Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Diese Seite ist noch nicht korrigiert worden und enthält Fehler.

836
Ostpreußen - Ottendorfer
(je 1 Armeekorps) anlangen, so daß England dann
in der Lage wäre, am Indus oder bei Kandahar
etwa 105 Bataillone, 116 Eskadrons und 384 Ge-
schütze zu vereinigen.
Geschichte. Die ungünstige Lage der ind. Finan-
zen veranlaßte 1894 die Einführung eines allge-
meinen Einfuhrzolles von 5 Proz. auf alle Waren,
doch wurden davon die Baumwollwaren im In-
teresse der Lancashirer Baumwollfabrikanten aus-
genommen, da diese sonst mit der mächtig erstarkten
ind. Baumwollindustrie nicht mehr konkurrieren zu
können fürchteten. Natürlich erregte dies Verfahren
in Indien lebhaften Widerspruch, worauf die brit. Re-
gierung 1895 den Zoll von Baumwollwaren ebenso
wie von allen andern zu erheben beschloß, jedoch wurde
zum Ausgleich in Indien eine Fabrikationssteuer auf
Baumwolle gelegt. Unruhen, die 1895 in Tschitral
ausgebrochenwaren,machteneinegröhere Erpedition
dahin notwendig und führten endlich zu dessen Einver-
leibung in das indobrit. Kolonialreich (s. Tschitral).
Der Streit mit Frankreich überdieEinflußsphären bei-
der Reiche in Zinterindien wurde durch ein Abkom-
menvom 15. Jan. 1896 beigelegt. (S. Siam.) 1896/97
wnrde O. von Pest und Hungersnot heimgesucht.
Vgl. Keene, 1Ii8t0i'7 ok Inäia (2 Bde., Lond. 1893);
ZtliUätical ^t1a8 ol Inäia (Kalkutta 1895).
^Ostpreußen, Provinz, hat (1895) 2006689
(965131 männl., 1011558 weibl.) E. (einschließlich
32855 aktive Militärpersonen), darunter 1711729
Evangelische, 266 641 Katholiken, 13 865 andere
Christen, 14364 Israeliten und 90 Bekenner anderer
Religionen. Die Zunahme seit 1890 beträgt 48026
Personen oder 2,45 Proz.; 4865 waren Reichsaus-
länder. Nach dem vorläufigen Ergebnis giebt es
199 761 bewohnte Wohnhäuser, 791 andere be-
wohnte Gebäude, 411354 Haushaltungen und 873
Anstalten, und zwar entfallen auf die 67 Städte
515933 (248772 männl., 267161 weibl.) E., 29266
bewohnte Wohnhäuser, 112 724 Haushaltungen
und 532 Anstalten; auf die 5173 Landgemeinden
1198 207 (576 620 männl., 621587 weibl.) E.,
151227 bewohnte Wohnhäuser, 246448 Haushal-
tungen und 264 Anstalten, und auf die 2468 Guts-
bezirke 290938 (138963 männl., 151975 weibl.) E.,
19 268 bewohnte Wohnhäuser, 52182 Haushal-
tungen und 77 Austalten.
Land- und Forstwirtschaft. Von der Gesamt-
fläche entfallen (1893) auf Acker- und Gartenland
1990997, Wiefen 440814, Weiden und Hutungen
270272, Forsten und Holzungen 647 663, ailf Haus-
und Hofräume 30164, Öd- und Unland 100070,
Wegeland, Gewässer u. s. w. 218823 ka. Es waren
bebaut 1895 mit Roggen 424870, Hafer 302957,
Weizen 101153, Gerste 92 588, Kartoffeln 158795
Ka. Der Ernteertrag belief sich auf 400437 t Roggen,
282 470 Hafer, 111740 Weizen, 86 501 Gerste,
29 080 Menggetreide, 4484 Bnchweizen, 33 375
Erbsen, 11796 Saubohnen, 17 857 Wicken, 14659
Mischfrucht, 5863 Lupinen (Körner), 1416 776 Kar-
toffeln, 279 569 Nunkel-, 64 839 Zucker- und 123 868
Kohlrüben, 10047 Mohren, 437801 Klee (Hen),
11930 Lupinen (Heu), 42 224 Serradella, 1132
Mais, 34385 Grasfaat und 723 225 t Wiesenheu.
Am 1. Dez. 1892 wurden gezählt 423 792 Pferde
(Zunahme gegen 1883: 10,5 Proz.), 958288 Stück
Rindvieh, 937 039 Schafe (Abnahme 33,7 Proz.),
699971 Schweine, 25545 Ziegen und 146657
Bienenstöcke. Der Verkanfswert des Viehstandcs
(außer Bienenstöcke) betrug 311,5 Mill. M.
Indnstrie, Handel und Gewerbe. 1894/95 ver-
arbeiteten 291 Branntweinbrennereien 96 620 t
Kartoffeln und 8896 t Getreide zu 120819 Iii Al-
kohol; 190 Brauereien erzeugten aus 23539 t Malz
und 699 t Surrogaten 1033000 Iii Vier, 3 Zucker-
fabriken aus 74660 t Rüben 9798 t Rohzucker.
Verkehrswesen. O. hatte 1891: 5264 km Kunst-
straßen, darunter 3363 km Kreischausseen. Eisen-
bahnen waren Ende 1894/95 vorhanden 1887 km,
darunter 304 km Privatbahnen. In den ostpreuft.
Häfen waren beheimatet45 Seeschiffe (14 Segelschiffe
mit 6086, 31 Dampfer mit 8717 Registertons Netto-
raumgehalt) mit einer Besatzung von 417 Mann.
Bildungswesen. Anßer der Universität zu Königs-
berg und dem Üyceum zu Braunsberg hat die Pro-
vinz 16 Gymnasien (in Allenstein, Vartenftein,
Braunsberg, Königsberg 4, Memel, Osterode,
Rastenburg, Rössel, Wehlau, Gumbinnen, Inster-
burg, Lyck, Tilsit), 1 Progymuasium (Lötzen), 3 Real-
gymnasien (Königsberg, Insterburg, Tilsit), 10ber-
realschule (Königsberg), 2 Realschulen (Königsberg,
Gumbinnen), 1 Realprogymnasium (Pillau),
4 öffentliche höhere Knabenschulen (Neidenburg,
Wormditt, Angerburg, Goldap), 2 Landwirtschafts-
schulen (Heiligenbeil, Marggrabowa), 26 höhere
Mädchenschulen und zahlreiche Mittel- und Elemen-
tarschulen; ferner 7 evang. Lehrerbildungsanstalten
(Preuhisch-Eylau, Ortelsburg, Osterode, Waldau,
Angerburg, Karalene, Ragnit), 1 kath. Lehrersemi-
nar (Braunsberg), 4 Lehrerinnenseminare (Königs-
berg 2, Memel, Tilsit) und 7 Präparandenanstalten.
Ostprignitzer Kreisbahn, 4. Juni 1896 er-
öffnete, 17,10 kiQ lange, normalspurige Kleinbahn
von Pritzwalk nach Putlitz.
Öftrich. 1) Dorf im Kreis Iserlohn des preuß.
Reg.-Vez. Arnsberg, hat (1895) 4987 E., evang.
Kirche, Volksbank; Drahtzieherei und Fabrikation
von Eisen- und Messingwaren. - 2) Flecken im
Rheingaukreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, am
Rhein im Rheingau, an der Linie Frankfurt a. M.-
Niederlahnstein (Station A.-Winkel) der Preuß.
Staatsbahnen, hat (1895) 2431E., Post, Telegraph,
kath. Kirche, Landhäuser; Fabrikation von Zucker-
säure und Kleesalz, Mühlen und Weinbau. Nahebei
das ehemalige Cisterciensernonnenkloster Gnaden-
thal und Schloß Reichardshausen.
Ostrog, Dorf im Kreis Natibor des preuß. Reg.-
Bez. Oppeln, gegenüber von Ratibor, an der Oder,
hat (1895) 3575 E., kath. Kirche; Fabrikation von
Strohpapier und Kachelösen fowie Ziegeleien.
Ostrowo-Skalmierzycer Eisenbahn, Pri
vatbahn (16,53 km) von Ostrowo nach Skalmierzyce
an der russ. Grenze, wurde 15. Febr. 1896 eröffnet.
Ottendorfer, Oswald, amerik. Publizist und
Vertreter des amerik. Deutschtums, geb. 28. Febr.
1826. zu Zwittau in Mähren, studierte Jurisprudenz
in Prag, Wien und Heidelberg, beteiligte sich 1848-49
an der revolutionären Bewegung in Österreich und
Baden und wanderte 1850 nach Amerika aus. Hier
erhielt er eine Anstellung an der "Ncuyorker Staats-
zeitung" und übernahm 1859 die selbständige Leitung
dieses Blattes, das er zum vornehmsten Organ der
deutsch-amerik. Presse machte. Seiner Freigebigkeit
verdankt dieStadt Neuyork mehrere der hervorragend-
sten mildthätigen Stiftungen. In Zwittau errichtete
0.1892 eine Volksbibliothek (1895: 9680 Bände)
nach amerik. Muster mit Lesezimmer, Festsaal u. s. w.
Die Anlage kostete 190000 Fl., dazu kommen jähr-
liche Zuschüsse (1895: 11500 Fl.).