Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

73

Ungarn (Bergbau. Industrie. Handel und Verkehr. Geld- und Kreditwesen)

beträgt 9,72 Mill. Fl. Die Wälder sind reich an Wild. Sie liefern ferner Eicheln zur Schweinemast, Galläpfel, Knoppern, Rinden, Harze, Kohlen, Pottasche u. s. w. In holzarmen ebenen Gegenden brennt man Schilf, Rohr, Stroh, getrockneten Kuhmist.

Bergbau. U. ist eins der erzreichsten Länder Europas. Es bestanden im eigentlichen U. und Siebenbürgen 1892: 803 Bergbau- und Hüttenbetriebe mit 1303 Beamten und 60060 Arbeitern. Gewonnen wurden 1894: 1698 kg Gold, 23631 kg Silber, 343 t Kupfer, 2514 t Blei, 3 t Quecksilber, 881 t Antimonerz, 361 t Rohantimon, 202 t Nickel- und Kobalterz, 302768 t Frischroheisen, 16640 t Gußroheisen, 982798 t Steinkohle, 2917890 t, Braunkohle, Eisenkies 56050 t, Eisenvitriol 762 t und Schwefelsäure 2337 t. Der Gesamtwert der Bergwerksprodukte betrug 1894: 20032000 Fl., der Hüttenprodukte 18480000 Fl. Wertvolle Steine und Erden finden sich in größter Menge, namentlich ausgezeichnet edle Opale zu Vörösvágás (Czervenyicza) im Komitat Sáros, auch Jaspis-, Holz- und gemeine Opale, Chalcedone von seltener Schönheit, edle und unedle Granaten, Bergkrystalle (sog. Marmaroser Diamanten) bei Lonka im Komitat Marmaros, Marmor in allen Farben, darunter schwarzer bei Fünfkirchen u. s. w. Groß ist der Reichtum an Steinsalz in der Marmaros und in Siebenbürgen. 1894 betrug die Salzproduktion 155789 t Steinsalz, 6078 t Sudsalz und 5342 t Industrialsalz, zusammen im Wert von 14605000 Fl. Bei den Staatssalinen waren 1895 2173 Arbeiter beschäftigt. Auch liefert U. Alaun und auf den "Széks" (ausgetrockneten Wasserflächen) und an den Sodaseen natürliche Soda und Salpeter, Asphalt besonders bei Großwardein (1892: 15000 t).

Industrie. Die Industrie hatte sich im eigentlichen U. und Siebenbürgen schon vor 1848 zu entwickeln begonnen, allein einen bedeutenden Aufschwung nahm sie erst seit dem Abschlusse des Ausgleichs (1868), indem namentlich die Großindustrie durch Begünstigungen und Steuerbefreiungen gefördert wurde. Im eigentlichen U. und Siebenbürgen lagen 1890 der §eigentlichen Industrie ob 648882, der dem Genuß und persönlichen Zwecken dienenden Industrie 134264, der Wanderindustrie 3397 und der Haus- und Volksindustrie 38525 Personen. Hiervon waren 421844 selbständige Unternehmer, 502891 Personen Hilfspersonal. Großindustrielle Unternehmungen bestanden 1890: 1120 mit 99107 Arbeitern, darunter 36 Eisenwarenfabriken und Gießereien (10632 Arbeiter), 38 Maschinenfabriken und Eisengießereien (7218), 10 staatliche Tabaksfabriken (7617), 138 Bauunternehmer (6587), 65 Dampfmühlen (5947), 67 Ziegelfabriken (4177), 16 Eisenbahn-Reparaturwerkstätten (4036), 59 Dampfsägen (3523), 46 Buchdruckereien (3367), 40 Spiritusfabriken (2680), 7 Schiffswerften (2585), 31 Glasfabriken (2390) und 2 Waggonfabriken (2147). Die wichtigste Stellung nimmt die Nahrungsmittelindustrie und zwar die Mühlenindustrie ein, die ihren Sitz hauptsächlich bei Budapest hat und das berühmte feine ungar. Weizenmehl erzeugt. 1895 haben sämtliche ungar. Dampfmühlen 794900 t Getreide vermahlen und 614400 t Mehl und 161800 t Kleie erzeugt. Auch die Branntweinbrennerei hat großen Aufschwung genommen; 1894/95 wurden im eigentlichen U. und Siebenbürgen von 54716 Brennereien 92173893 hl Spiritusgrade Alkohol erzeugt. Die Rübenzuckerfabrikation hat sich ebenfalls bedeutend gehoben; 1894/95 verarbeiteten 20 Fabriken mit 11239 Arbeitern 1077677 t Rüben zu 148027 t Zucker; 89 Brauereien (darunter 24 mit mehr als 10000 Fl. Steuerleistung) lieferten 1328919 hl Bier. 1895 verarbeiteten 18 staatliche Tabaksfabriken mit 158 Beamten und 17411 Arbeitern und Arbeiterinnen 5214 t aus- und 16614 t inländischen Tabak zu 39,8 t Schnupf-, 2677 t feinem und 15176 t gemeinem Rauchtabak, 509,1 Mill. Cigarren und 771,9 Mill. Cigaretten im Gesamtwerte von 44,07 Mill. Fl.

Unter den Handwerkern sind zu nennen die Verfertiger von Tschismen (Stiefeln aus Korduan), die Schnürmacher, Kürschner, Riemer und Gerber; bedeutend ist auch die Herstellung von Holzarbeiten, Flechtwerk aus Stroh und Rohr. Spinnen und Weben ist in einigen nördl. Komitaten verbreitet, Leinweberei am meisten in der Zips; gedruckte Leinwand liefert die Umgegend von Eperies; im ganzen Lande, namentlich aber in Nordungarn, werden wollenes Grobtuch, Feintuch, grobe Decken, Teppiche, Halinatücher (Bauernmäntel), grobe Zwirnspitzen, Seiler- und Siebmacherwaren hergestellt; die Seidenindustrie hat Fortschritte gemacht. Bedeutend ist die Gerberei, Fabrikation von Papier, Korduan, Saffian und Juchten und die Horndrechslerei. In Metallen arbeiten zahlreiche Eisen- und Stahlhämmer, Eisengießereien, Blech- und Drahtwerke, Armaturfabriken, Kupferschmieden, Gold- und Silberarbeiter, und von beträchtlicher Ausdehnung ist die Töpferei; unter den Porzellan- und Majolikafabriken ist die berühmteste zu Herend im Komitat Veszprim. Wichtig sind die Seifensiedereien, Talg-, Stearin- und Wachslichterfabriken, Soda-, Salpeter- und Pottaschesiedereien, Öl- und Petroleumraffinerien, Rosoglio- und Liqueurfabriken.

Handel und Verkehr. U. bildet mit Österreich ein Zollgebiet (s. Österreichisch-Ungarische Monarchie, Handel). Der gesamte Warenverkehr des Königreichs U. betrug 1895 in der Einfuhr 544, in der Ausfuhr 505 Mill. Fl. In U. und Siebenbürgen beschäftigten sieb mit dem Handel 126164 Männer und 34976 Frauen, darunter waren 67614 selbständige Unternehmer und 73975 Hilfspersonen. Im eigentlichen U. und Siebenbürgen bestanden 1895: 6548,6 km Staats- und 33938 km Gemeindestraßen sowie 168,8 km Straßenbahnen. Über Eisenbahnen s. Österreichisch-Ungariscbe Eisenbahnen. Der einzige größere Seehafen ist Fiume (s. d.). Die ungar. Handelsmarine bestand 1895 mit 46 Dampfern mit 37818 t und 51 Segelschiffen weiter Fahrt mit 25848 t, 125 Küstenfahrern mit 1910 t und 264 Barken. In den ungar. Häfen liefen 1895 ein: 4041 Dampfer mit 1335100 t und 12077 Segelschiffe mit 145142 t, dagegen liefen ans 4035 Dampfer mit 1336305 t und 12094 Segelschiffe mit 145429 t. Hiervon gehörten an der ungar. Flagge 59,3 Proz., der österreichischen 17,5, der englischen 14,4 und der italienischen 6,8 Proz. aller Schiffe. Über die Flußschiffahrt s. Donau-Dampfschiffahrtsgesellschaft. Weiteres s. Österreichisch-Ungarische Monarchie (Verkehrswesen). 1895 betrug die Zahl der Postämter 4023, der Telegraphenämter 2525, der Briefkasten 7056, der Telegraphenlinien 22125 km, der Drähte 103200, der Telephonlinien 2610, der Drähte 20214 km.

Geld- und Kreditwesen. 1894 bestanden 230 Banken von 72,66, Boden-Creditinstitute 13,04, 546 Sparkassen mit 52,76 Mill. Fl. Aktienkapital und 508,94 Mill. Fl. Einlagen, sowie 755 Wirtschaftsgenossen-^[folgende Seite]