Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

319

Vichy - Victor

Steinkohlengruben und liefert Amethyste, Topase und farbige Krystalle.

Vichy (spr. wischih), Badeort im Arrondissement La Palisse im S. des franz. Depart. Allier in Bourbonnais, 259 m ü. d. M., rechts am Allier, über den eine Brücke führt, an der Linie St. Germain-des-Fossés-Thiers der Mittelmeerbahn, besteht aus der Altstadt im S. und dem neuern schönen Teil im N. und hat (1896) 11 658, als Gemeinde 12 330 E., ein Bürger- und ein Militärhospital; Wollspinnerei, Mehlfabrik und Handel. Das große Badeetablissement von 1820, dem 1853 aus der Westseite noch ein größerer Bau hinzugefügt wurde, so daß nun täglich 3500 Bäder abgegeben werden, gehört dem Staat und wird von Pächtern verwaltet. Im alten Bau sind die wichtigsten Quellen: le Puits Chomel (44° C.), la Grande Grille (42°), la Source Mesdames (16°), im Souterrain die stärkste le Puits Carré (45°), die täglich 2520 hl Wasser liefert, das nur zum Baden benutzt wird. Hinter demselben sind die Gebäude, wo das Salz, die Pastillen und der Gerstenzucker hergestellt werden, und vor dem Hauptgebäude ist bis zum prächtigen Kasino (1860-65) ein Park, an dessen Seiten Hotels stehen. Im südl. Teile haben die Quellen de l'Hôpital (31°), de Larbaud, die drei des Célestins (14 und 12°) sowie de Lardy ihre eigenen Etablissements, die beiden letzten auch Parkanlagen. Am Ufer des Allier und der Westseite der Stadt bietet der 12 ha große Neue Park eine prächtige Promenade. Alle zehn Quellen sind ausgezeichnet durch hohen Gehalt an kohlensaurem Natron und werden gegen Verdauungsschwäche, Magenkatarrh, Säurebildung und Krankheiten der Harnorgane, auch gegen Gicht und Diabetes angewandt. Sie liefern täglich 6230 hl Wasser, wovon viel getrunken, noch mehr (jährlich über 7 Mill. Flaschen) versandt wird. Während der Saison (15. Mai bis 30. Sept.) kommen an 60 000 Kurgäste an. Auf dem linken Ufer des Allier ist die intermittierende Quelle von Vesse und 4 km südlich davon die von Hauterive, deren Wasser versandt wird. Zwei andere kalte Quellen sind 3 km nordöstlich in Cusset (s. d.) am Sichon, wohin Trambahn führt. V. war als Vicus calidus schon den alten Römern bekannt, war dann vergessen und kam erst unter Ludwig XlV. wieder in Aufnahme. - Vgl. Grellety, V. et ses eaux minérales (4. Aufl., Vichy 1886); P. Joanne, V. et ses environs (Par. 1889).

Vichy-Chamrond ispr. wischih schangróng). s. Du Dessand.

Vicia L., Wicke, Pflanzengattung aus der Familie der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papilionaceen, mit gegen 180 in der nördl. gemäßigten Zone und in Südamerika weit verbreiteten Arten, krautartige, meist kletternde Gewächse. Eine der bekanntesten Arten ist die seit uralter Zeit kultivierte Pferde-, Sau- oder Buffbohne, V. Faba L., wahrscheinlich aus dem westl. Asien stammend (s. Bohne). Gleichfalls wichtig ist die in Europa und den Mittelmeerländern einheimische Futterwicke (V. sativa L.), s. Tafel: Futterpflanzen I, Fig. 23), mit kletterndem, flaumhaarigem Stengel, paarig gefiederten, in eine Wickelranke endenden Blättern und violettroten Blüten, die zu zwei in den Blattwinkeln stehen, sowohl der Samen wegen wie als Futterpflanze häufig angebaut. Eine Kulturform ist die in England und Belgien zu Blattfutter angebaute Winterwicke. Eine Reihe anderer in Deutschland wild wachsender Arten sind teils geschätzte Futterkräuter, teils, zumal in Getreidefeldern, lästige Unkräuter, wie z. B. die überall gemeine sog. Vogelwicke, V. cracca L., mit dichten rotvioletten oder blauen Blütentrauben, und die zottige Wicke oder Sandwicke (V. villosa Roth, s. Taf. II, Fig. 1). V. ervilia, s. Linsenwicke.

Vicinal (lat.), nachbarlich.

Vicinalbahnen (in Österreich) oder Lokalbahnen, s. Nebenbahnen.

Vicinalwege, soviel wie Gemeindewege (s. Wegeordnungen).

Vicksburg (spr. wicksbörg), Hauptort des County Warren im nordamerik. Staate Mississippi, auf steiler Anhöhe, auf der Ostseite des Mississippi, an der V.-Shreveport-Meridian- und der nordsüdl. Louisville Neuorleans-Texasbahn, zählt (1890) 13 373 E., darunter 6000 Neger, und ist die größte Stadt des Staates. V. hat bedeutenden Baumwollhandel, einige Großhandelshäuser, Baumwollölmühlen und Dampfschiffahrt. V. war während des Bürgerkrieges wegen seiner Eisenbahnverbindung und strombeherrschenden Lage von großer Wichtigkeit. Am 22. Mai 1863 wurde die Stadt angegriffen. Am 4. Juli kapitulierte sie an Grant, wodurch der Flotte des Nordens die Herrschaft auf dem Mississippi zufiel.

Vico, Giovanni Battista, ital. Philosoph, geb. 23. Juni 1668 zu Neapel, widmete sich juridischen, histor., philol. und philos. Studien, wurde 1697 Professor der Rhetorik und 1734 Hofhistoriograph des Königs von Neapel. Er starb 21. Jan. 1744. Sein erstes Werk war "De antiquitissima Italorum sapientia" (Neap. 1710); diesen folgten "De uno universi juris principio et fine uno" (ebd. 1720), "De constantia jurisprudentiae" (1721) und sein Hauptwerk "Principj della scienza nuova d'intorno alla commune natura delle nazioni" (Neap. 1725). Eine Gesamtausgabe seiner Werke besorgte Ferrari (6 Bde., Mail. 1836-37). Auf V., als den Begründer der modernen Geschichtsphilosophie, ist man in der Gegenwart vielfach zurückgegangen. Er bekämpfte den zu seiner Zeit herrschenden Cartesianismus und suchte Erfahrung und gesunden Menschenverstand mit der ewigen Ordnung der Dinge zu vermitteln; das Princip der Vermittelung fand er in Gott, in dem alle Thatsachen und alle Erkenntnis vereinigt sind. So ist auch die göttliche Vorsehung, indem sie in der Entfaltung der menschlichen Thätigkeit sich auf natürliche Weise kundgiebt, die Basis der Geschichte. In der Entwicklung der Civilisation unterscheidet V. drei Perioden, die göttliche, heroische und menschliche. - Vgl. Werner, Über Giovanni Battista V. als Geschichtsphilosoph und Begründer der neuern ital. Philosophie (Wien 1877).

Vicogne (frz., spr. wikónnj) oder Vigogne, eigentlich soviel wie Vicuñawolle (s. d.). Was gewöhnlich V. genannt wird, ist ein aus Schafwolle und Baumwolle, jetzt auch wohl nur aus Baumwolle, jedoch nach Art des Streichgarns hergestelltes Garn. (S. Spinnerei.)

Vicomte (frz., spr. wikóngt; vom lat. vicecomes; ital. Visconte; span. Vizconde; portug. Visconde; engl. Viscount), ursprünglich der Stellvertreter eines Grafen, derzeit in den roman. Ländern sowie in England zwischen dem Grafen und Baron stehender Adelsrang. Die Rangkronen der V. veranschaulicht die Tafel: Kronen II, Fig. 16-20.

Victor, Aurelius, röm. Geschichtschreiber, s. Aurelius Victor.

Victor, Name von fünf Päpsten: V. I. (190-202), ein energischer Mann, der bereits päpstl.