Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

122
Baku - Baldissera
Viel ist schon gestritten worden, ob die V., die so
verschiedenartige Wirkungen zu äußern vermögen,
wirklich ebensoviel verschiedene Arten darstellen, oder
ob es sich nicht um Variationen derselben oder einiger
weniger Arten handelt, die in viel umfangreicherer
Weise als bei höhern Lebewesen auftreten. Dem-
gegenüber ist nach dem jetzigen Stande der bakterio-
logischen Wissenschaft, wo es gelingt, die einzelnen
Arten rein zu züchten, dauernd konstant weiter zu er-
halten und scharf voneinander zu unterscheiden, zu be-
tonen, dah eine solche Umzüchtung einer Art in die
andere bisher nie festgestellt wurde. Wenn auch natur-
gemäß Variationen vorkommen und B. sich an verän-
derte äußere Bedingungen mit modifizierten Lebens-
äußerungen anzupassen vermögen, so bleiben doch alle
diese Veränderungen innerhalb einer gewissen Varia-
tionsbreite, die selbst unter gegebenen äußern Um-
ständen für eine bestimmte Art typisch und konstant
ist. Mögen auch ferner enge phylogcnctische Be-
ziehungen zwischen einzelnen Arten der B. und
zwischen diesen und andern niedern Lebewesen be-
stehen, welche eine innere Verwandtschaft und eine
gemeinsame Entstehung aller dieser Formen nach
Darwinistischen Principien vermuten lassen, so ist
doch hervorzuheben, daß die Fragen der Phylogenese
und der einheitlichen Abstammung der Arten bei den
V. ebenso wie bei den höhern Lebewesen nur Hypo-
thesen, wenn auch theoretisch wohl begründete sind,
und daß es bei den V. ebenso wenig wie bei höhern
Lebewesen gelingt, diese Annahme durch den direkten
Versuch zu erhärten, d. h. neue Arten mit neuen
Eigenschaften künstlich zu züchten. Mithin ist, zu-
mal für die Praxis, die strenge Einhaltung des Art-
begriffs mit allen seinen praktischen Konsequenzen
auch bei den B. vollständig aufrecht zu erhalten.
Vgl. Flügge, Die Mikroorganismen (3. Aufl.,
Lpz.^896)/
*Baku, Stadt, hatte 1892: 107761, 1893:
112207 E., Denkmal des russ. Fürsten Zizianow,
der hier 1806 ermordet wurde; 61 Petroleum-, 14
Petroleum- und Schmieröl-, 6 Schmierölfabriken.
Die Ausfuhr (meist Petroleum mit seinen Nebenpro-
dukten) betrug nach den russ. Häfen 1893:172 Mill.
Pud, die Einfuhr von dort 12 Mill. Pud; die Aus-
fuhr russ. Waren nach Persien hatte einen Wert von
8 Mill. Rubel, die Einfuhr von dort 4^ Mill. Nubel.
Die Zahl von Bohrlöchern bei B. betrug 1893: 82,
wovon 13 kein Naphtha gaben. Es wurden an
Naphtha gewonnen in 1000 Pud: 1892: 239250,
1893: 337051. Die Raffinerien in der "Schwarzen
Stadt" (das Werk in Surachany stand in den letzten
Jahren still) erzeugten 1893 in 1000 Pud: an Be-
leuchtungsölen 89452, an Schmierölen 6070
(14,6 Proz. mehr als 1892). In demselben Iabre
wurden ausgeführt zu Schiff in 1000 Pud: an Ve-
leuchlungsölen 28981 und Naphtharückständen
127 731; auf der Transkaukasischen Eisenbahn an
Naphthaprodukten insgesammt 66433. An Fracht
für Naphthaprodukte wurden 1892 eingenommen
von den Schiffahrtsgesellschaften auf dem Kaspischen
Meer und der Wolga und von den von der Wolga
ausgebenden Eisenbahnen 15 Mill., von der Trans-
kaukasischen Eisenbahn 11 Mill. Rubel; die Accise-
gebühren betrugen 12 Mill. Rubel. - Das Gou-
vernement V. hatte 1892: 768536, der Kreis
B.175437 E.
Balaköwo, Kirchdorf im Kreis Nikolajewsk des
russ. Gouvernements Samara, links an der Wolga,
hat 2820 E., Post, Telegraph, zwei Kirchen; Eisen-
gießerei, bedeutenden Fluhhafen für Getreide (jähr-
liche Verfrachtung 11 Mill. Pud). In der Nähe
die Stolypinfchen Mineralquellen.
Balanceruder, eine Konstruktion des Ruders
(s. d., Bd. 13), die auf den modernen Dampfern, be-
sonders auf Kriegsschiffen, immer mehr in Gebrauch
kommt. Das B. hat dem gewöhnlichen Ruder gegen-
über den großen Vorteil, daß der Druckmittelpunkt
der Ruderfläche näher an der Drehachse liegt. Des-
halb ist zum Drehen des B. viel weniger Kraft er-
forderlich als zum Drehen eines gleichgroßen ge-
wöhnlichen Ruders. Bei Einschraubenschiffen, wo
das B. unmittelbar hinter der Schraube sitzt, wird
das Ruder vom Heck getragen (s. nachstehende Ab-
bildung, Fig. 1); die Ruderspindel (Achse) nimmt
das Gewicht auf. Der Zapfen des B. wird unten
in einem Lager geführt, das eine Verlängerung des
Kiels ist; dieses Lagersoll das Nuder nur seitlich
F'g. i.
Fig. 2.
festhalten, nicht tragen. Das B. der Einschrauben-
schiffe ist ein V. mit vollem Ruderblatt (Fig. 1);
seine Fläche reicht etwa um ein Drittel nach vorn
von der Drehachse. Das B. mit geteiltem Ru-
derblatt (Fig. 2) wird besonders auf Doppel-
schraubendampfern verwendet; es ist einfacher kon-
struiert als das erstgenannte und kann sicherer
mit dem Hintersteven durch Zapfen befestigt werden.
Das B. mit geteiltem Ruderblatt ist auf vielen
franz. und deutschen modernen Panzerschiffen, z. B.
auf den Schiffen der Brandenburg-Klasse, im Ge-
brauch. Größere Schiffe mit B. erhalten neuerdings
außer einer Ruderfeststellvorrichtung auch eine hy-
draulifche Ruderbremse (d in Fig. 2), die die Ruder-
bewegungen gleichmäßig machen, die Steuervorrich-
tung also gegen Stöße des Ruders im Seegange
sichern soll.
Valart, Federico, span. Dichter, geb. 1831 in
Pliego bei Murcia, ist seit 1861 einer der geschätz-
testen ästhetischen Mitarbeiter der Madrider Zeit-
schriften, feit 1891 Mitglied der Akademie. Seinen
bedeutenden Namen als Lyriker verdankt er der
Sammlung "Voloi-LL" (Madr. 1894), Gedichten auf
den Tod seiner Gattin, in welchen neben dem
Schmerz bittere Zweifel und eine entschiedene Um-
kehr zum Glauben Ausdruck finden.
^Baldamus, Aug. Karl Eduard, siedelte 1893
nach Wolfenbüttel über, wo er 30. Okt. 1893 starb.
Baldissera, Antonio, ital. General, geb. 27. Mai
1838 in Udine (Venetien), besuchte die Militäraka-
demie in Wiener-Neustadt, ward 1857 Lieutenant im
österr. 59. Infanterieregiment und nahm 1859 am
Feldzug gegen Italien teil. Er avancierte nach kaum
zweijähriger Dienstzeit zum Hauptmann im General-
stabe, erhielt 1860 eine Compagnie im 7. Feldjager-
bataillon und zeichnete sich im Feldzuge 1866 bei
Eustozza aus. In Folge der Abtretung Venetiens
trat er nach dem Kriege in ital. Dienste über, wurde