Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

574
Quotitätssteuern - Raab (Komitat und Stadt)
Anzahl von Steuereinheiten bewilligt wird. Bei der
Q. einer Verbrauchssteuer wird einfach die von der
Mengeneinheit des steuerpflichtigen Gegenstandes
zu erhebende Abgabe veränderlich gemacht.
Quotitätssteueru, diejenigen direkten Steuern,
durch welche nicht, wie bei den Repartitionssteuern
(s. d.), eine feste Gesamtsumme (ein sog. Kontingent)
aufzubringen ist, das dann nach bestimmten Normen
auf die einzelnen Steuerpflichtigen verteilt wird, son-
dern die jeden einzelnen Pflichtigen mit einem nach
seinen Einkommens-, Besitz- oder sonstigen Verhält-
nissen besonders bestimmten Betrage treffen. So
sind z. V. in Preußcu die Grundsteuer und ebenfo
auch die durch das Gesetz vom 24. Inni 1891 abge-
schaffte Klassensteuer Repartitions- oder kontingen-
tierte Steuern, die Einkommensteuer dagegen ist eine
Quotitätssteuer. Man kann übrigens auch alle
direkten Steuern als Q. betrachten.
yuons^uo tanÄein? (lat.), "wie lange noch ?",
sprichwörtlich gewordener Ausruf der Ungeduld
nach den Anfangsworten von Ciceros erster Catili-
narischer Rede: "tzuou8tin6 tlinäkin, Oatilina, adn-
töro plUionti^ uo8tra" ("Wie lange noch, Catilina,
wirst du unsere Geduld mißbrauchen?").
<Z?^o?/ e5 <^""., hinter lat. Tiernamen Abkürzung
für Jean Rene Constant Quoy (spr. köa, geb.
10. Nov. 1790, gest. 4. Juli 1869) und Paul (Lai-
mard (spr. gämahr, geb. 1793, gest. 10. Dez. 1858).
<). v., Abkürzung sür Quantum vig (lat., d. h.
soviel du willst, nach Gutdünken), auch für huoä
viä0Ä8 (lat., d. h. siehe dies).
Qvilltin, dän. Gewicht, s. Pfund.
N.
N, der 18. Buchstabe unsers Alphabets, zeigt
in der phöniz. Grundform einen unregelmäßigen
Halökreis links von einer Senkrechten; die rechts-
läufige Form der Griechen ist 1>, das als Zahl-
zeichen 100 bedeutet. Bei den Italikern wird dieses
Zeichen weiter umgebildet; die Lateiner bildeten
die Form 15, die auch bei den Griechen gelegentlich
vorkommt. (S. Schrift.) - Als Laut gehört r mit
1 in die Klasse der Liquiden (s. d. und Laut).
Als Abkürzungszeichen steht 15 und r in
röm.Inschristen, Handschriften, auf Münzen u. s. w.
für 15oiNÄ, 150NHIIU8, 1'6F1H, 1'6FNNIN, 1'08t,iwt("t'
u. s. w.; ein kleines l. oder k. I-. in Citaten in bi-
bliogr. Beschreibungen heißt recto oder loUo i-scto
(d. i. auf der Vorderseite des Blattes). Aus Re-
zepten bedeutet 15 soviel als 15"ci^6 (d. i. nimm).
Auf dem Revers älterer franz. Münzen bezeichnet
15 den Münzort Orleans, auf ältern portug. Mün-
zen Rio de Janeiro. In der Mathematik steht 15
für rechter Winkel, z. V. 2 15 ^ 180°. In der Physik
bezeichnet 15 die achtzigteilige Skala nach Reaumur.
In der Musik steht ^5 für Ripiono (s. d.) oder für
rechte Hand. In der internationalen Telegraphie ist
15 die Bezeichnung für I^commauäer (d. i. ein-
schreiben). Auf der Stellscheibe von Taschenuhren
ist 15 die Abkürznng für I^wrä^i- (d. i. verzögern),
im Gegensatz zu ^V für ^vÄnccn' (d. i. vorrücken).
^?., hinter lat. naturgefchichtlichen Namen Ab-
kürzung sür Karl Asmund Rudolphi (s. d.).
ük. H.., in England Abkürzung für 150)^1 ^ca-
66m^ (königl. Akademie) und sür 15o)al ^rm^
(königl. Armce).
Naa, Teil der Takelung, s. Rahe.
Naab, lat. ^ralio, ungar. 15ü.dli, Fluß, ent-
springt in den Fischbacher Alpen nördlich von Graz
in Steiermark. Sie fließt zuerst nach SO., von Feld-
bach an nach O., tritt bei Fehring nach Ungarn über
und wendet sich bei Körmend nach NO. Unter-
halb Könnend, wo sie schiffbar wird, teilt sie sich in
zwei Arme und mündet, 256 km lang, bei der Stadt
R. in den kleinen Donauarm, gegenüber der Insel
schütt. Es stießen ihr zu rechts der Marczal aus
dem Bakonyerwald, links die Lafnitz mit der Feistritz,
die Pinka, Güns und Rabnitz.
Raab, ungar. (^ör oder ^aF^'O^ör. 1) Komi-
tat in Ungarn, grenzt im N. an das Komitat

















Preßburg, im O. an Komorn, im S. an Veszprim,
im W. an Wieselburg und Ödenb urg, Hat1381,n<ikm
uild (1890) 115 787 meist kath. magvar. E. (2823
Deutsche), darunter 22 850 Evangelische und 6132
Israeliten. Das Komitat ist meist flach und sehr
sruchtbar. Es wird bewässert von der Donau und
ihrem Arme, der kleinen Donau oder dem Wiesel-
burger Arme, der R. und der Rabnitz. Es umfaßt
die königl. Freistadt R. und 3 Stuhlbczirke. -
2) R., lat. ^ni-iiiuin, königl. Freistadt und Haupt-
ort des Komitats R. sowie eines
Stuhlbezkks (36508 E.), ehe-
mals Festung, am Zusammen-
fluß der R. und Rabnitz mit der
sog. Kleinen Donau, an der R.-
Ödenburg-Ebcnfurter Eisenbahn
(119 km), den Linien R.-Stein-
amanger (118 kni) und Buda-
pest-Bruck a. d.Leitba der Ungar.
Staatsbahnen, ist Sitz der Ko-
mitatsbehörden, eines Bischofs sowie eines luth.
Superintendenten für das Gebiet jenfeit der Donau,
königl. Gerichtshofs, Bezirksgerichts und Steuer-
amtes und hat (1890) 22795 meist kath. magyar. E.
(1253 Deutsche), darunter 4412 Evangelische und
2525 Israeliten, in Garnison je 1 Bataillon des
19. Infanterieregiments "Erzherzog Franz Ferdi-
nand" und des 26. Infanterieregiments "Michael,
Großfürst von Ruhland" und 1 Eskadron des
9. Hufarenregiments "Graf Nadasdy", eine Dom-
kirche (12. Jahrh.), neuerdings mit Marmoraltaren
geschmückt, Venediktinerkirche, Karmeliterkirche,
Rathaus, bischöfl. Residenz, ein Obergymnasium
der Benediktiner, Staatsoberrcalschule, theol. Lehr-
anstalt und klerikales Seminar, kath. Lehrer- und
Lehrerinnenpräparandie und evang. Untergymna-
sium. Die Industrie erstreckt sich aus Fabrikation
von Maschinen, landwirtschaftlichen Geräten und
Öl. R. ist ein wichtiger Handelsplatz, namentlich
sür Getreide, Pferde und Borstenvieh, und Station
der Donau-Dampfschifsahrtsgesellschaft. In der
Nähe die alte und berühmte Venediktinerabtei Mar-
tinsberg (s. d.). - Hier legten die Römer die Ko-
lonie ^i-adonH oder Iladona an. Gegen Ende des
10. Jahrh, war R. schon ein bedeutender Ort. Die
Türken nahmen R. 1591 durch Verrat ein, verloren