Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

790
Ovination - Owen
giebt es viele Hochöfen, Neverbcr, Cubiloten, Koks-,
Stahl-, Guß- und Zinköfen; 111cm westlich an der
Mündung der Trubia in den Nalon liegt El
Fabrico de Trubia, mitO. durch Bahn verbun-
den, eine große königl. Eisenhütte, Geschützgießerei,
Stahl- und Gewehrfabrik. 15-20 km südlich, an
der Bahn nach Leon (in Mieres und andern Orten),
sind die größten Kohlenlager Spaniens. - O.
(Ovewm) ward 765 von Fruela erbaut, 792 von
Alfons II. (statt Gijon) zur Residenz erwählt, welche
aber Fruela II. 924 nach Leon verlegte. 877 und
301 wurden in O. Konzile abgehalten.
Ovination (lat.), s. Pocken.
Ovme (lat.), s. Kuhpocke.
0vi8 (lat.), s. Schaf.
Ovisten, s. Befruchtung.
Ovoskop (lat.-grch.), soviel wie Eicrspiegcl (s. d.).
Ovüla. Nra.a.Kana., die Graafschen Follikel des
Eierstocks (s. d.).
Ovulation (neulat.), die Berstung des Eier-
stocksfollikels und die dadurch bedingte Ausstoßung
des reifen Eies aus dem Eierstock.
OvüluiQ (lat., "kleines Ei"), die Samenknospe
der Wanzen. - über 0. als Schnecken gattung
s. Eischnecke.
Ow, Karl, Freiherr von, klerikaler Parlamen-
tarier, geb. 0. Jan. 1818 zu München, studierte da-
selbst 1836-40 Jura, trat dann in den bayr.
Staatsjustizdienst, war als Landgerichtsassessor in
Schrobenhausen und Friedberg, als Landrichter in
Tegernsee thätig, wurde 1862 Bezirksamtmann in
Schongau, 1866 Negierungsrat in Landshut, 1882
Regierungsdirektor daselbst und 1888 Direktor des
königl. Verwaltungsgerichtshofs in München. Seit
1863 gehörte O. der bayr. Zweiten Kammer an, 1871
-72 und wieder feit 1875 ununterbrochen als deren
erster Präsident. Als solcher stand er, obgleich er an
den tirchenpolit. Kämpfen durchaus im Sinne der ul-
tramontanen Partei, der er angehört, teilnahm, doch
durch feine Unparteilichkeit und die fachliche Leitung
der Geschäfte auch bei den polit. Gegnern in Anfehcn.
1893 wurde er nicht wieder in den Landtag gewählt
und darauf zum lebenslänglichen Neichsrat ernannt.
O. war auch 1868-70 Mitglied des Zollparlaments
und 1871-82 des Deutschen Reichstags (Centrum).
On)., hinter lat. Tierbenennungen Abkürzung
für Sir Richard Owen (s. d.).
ö. W., im Wechselverkehr, bei Valutenangaben
u. s. w. Abkürzung sür österr. Währung.
Owa, Volksstamm, s. Howa und Madagaskar.
Owaihi, soviel wie Hawaii.
Owego, Hauptort des County Tioga im nord-
amerik. Staate Ncuyork, zwischen Binghamton uud
Elmira, an der Mündung des Orego Crcek in den
Susquehanna und an mehrern Bahnen schön ge-
legen, mit Mühlen und (1890) 6000 E.
Owen anderTeck, Stadt im Oberamt Kirch-
heim des württemb. Donaukreises, an der Lauter, am
Nordfuhe der Rauhen Alb, hatte 1890: 1462,1895:
1447 evang. E., Post, Telegraph, schöne got. Kirche
mit den Gräbern der Herzöge von Teck; Baumwoll-
weberei, Schrauben- und Mutternfabrik, bedeutende
Schaf- und Viehzucht, Wein- und Obstbau (nament-
lich Kirschen). Östlich davon die Tcck (778 m) mit den
Restendes Stammschlosses der Herzöge von Teck und
dem Sibyllenloch, einer sagenreichen Höhle.
Owen (spr. oen), John, lat. ^uäoenu?, neulat.
Dichter, geb. um 1560 zu Llanarmon in Wales, stu-
dierte in Winchester, seit 1584 zu Oxford die Reckte,
wurde 1591 Echullehrer zuTrylegh bei Monmoulb,
1594 zu Warwick und starb 1622 in London. Vor-
zugsweise wurde von ihm das Epigramm in glück-
licher Nachahmung Martials bchaudelt. Die "^i-
Friimmiltum lidri III" (Lond. 1606) wurden oft ge-
druckt, am besten hg. von Renouard (Par. 1794).
Iördens a.ab O.s "IüpiFi'3.mmlltH 86l6cta" (Lpz.
1813; deutsch Nördl.1863), Ebert einen "I^ideiiuz
epiFrammatum" (Lpz. 1824) heraus.
Owen (spr. öen), Sir Richard, engl. 'Naturfor-
scher, geb. 20. Juli 1804 zu Lancaster, studierte auf
der Universität Edinburgh und ließ sich hierauf als
Wundarzt in London nieder, widmete sich aber zu-
gleich mit Eifer naturwissenschaftlichen und nament-
lich anatom. Studien. 1835 wurde er zum Konser-
vator am O0II6F6 ok 8ui'F6on8 ernannt und machte
sich durch Ausarbeitung eines Katalogs dieser An-
stalt bekannt. O. wirkte dann als Professor der
Anatomie und Physiologie am königl. InM^
sowie als Oberauffeher der naturwissenschaftlichen
Fächer im Uritizii Nu36um. Er ftarb 16. Dez.
1892 zu London. O. hat eine große Zahl von Ab-
handlungen aus den Gebieten der vergleichenden
Anatomie, Paläontologie und Zoologie befondcrs
in den " ^i'ÄN8llcti0N3" der No^I 80ci6t)^ ^oolo-
^ica! 8oci6t^ und (^Loloxicai 8ociLt^ veröffent-
licht. Von selbständigen Werken sind hervorzuheben:
"OdontoFi-ÄpI^)) (2 Bde., Lond. 1840-45), "I^ec-
tui'03 011 tiiL comparative Älmtom)'" (2 Bde., ebd.
1843-46), "?rinoipi63 ot' compln-^tivL 03t60i0Fv"
(ebd. 1855), "0n tlio llN3.t0mv 0k V6rt6di-Ht63 "
(3 Bde., ebd. 1866 -68), "D68ci'ii)tiv6 anä iiw-
8trHt6(I cat3.l0FN6 ol t1i6 lo33i1 reptili^ ok 3ou^i
^srica." (ebd. 1876), "On tl^o lu33i1 M3,mm^l8 0t'
^U3tlHlil1 and 0N tli6 kixtinct M3,I'3U1)ig,l8 ol ^n,tz"
Illuä" (2 Bde., ebd. 1877). - Vgl. R. Owen (Enkel
O.s), 'Ill0 1il6 ok Ilicwi-ä 0. (2 Bde., Lond. 1895).
Owen (spr. oen), Robert, engl. Socialist, geb.
14. Mai 1771 zu Newtown in der Grafschaft Mont-
gomcry, widmete sich dem Kaufmannsstande und
übernahm 1800 die Leitung einer großen Baum-
wollspinnerei zu Newlanark in Schottland. Er
brachte nicht nur diese Fabrik zu einer großen Blüte,
sondern versuchte auch die materielle Lage und die
geistige und sittliche Entwicklung seiner Arbeiter
in einer viel bewunderten Weise zu fördern. Durch
solchen Erfolg ermuntert, geriet O. auf die Idee,
als Reformator des gesellfchaftlichen Elends über-
haupt aufzutreten. Zuvörderst veröffentlichte er
feine Ansichten in der Flugschrist "^ N6n vio^v ot'
8oci6tv; or 633a)'8 011 tiis t'oi'mation ol t1i6
Inimaii cliÄi-Hctkr linä tiis application 0k U16
principlk t0 prliotick)) (Lond. 1813 u. ö.). Um
Elend und Entartung auszurotten, soll nach ihm
eine gänzliche Veränderung der äußern Verhältnisse
des Menschen oder vielmehr eine neue systematische
Erziehung des Einzelnen vorgenommen werden.
Das Princip, das dieser Reform zu Grunde liegt,
ist die Unzurechnungsfähigkeit, d. h. die völlige
moralische NichtVerantwortlichkeit des Individuums
rücksichtlich seiner Lage wie seiner Handlungen.
Demzufolge müssen nicht nur Lob und Tadel, Strafe
und Belohnung wegfallen, sondern auch eine abso-
lute Gleichheiten allen Rechten und Pflichten ein-
geführt, jede (^uperiorität aber, namentlich die des
Kapitals, abgeschafft werden. O. geriet durch feine
socialen und philos. Theorien bei der Geistlichkeit und
Bourgeoisie immer mehr in Verruf, fo daß er sich
1823 entfchloß, seine Reformen, namentlich den Plan