Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

973

Zigeunerkraut - Zihl

zu Naumburg, unterstützt von der preuß. Regierung, in Friedrichlohra bei Nordhausen unternahm. Daß das alte Zigeunertum in raschem Verfall begriffen ist, unterliegt keinem Zweifel. Immer geringer wird die Zahl der Z., die noch ihre alte Sprache sprechen können, und sie gehen immer mehr in der Bevölkerung auf, in der sie leben.

Litteratur. Die wichtigsten Arbeiten über die Z. sind: Pott, Die Z. in Europa und Asien (2 Bde., Halle 1844-45; mit Nachtrag von Ascoli, Zigeunerisches, ebd. 1865); Miklosich, Über die Mundarten und die Wanderungen der Z. Europas (12 Hefte, Wien 1872-80); ders., Beiträge zur Kenntnis der Zigeunermundarten (4 Hefte, ebd. 1874-78); József (Föherczeg), Czigány nyelvtan, romano csibákero sziklaribe (Budapest 1888; mit einem sehr reichhaltigen Verzeichnis von Arbeiten über die Z. von Emil Thewrewk de Ponor). Ferner sind zu nennen: Grellmann, Histor. Versuch über die Z. (2. Aufl., Gött. 1787; noch heute von Wert); von Heister, Ethnogr. und geschichtliche Notizen über die Z. (Königsb.1842); Predari, Origine e vicende dei Zingari (Mail. 1841); Bataillard, De l'apparition et de la dispersion des Bohémiens en Europe (Par. 1844); ders., Nouvelles recherches su l'apparition des Bohémiens dans l'Europe orientale (ebd. 1849; umgearbeitet in: "Journal of the Gypsy Lore Society", Bd. 1 u. 2); ders., Les derniers travaux relatifs aux Bohémiens dans l‘Europe orientale (ebd. 1873); Reinbeck, Die Z. (Salzkotten und Lpz. 1861); Liebich, Die Z. in ihrem Wesen und in ihrer Sprache (Lpz. 1863; auch sprachlich sehr wertvoll); Hopf, Die Einwanderung der Z. in Europa (Gotha 1870); de Goeje, Bijdrage tot de Geschiedenis der Zigeuners (Amsterd. 1875; ins Englische übersetzt von Mac Ritchie in den "Accounts of the Gypsies of India, Lond. 1886); Leland, The Gyypsies (Lond. 1882); Pischel, Die Heimat der Z. (in der "Deutschen Rundschau", Bd. 36,1883); Colocci, Gli Zingari. Storia di un popolo errante (Tur. 1889); Cora, Die Z. (ebd. 1897). - Über die einzelnen Gruppen der Z. sind die wichtigsten Werke: 1) Türkische Z.: Paspati, Études sur les Tchinghianés ou Bohémiens de l'empire Ottoman (Konstantin. 1870; ein grundlegendes, sehr wichtiges Buch); über die Z. in Transkaukasien: Patkanov, Die Z. Einige Worte über die Dialekte der transkaukasischen Z.: Boša und Karači (Petersb. 1887, russisch). 2) Rumänische Z.: Kogalnitchan, Skizze einer Geschichte der Z. (übers. von Casca, Stuttg. 1840); Vaillant, Grammaire, dialogues et vocabulaire de la langue des Bohémiens ou Cigains (Par. 1868); Constantinescu, Probe de limba si literatura Tiganilor din Romania (Bukarest 1878; daraus einige Lieder ins Deutsche übers. von Harsu im "Litterar. Merkur", 1886, Nr. 10-12). 3) Ungarische Z.: Schwicker, Die Z. in Ungarn und Siebenbürgen (Wien und Teschen 1883); Kalina, La langue des Tziganes slovaques (Posen 1882); R. von Sowa, Die Mundart der slowakischen Z. (Gött. 1887; die sprachwissenschaftlich beste Arbeit über einen Zigeunerdialekt); H. von Meltzl, Jile Romane. Volkslieder der transsilvanisch-ungarischen Z. (Klausenb. 1878). Besonders hat H. von Wlislocki sich um die Kenntnis der transsilvanischen Z. verdient gemacht. Von ihm sind zu nennen: Haideblüten. Volkslieder der transsilvanischen Z. (Lpz. 1880), Die Sprache der transsilvanischen Z. (ebd. 1884), Märchen und Sagen der transsilvanischen Z. (Berl. 1886), Zur Volkskunde der transsilvanischen Z. (Hamb. 1887), Vom wandernden Zigeunervolke (ebd. 1890; mit Vorsicht zu benutzen; vgl. Pischel in den "Göttingischen gelehrten Anzeigen", 1890, S. 969 fg.), Volksdichtungen der siebenbürgischen und südungarischen Z. (Wien 1890), Volksglaube und religiöser Brauch der Z. (Münster i. W. 1891; für den Laien unbrauchbar), Aus dem innern Leben der Z. (Berl. 1892). 4) Mährisch-böhmische Z.: Puchmayer, Románi Czib, d. i. Grammatik und Wörterbuch der Zigeunersprache (Prag 1821); Ješina, Romáňi Čzib oder die Zigeunersprache (3. Aufl., Lpz. 1886). 5) Deutsche Z.: Bischoff, Deutsch-zigeunerisches Wörterbuch (Ilmenau 1827; unzuverlässig); Graffunder, Über die Sprache der Z. (Erfurt 1835); das oben erwähnte Buch von Liebich; Pischel, Beiträge zur Kenntnis der deutschen Z. (Halle a. S. 1894). 6) Russische Z.: Boehtlingk, Über die Sprache der Z. in Rußland (Petersb. 1852). 7) Skandinavische Z.: Sundt, Beretning om Fante-eller Landstrygerfolket i Norge (Krist. 1852); Dyrlund, Tatere og Natmandsfolk i Danmark (Kopenh. 1872). 8) Englisch-schottische Z.: Borrow, Romano Lavo-Lil. Word-book of the Romany (Lond. 1874; auch neu abgedruckt); Leland, The English Gypsies (2. Aufl., ebd. 1874); Smart und Crofton, The dialect of the English Gipsies (ebd. 1875). 9) Niederländische Z.: Dirks, Geschiedkundige onderzoekingen aangaande het verblijf der Heidens of Egyptiërs in de noordelijke Nederlanden (Utrecht 1850). 10) Spanische Z.: Borrow, The Zincali, or an Account of the Gypsies of Spain (2 Bde., Lond. 1841 u. ö., auch in kürzerer Fassung in 1 Bde.); D. A. de C., Diccionario del dialecto Gitano (Barcelona 1851); Campuzano, Orijen, usos y costumbres de los Jitanos y diccionario de su dialecto (2. Aufl., Madr. 1851); Sales Mayo und Quindalé, El Gitanismo (ebd. 1870). - Zahlreiche andere Arbeiten findet man aufgeführt in dem "Verzeichnis von Werken und Aufsätzen, welche in älterer und neuerer Zeit über die Geschichte und Sprache der Z. veröffentlicht worden sind" (Lpz. 1886) und der von Professor A. Müller herausgegebenen "Orient. Bibliographie" (Berl. 1888 fg.). Das für die Zigeunerforschung 1888 in Edinburgh gegründete "Journal of the Gypsy Lore Society" ist 1892 wieder eingegangen. - Die Z. haben der Dichtung und Kunst oft einen willkommenen Stoff geboten. Besonders sind zu nennen: Cervantes' La Gitanella und ihre deutsche Bearbeitung von Wolff u. d. T. Preciosa; Walter Scotts meisterhafte Schilderung der Z. in seinem "Guy Mannering, or the Astrologer"; Merimée, Carmen; James, The Gypsy; George Eliot, The Spanish Gypsy; Puschkin, Die Z. u. s. w. Von Kunstwerken sind am berühmtesten die vier Blätter von Callot (gest. 1635): Les Bohémiens, abgezeichnet im "Journal of the Gypsy Lore Society" (Bd. 2, S. 7 fg.).

Zigeunerkraut (Bilsenkraut), s. Hyoscyamus und Tafel: Giftpflanzen II, Fig. 3.

Zigeunervögel, s. Kreuzschnabel.

Zihl, frz. Thièle, linker Nebenfluß der Aare, entspringt als Orbe in dem kleinen Lac des Rousses, tritt bei La Cure aus dem franz. Depart. Jura in das schweiz. Val des Joux, in dem sie den Lac de Jour durchzieht, fließt unterirdisch in die Thalstufe von Vallorbe hinab, in der sie nach 4 km als "Quelle der Orbe" zu Tage tritt, wendet sich dann nach Osten