Schnellsuche:

Abhandlung von der Stadt Ulm

Bruder Felix Fabris, Druck der Buchdruckerei von Heinrich Frey, Ulm, 1909

Nach der Ausgabe des litterarischen Vereins in Stuttgart verdeutscht von Professor K. D. Haßler.

106

Satyren und den Nymphen, den Göttinnen der Berge, Wälder und Gewässer geweiht gewesen sei, bezweifelt kein Verständiger. Und so ist die zweite Behauptung klar. - Drittens ist noch von dem weltlichen Mißbrauch an diesem Orte zu reden. Denn weil (pag. 157) der Götzendienst nicht ewig dauern konnte, sondern im Laus der Zeiten abnahm, so geschah es, daß an den Orten, wo einst Tempel der Götter standen, Tyrannen ihre Vesten, Burgen und Bollwerke errichteten, indem sie diese gerade auf den zerstörten Mauern der Tempel bauten, wie aus dem Monte Cassino geschah, wo aus dem überaus alten Tempel Apollos eine sehr feste Burg und nachher ein Kloster des hl. Benedikt entstanden war. Auch in der Legende des heiligen Dominikus steht, daß ein edler Gras von Montfort (Montis Fortis) unserem allerheiligsten Vater Dominikus die Burg Samuel übergeben habe auf einem Berg, auf dem einst ein Tempel Jupiters gewesen war, und die Kirche eben dieser Burg habe den Namen des Götzen behalten und sei auch nach der Besiedlung durch die Prediger-Brüder Jupiters Tempel genannt worden. So war es auch auf dem Berg Elchingen geschehen. Denn nachdem hier des Jupiters Tempel zerfallen oder vielleicht von den ersten Christen zerstört worden war, erbauten die Tyrannen und Herren der Gegend auf den alten Fundamenten einen in der ganzen Gegend ringsum sichtbaren sehr hohen Turm und eine Burg, die sie nicht sowohl wegen ihrer Höhe und Festigkeit, als wegen der Wildheit und Grausamkeit ihrer Bewohner den Turm von Babylon nannten, weil er wie ebendieser Turm mit seiner Spitze bis in die Wolken zu reichen schien und man ein neues allen furchtbares Nimrods-Geschlecht in ihm wiedererweckt zu sehen glaubte. Diese schreckliche Burg aber stand an der Stelle des Berges, wo jetzt die Kelter und die Herberge des Klosters ist, unter der zu ihrer Zeit die Frauen den Flachs brechen und die Wägen, Karren und Pfluge untergebracht werden, damit sie nicht vom Regen Not leiden. Neben dem Turm aber ringsherum bauten diese grausamen und wilden Räuber Wohnungen mit Mauern und Basteien, um der ganzen Gegend Furcht und Schrecken einzujagen. Und nichts anderes taten sie, als daß sie die Vorüberziehenden hinauf auf die Burg schleppten, ausplünderten und quälten, ihr Leben ihnen mit harten Foltern entrissen und die Getöteten innerhalb ihrer tyrannischen Behausung in das Innerste der Erde versenkten. Daher werden noch heute an jeder Stelle, wo gegraben worden, menschliche Gebeine gefunden, die unzweifelhaft Überreste der von den Räubern getöteten oder von den Götzendienern bei den Opfern der Götter geschlachten Menschen sind. Aber auch sehr feste und (pag. 158) gewaltige Fundamente finden sich in der Tiefe der Erde, gemauerte Gewölbe und unterirdische Höhlen, die einstigen Wohnungen der Heiden und Räuber. Lange Zeit aber war es mit diesem Ort so schreckhaft bestellt und er brachte der Stadt Ulm vielen Schaden und war ihr ein Dorn im Auge. Um aber dem Übermut dieser Räuber Einhalt zu tun, glaubt man, sei die Burg Albegg erbaut worden, und manche Kämpfe haben da und dort bis auf die Zeiten Kaiser Konrads, des Bruders von Friedrich I, 1) stattgefunden, wie im Folgenden sich zeigen wird. Die Pfarrkirche aber der Veste und Burg Elchingen war die Kirche des hl. Pankratius, die heute an das Kloster angebaut ist und nach der viel Volk auch von den Orten jenseits der Donau den Zug hatte. Denn die Stadt Leipheim gehörte zu dieser Pfarrei. Daher fand im vergangenen Jahre der Herr (Bischof?) von Augsburg, als er mit den Seinigen die Zahl der Pfarrkirchen seiner Diözese zu wissen

1) Friedrich, Herzog von Schwaben, + 1147.