Schnellsuche:

Handbuch der Drogisten-Praxis

Gustav Adolf Buchheister, Verlag von Julius Springer, Berlin, 3. Auflage, 1893

Schlagworte auf dieser Seite: Bibergeil; Castoreum; Castoreum Canadénse; Thiersekrete

353

Thiere, Thiertheile und Thiersekrete.

eine bedeutende Wichtigkeit erlangt. Sie dient in grossen Mengen zur Darstellung des Wasserglases, ferner als schlechter Wärmeleiter zum Verpacken von Dampfkesseln und Dampfröhren, namentlich aber auch, wegen ihrer bedeutenden Aufsaugungsfähigkeit bei Flüssigkeiten zur Darstellung des Dynamits (Mischung von Kieselguhr mit Nitroglycerin). Für uns Drogisten hat die Infusorienerde dadurch Wichtigkeit, dass sie eins der billigsten und besten Putzmaterialien für sämmtliche Metalle ist. Entweder gepulvert, oder breiförmig in Formen gebracht und getrocknet, kann sie zu einem ausgezeichneten Handverkaufsartikel werden. Mit Phlegma, dem Rückstand bei der Branntweinfabrikation, zu einem dünnen Brei angemengt, giebt sie eine vorzügliche Bohnerflüssigkeit zum Abreiben ausgeschlagener, polirter Möbel.

Thiersekrete.

Castoreum. **

Bibergeil.

Es bildet häutige, mit einer eigenthümlichen Substanz gefüllte Beutel, die zu zweien unter der Haut verborgen zu beiden Seiten der Geschlechtstheile beider Geschlechter des Bibers, Castor fiber, liegen. Der Biber lebt in der gemäßigten Zone von Nordamerika, Asien und Europa; in Deutschland findet er sich nur noch in den Elbniederungen bei Barby und Aken. Der amerikanische Biber wird von vielen Naturforschern für eine besondere Art gehalten und Castor Americanus genannt, eine Annahme, die auch durch die grosse Verschiedenheit des amerikanischen Castoreums von dem europäischen oder asiatischen bestätigt wird. Die frisch dem Thiere entnommenen Beutel sind weich, etwas flach gedrückt und enthalten das Castoreum als eine gelbliche, salbenartige Masse von eigenthümlich durchdringendem Geruch, welche nach dem Trocknen dunkler und fest wird. Man unterscheidet im Handel und in der Medizin zwei Sorten, das amerikanische als Castoreum Canadénse oder Anglicum und das europäische, gewöhnlich C. Moscoviticum oder Sibiricum genannt. Letzteres ist unverhältnissmäßig theurer; die Beutel dieser Sorte sind meist einzeln, rundlich oder oval, nicht runzelig und eingeschrumpft. Die Haut lässt sich leicht in vier einzelne Blätter theilen und ist aussen braun bis schwärzlich. Die Masse ist heller bis dunkler braun, nie harzig glänzend, sondern mehr erdig und von starkem Geruch. Geschmack eigenthümlich, scharf, im Schlunde kratzend. Länge der Beutel 7-12 cm, Breite 3-6 cm, Dicke 2-4 cm, Gewicht 60-150 g.

Castoreum Canadénse zeigt bedeutend kleinere, mehr keulenförmige Beutel, gewöhnlich zu 2 zusammenhängend, flach gedrückt, runzelig, schwarz-^[folgende Seite]

^[Abb: Fig. 181. Castoreum Canadénse. Ein Bibergeilbeutelpaar. Ca. 1/8 natürl. Grösse.]