Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

423
Nordleute - Nordmann
Helaeland, Nordre-Helgeland, Salten und Lofoten-
Westeralen. Städte sind: Bodö und Mosjöen. Die
Einwohner des Amts sind vom Militärdienst befreit.
Nordleute, s. Nordalbinger.
Nördliches Eismeer, s. Eismeer.
Nördliches Territorium (MrUiern I6ri-i-
wr^), s. Nordaustralien.
Nördliche Zeichen, s. Tierkreis.
Nordlicht, s. Polarlicht.
Nördlingen. 1) Bezirksamt im bayr.Reg.-Bez.
Schwaben, hat 521,91 ykin, 1890: 31667, 1895:
31451 (14 873 männl., 16 578 weibl.) E. in 162 Ort-
schaften, darunter 1 Stadt. - 2) Unmittelbare Stadt
und Hauptort des Bezirksamtes
N.,anderEger, im fruchtbaren
Ries, an den Linien Stuttgart-
N. (115,5 km) der Württemb.,
Pleinfeld - Augsburg und der
Nebenlinie N.-Dombühl (54,i
km) der Bayr. Staatsbahnen,
Sitz des Bezirksamtes, Amts-
gerichts (Landgericht Neuburg)
und Rentamtes, hatde 1890:
8A>4, 1895: 8263 E., darunter 1581 Katholiken
und 489 Israeliten, Post, Telegraph, Mauern und
Türme, eine dreischisfige got. Hauptkirche (1427
- 1505 erbaut, 1878 - 87 restauriert), Salvator-
oder .Herrgottskirche (1422), got. Emmeranskirche
(1875), Synagoge (1886), Rathaus mit Wandgemäl-
den von Scheufelein, Denkmal von Melchior Meyr,
St.Johannisbad (Mineralquelle), königliches evang.
Progymnasium (15. Jahrh.), königl. Realschule,
höhere Mädchenschule, Präparandenfchule, Fortbil-
dungsschulen, reiche Stadtbibliothek, Gewerbebank,
Agentur der Bayrischen Notenbank, Wasserleitung,
Gasbeleuchtung, Hospital und ein neuesWaisenhaus.
Die Industrie erstreckt sich auf Fabrikation von Malz,
Leder, Lackleder, Leim, Teppichen, Kassenschrünken,
Möbeln, Lodentuch, Hopfentuch, Lebkuchen, Cement-
waren, Feuerlöschgeräten und Klavieren; ferner
bestehen Ziegeleien, Steinschleiferei, bedeutender
Handel mit Kolonialwaren, Getreide, Bettfedern,
Rauchwaren, Hopfen, Wolle, Eisenwarcn, Bau-
materialien, Fettwaren, Vieh und Geflügel (Nieser
Gänse), eine Messe, Schrannen-, Geflügel-, Vieh-,
Schaf- und Wollmärkte. In der Umgebung Waller-
stein, Residenz des Fürsten von Öttingen-Waller-
stein, Maihingen, ein früheres Kloster, dessen Ge-
bäude die Sammlungen des Fürsten bergen, und
das Kartäuserthal mit den Ruinen Hohhans und
Niederhaus. N. wird um 900 zuerst genannt, wurde
unter Kaiser Friedrich II. reichsunmittelbar und
trat 1376 dem Schwäbischen Bund bei. Durch den
Reichsdeputationshauptschluß wurde es 1803 bay-
risch. - N. ist bekannt durch zwei Schlachten im
Dreißigjährigen Kriege. In der erstern (6. Sept.
ß7. Aug.^ 1634) wurden die Schweden zum ersten-
mal auf deutschem Boden geschlagen. Zum Entsatz
der durch König Ferdinand hart bedrängten Stadt
N. rückten die Schweden (24000 Mann) unter Ge-
neral Horn und dem Herzog von Sachsen-Weimar
heran. Trotz der Überlegenheit der kaiserl. Armee
(45000 Mann) griff Herzog Bernhard gegen den
Rat Horns das auf einer Anhöhe verschanzte kaiserl.
Heer an, wurde aber geschlagen. In der zweiten
Schlacht auf der Alerheimer Heide bei N. vom
3. (13.) Aug. 1645, auch oft nach Alerheim (Aller- !
heim, Altersheim) am Ries benannt, siegten die
Franzosen unter Engbien (Cond^) über die Kaiser- >
lichen unter Mercy, der hier siel. 1647 wurde N. von
den Bayern beschossen und zum Teil niedergebrannt.
Auch 1796 und 1800 kam es bei N. zwischen den
Franzosen und Österreichern zu Gefechten. - Vgl.
Fuchs, Die Schlacht bei N. am 6. Sept. 1634
(Weim. 1868); Fraas, Die Nördlinger Schlacht am
27. Aug. 1634 (Nördl. 1869); Struck, Die Schlackt
bei N. im 1.1634 (Strals. 1893); Chr. Mayer, Die
Stadt N., ihr Leben und ihre Kunst im Lichte der Vor-
zeit (Nördl. 1876-77); L. Müller, Die Reichsstadt
N. im Schmalkaldener Kriege (ebd. 1876); ders., Bei-
träge zur Geschichte des Bauernkrieges im Ries und
seinen Umlanden (ebd. 1890); Monninger, Das
Ries und seine Umgebung (ebd. 1893).
Nördlinger, Herm. von, Forstmann, geb.
13. Aug. 1818 in Stuttgart, studierte in Tübingen
und Hohenheim, wurde 1842 Professor an der franz.
landwirtschaftlichen Schule zu Grand-Iouan in der
Bretagne, 1845 an der Akademie Hohenheim. 1850
trat er in den ausübenden Staatsdienst, übernahm
jedoch 1855 die erste forstliche Professur sowie die
Leitung der Oberförsterei in Hohenheim. Als 1881
die forstliche Abteilung der Akademie Hohenheim
an die Universität Tübingen verlegt wurde, wirkte
er dort bis 1887, trat dann als Oberforstrat in
den Ruhestand. Einen Teil seiner Vorlesungen setzt
er jedoch noch fort. Er schrieb: "Die kleinen Feinde
der Landwirtschaft" (Stuttg. 1855; 2. Aufl. 1869;
davon Auszug 1871; 2. Aufl. 1884), "Querschnitte
von 100 Holzarten" (11 Bde., jeder mit 100 auf-
geklebten Querschnitten, ebd. 1852-88), "Die tech-
nischen Eigenschaften der Hölzer" (ebd. 1860), "Nach-
träge zu Ratzeburgs Forstinsekten" (ebd. 1856; 2.Aufl.
u. d. T. "Lebensweise von Forstkerfen", 1880), "Deut-
sche Forstbotanik" (2 Bde., ebd. 1874-75), "Lehr-
buch des Forstschutzes" (Berl. 1884), "Die gewerb-
lichen Eigenschaften der Hölzer" (Stuttg. 1890). In
den 1.1860-70 setzte er die von Pfeil begründeten
"Kritischen Blätter für Forst- und Iagdwissenschaft"
fort (Lpz., Bd. 42, 2. Heft bis Bd. 52).
Nordloher Kanal, f. die Tabelle zum Artikel
Fehn- und Moorkolonien.
^Vo^/tt., bei zoolog. Benennungen Abkürzung
für Alex. von Nord mann, einen russ. Zoologen,
geb. 1803, gest. 1866 als Professor der Zoologie
und Direktor des Naturhistorischen Museums zu
Hclsingfors.
Nordmann, Johannes, mit dem eigentlichen
Familiennamen N ump e lm ai er, deutsch - österr.
Schriftsteller, geb. 13. März 1820 auf einem Frei-
hofe bei Landersdorf in der Nähe von Krems, stu-
dierte in Wien, machte größere Reisen durch Europa,
lebte dann in Leipzig und Dresden, war 1848 Mit-
glied der "Akademischen Legion" in Wien und be-
gründete 1853 die Wochenschrift "Der Salon", die
1855 einging. Nach längern Reisen im Auslande
war er 1859-69 Redacteur an der polit. Zeitung
"Der Wanderer", seit 1869 an der "Neuen Freien
Presse". Auch leitete er 1873-79 die "Neue Illu-
strierte Zeitung" und war lange Jahre Präsident
des Wiener Iournalistenvereins "Concordia". N.
starb 20. Aug. 1887 in Wien. Er veröffentlichte:
"Gedichte" (Lpz. 1847), mehrere Romane, die Tra-
gödie "Ein Marschall von Frankreich" (Wien 1857),
"Frühlingsnächte in Salamanca" (1857; 3. Aufl.
ebd. 1880), "Meine Sonntage" (ein Wanderbuch,
ebd. 1871; 2. Aufl. 1880), "Wiener Stadtgeschich-
ten" (ebd. 1869), "Eine Römerfahrt" (epische Dich-
tung, 1. Gesang: "Der Bauernkrieg in Oberöster-