrated London News" ein und wurde 1852 deren Herausgeber. 1860 gründete M. die "London Review" und ging 1862-65 während des Bürgerkrieges als Korrespondent der "Times" nach Amerika. Er starb 24. Dez. 1889 in London. Von seinen zahlreichen Werken in Poesie und Prosa seien genannt: "Memoirs of extraordinary popular delusions" (3 Bde., 1841), "Longbeard, a romance" (3 Bde., 1841), "The Salamandrine, or love and immortality" (1842), "Legends of the isles" (1845), "Voices from the crowd" (1846), "Town lyrics" (1848), "Life and liberty in America" (2 Bde., 1859), "Forty years' recollections of life, literature and public affairs 1830-70" (2 Bde., 1877), "Luck, and what came of it" (3 Bde., 1881).

Mackaybohnen, wilde Calabarbohnen, Kalinüsse, die Samen von Entada Pursaëtha