Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Dachstühle I
hat nach 0 Millisekunden 44 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0678a,
Dachstühle. I. |
Öffnen |
0678a
Dachstühle. I.
|
||
28% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0562,
von Manövriergeschützebis Mansfeld (Stadt) |
Öffnen |
, s. Dach und
Dachstuhl
(Bd. 4, S. 678 b, sowie Tafel:
Dachstühle I
, Fig. 21, 22 u. 25
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0406,
Dachstuhl |
Öffnen |
406
Dachstuhl.
lotrechten Bohlen bestehen, wobei die Wasserableitung oben durch aufgesattelte gerade Sparrenstücke v, unten durch Aufschieblinge w befördert wird. Fig. 19 zeigt ein kombiniertes System, wobei die eigentlichen Träger des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
.
I. Hölzerne Dachstühle (Fig. 1-20). Fig. 1-18. Hölzerne Dachstühle mit geraden Sparren. Der in Fig. 1 dargestellte einfache Sparrendachstuhl besteht aus den Dachbalken (Hauptbalken) a, welche bei gemauerten Umfangswänden auf eichenen Mauerlatten
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band.
Beilagen.
Seite
China und Japan, Karte 1
Christiania, Stadtplan 92
Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129
Congo: Karte von Äquatorialafrika 245
Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Lorrain, Landschaft (Kupferstich) 361
Coelenteraten I. II. 414
Columbia, Venzuela, Ecuador, Peru und Bolivia (Karte) 439
Columniferen 447
Contorten 491
Crucifix zu Wechselburg (Chromotafel) 609
Caperaceen 653
Dachstühle I. II. 678
Dampf
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Zanella (Giacomo)bis Zannone |
Öffnen |
in der Palatinischen Bibliothek des Vatikans Bruchstücke einer altsächs. Bibeldichtung (hg. mit Braune, Heidelb. 1894).
Zangen, s. Eisenerzeugung.
Zangendachstuhl, s. Dachstuhl und Tafel: Dachstühle I.
Zangenfanghaken, s. Bergbohrer.
Zangenoperation
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Staryn-Pesskibis Stichzangen |
Öffnen |
-
tionspUNtt, Aufnahme 63,2
Statius(Gelehrter),Philologiei0i0,i
Statoblasten, Vryozoen
staw ät^iln OliieijH (ital.), 8. ?0N»
UÜco, Kirchenstaat
Statt (Vorgebirge), Norwegen 245,2
Statuen (Verzeichnis), Denkmäler
(Bd. 17) I
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Dachsteinbivalvebis Dachstuhl |
Öffnen |
678
Dachsteinbivalve - Dachstuhl
Schiffstaues erleichtert worden. Der Kaiser-Franz-
Ioseph-Reitsteig (ebenfalls ein Werk der Sektion
Austria), der 1889 eröffnet wurde, ermöglicht die
Erreichung der Simonyhütte und des Karls-Eis-
feldes
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Curtiusbis Dach |
Öffnen |
in beliebiger Weise ein (s. Dachdeckung, Bd. 4), die Rinnen c werden zwischen Stützwand und geneigter Fläche eingelagert.
In Bezug auf seine äußere Gestaltung besteht ein D. aus Dachfläche, First, d. i. der obere wagerechte Zusammenschnitt der Dachflächen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1010,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Fig. 10)
Dachshund (Taf. Hunde I, Fig. 10) . .
Dachstühle, Fig. 1 - 32.......
DketM8 ^lomörat^a,.........
Dädalos und Ikaros (Nelief).....
Dajat (Taf. Asiatifche Völker. Fig. 23) .
Dafota(Taf.Ameri anifche Völker, Fig. 12
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
l89,i
Strückhausen, Stedingerland
Strudellöcher, Riesentöpfe, Eiszeit
(Bd. 17) 281
Strumpfweber (Vogel), Ammer
Strungulaberg, Agnanda (Vd. i?)
Struppen, Vandweberei
Strusen, Düna >
Strusi, Seide 825
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1029,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1025
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Band Seite
M.
Mäander, Bd. XI, S. 21, und Taf. Ornamente I, Fig. 22, 28, 25-29, 32 XII 451
Maeandrina (Taf. Korallen) X 76
Machaira (Schwert der Spartaner) XIV 770
Macdonald: Odysseus
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Karrenfelderbis Keimapparat |
Öffnen |
. v. (Bot.), >>^a,?>.
Karydis, Nengriech. Litteratur 80,2
Karyokinese, Zelle 858,1
Karys, Achal Tete-Oase
Karystia, duböa
Kasa (Hirsebrei), Ungarn 1002,1
Kasachin, Kasagen, Kosaken i«»,'.
Kasai, Amhara I
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Czaybis David Abudarham^[im Seitentitel falsch Abudacham] |
Öffnen |
870
Czay - David Abudacham
(5zay, Tschay - /.^. .'
(^Zllrne, Hammerstein
Czarnocki, Adam, PollnschcLitt. 195,^
(5zarnotta (Reisender), Asien Al?,i
Czeiner, Zainer
Czergassi, Bosnien 247,2
Czerikow, Tscherikow
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Matterthalbis Meisenkasten |
Öffnen |
Maubuisson (Abtei), Saint-Oucn
Mauchspitze, Afrika 151,1
Maudsley, A. P. (Reis.), Amerika
Mauerbohrer, Antwerke l(Vd. 17) 31,1
Mauerbruch, Bresche
Mauerlatten, Balken, Dachstuhl 404,1
Mauermaterialien, Baumaterialien
Mauersegler, Segler
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
837,1
Sotheby, W., Englische Litt. 651,2
8oti6 (franz.), Sottie
Sotion aus Alexandria, Ncupytha-
Sotka, Kuloi I^goreismus
Soto, L. Bar. de, Spanische Litt. 93,l
Soto de Rojas, Pedro, Spanische
Sotran, Karolinen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Sharpebis Sheffield (Stadt) |
Öffnen |
Iosh Bil-
lings), geb. 24. April 1818 zu Lanesborough
(Massachusetts), arbeitete auf Dampfern auf dem
Ohio-Rwer, wurde dann Farmer und 1858 Auktio-
nator zu Poughkeepsie (bei Neuyork). Sein erster
"I^33Ä^ 0N t1i6 mule" hatte keinen Erfolg
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Aspasierbis Augustobona |
Öffnen |
849
Aspasier - Augustobona
Register
Aspasier, Alexander b. Gr. 319,l s Mypaläa (Insel), Stampalia
Aspelin(Neisender), Asien (Bd. i?)55,1
Asphaltsee, Totes Meer, Trinidad 1)
Aspiration (Mus.), Verzierungen
Aspis (röm
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Kolubarabis Kornbühl |
Öffnen |
Komatuliden, Krinoioccn
Komba (Fluh), Rio Grande 1)
KombeN, Thäler 618,2
Kombinationston, Schall 393,1
Komensky, I. Attws - Comenius
KoNNMort, Pcrmier
Komitat (Gefolge), Rittcrwescn
Kommandeurinsellt, Amurprouinz
Kommation, Chor 71,2 ttBd
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Hamenbis Hasta |
Öffnen |
, Gesteinsbohrer
Hämmermaschinen, Schuh 643,i
Hammerschmid, I., Tschech. Litt. 879,2
Hammerström (Reisender), Asien
(Bd. 17) 54,2
Hammond (Insel), Salomoninseln
Hammu Rabi, Babylonien 206,2
Hamoaze (Reede), Tamar
Hämona
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Hastenbis Helfenstein |
Öffnen |
-
Hauptbinder, Dachstuhl 404,2
Hauptkanal, Kleiner, Havelland
Hauptmann, Anna Pauline, Milder
Hauptpunkt, Augenpunkt, Projektion
Haupttreffen, Fechtart 88,2 l402
Haupttrupp, Sicherheitsdienst
Haupturteile, Strafurteil
Hauranne,I.duVergierde
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
Eisenkonstruktionen |
Öffnen |
938
Eisenkonstruktionen
lassen. 6. Säulen aus I-Eisen werden ihrer Billig-
keit wegen oft angewendet, f. Säulen aus einem
I-Eisen und zwei ll-Eisen sind durchweg einwandig,
weshalb sich alle Anschlüsse an dieselben leicht aus-
führen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0468,
von Eisenbahn-Zentralabrechnungsbüreaubis Eisenbau |
Öffnen |
und die Streben von Dachstühlen, werden hierbei entweder aus Gußeisen oder aus Schmiedeeisen, gezogene oder gedrückte, einer bewegten, mit Erschütterungen verbundenen Belastung ausgesetzte Teile aus Schmiedeeisen hergestellt. Da Gußeisen den 20fachen Druck des
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Flechten (Flechtarbeit)bis Fleck (Eduard) |
Öffnen |
systematische Werke sind
anzuführen: Fries, I^ieliLuoArÄpQiH 6nroM63. i-o
koruiata. (Lund 1831); Körber, L^Ltema I^ckenum
(?6rnmniH6 (Bresl. 1855); ders., kar^a I^ekeno-
logica. (Ergänzung zum vorigen Werke, 5 Lfgn.,
ebd. 1859 - 65); Nylander, 8^0^313
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0330,
von Sassebis Sathas |
Öffnen |
von S., Porto-Torres (die röm.
Kolonie Inri-ig I^idv880ni8, seit dem ausgehenden
Altertum nur 'Iurrs8), 1073-1441 Sitz eines Erz-
bistums, liegt an der Bai von Asinara und hat
1799, als Gemeinde 3228 E., eine Kirche San Ga-
vino (13. Jahrh
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0443,
von Kniegeschwulstbis Knigge |
Öffnen |
), Rahmen, auf welchen sich die Sparren aufklauen, Streben und Kopfbändern. Sie kann massiv oder beim Fachwerksbau als solcher unter Fortsetzung der Umfassungsmauern auftreten. (S. Tafel: Dachstühle I, Fig. 5, 7, 9, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0603,
Wien (Kirchen) |
Öffnen |
vollendet ist, seit 1881 auch im Innern stilgemäß restauriert, zu welchem Behuf sich ein Dombauverein gebildet hat. Der alte hölzerne Dachstuhl soll durch Eisenkonstruktion ersetzt werden. (Vgl. Tschischka, Der St. Stephansdom zu W., Wien 1832
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Bjoreiabis Bodenluft |
Öffnen |
(Missionär), Asien (Bd. 17) 59,1
Vlanda (Fluß), Island 37,2
Blanka-Horn, Silvretta
V1a.llk o^Hltkr, Blanlett
Vlankenberg, Vlamont
Vlankenstein, Vlankenburg I)
Blankern, Plänkeln
Blankkochen, Zucker 978,1
Bläschenausschlag der Binde
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Fettblumebis Fette |
Öffnen |
, und die
Mästung mit Kohlenhydraten gelingt nur bei gleich-
zeitiger Eiweihfütterung. - Über die F. bei den
Haustieren s. Mästung.
Fettblume, s. 0a1tlia.
Kette (Bauwesen), s. Dachstuhl (Bd. 4, S. 6781)).
Fette und fette Hle, Stoffe des Pflanzen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Pulsaderbis Pulteney |
Öffnen |
. 1892); von Kries, Studien zur Pulslehre
(Freib. i. Br. 1892).
Pulsader, s. Arterien; Pulsaderentzün-
dung, s. Arterienentzündung; Pulsaderge-
schwulst, s. Aneurysma.
Pulsanten (lat.), Klopfende, Anklopfende;
Glockenläuter, Glöckner; Aspiranten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Tragantblumenbis Traeger |
Öffnen |
, mit den in der Zuckerbäckerei gebräuchlichen Saftfarben bemalt zu werden.
Tragantfiguren, s. Tragant.
Tragantgummi, s. Astragalus.
Tragbalken, soviel wie Träger (s. d.).
Tragbänder, s. Gurte.
Tragealtar, s. Altar und Tafel: Altäre I
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Orvietobis Osagen |
Öffnen |
kleinere Seitengiebel und in vier Strebetürme aus. An der Fassade sind berühmte Basreliefs (von Giovanni Pisano u. a.) und farbenprächtige Mosaiken angebracht. Das Innere ist eine Basilika mit reichverziertem Dachstuhl und enthält (in der Cappella San
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Bernhardinbis Sankt Gallen |
Öffnen |
erlangte bald bedeutende Güter in verschiedenen Ländern, in deren ruhigem Besitz es bis 1587 blieb, wo Karl Emanuel I. von Savoyen die Besitzungen des Klosters in seinen Staaten einzog, so daß demselben nur die in Wallis und Bern gelegenen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Abbeermaschinebis Abbinden |
Öffnen |
mehrere Seidenfabriken. A. wurde 1167 von Kaiser Friedrich I. erobert; 24. Sept. 1313 wurden hier die Guelfen von Matteo Visconti
geschlagen; 1524 ergaben sich hier die Franzosen an Giovanni dei Medici
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Balkenrechtbis Ballade |
Öffnen |
Stockwerke voneinander, die Dachbalkenlage trennt das oberste Stockwert vom Dachstuhl.
Die umstehende Fig. 1 zeigt eine Stockwerksbalkenlage. In derselben sind: a ganze Balken, die durch die ganze Gebäudetiefe reichen; b Streichbalken, die zu beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Bindehautbis Bingen |
Öffnen |
, als Stein, s. Steinverbände; B., als Balken, s. Dachstuhl.
Binderbarte, Breithacke, ein dem Breitbeil (s. d.) ähnliches Böttcherwerkzeug, das gewöhnlich eine 270 mm lange bogenförmige Schneide und einen 450-600 mm langen Stiel hat.
Binderei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Dachábis Dachdeckung |
Öffnen |
(Tanitischer Arm), hat 2061 qkm und 586033 fast ausschließlich seßhafte E., d. i. 240 auf 1 qkm. Hauptstadt ist Mansurah. Die Provinz ist sehr fruchtbar und liefert namentlich Baumwolle.
Dachau. 1) Bezirksamt im bayr. Reg.-Bez. Oberbayern, hat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Pantherbis Pantograph |
Öffnen |
., gleich andern
röm. Monumentalbauten, vor Zerstörung, nicht
aber vor willkürlichen Änderungen. So ließ Ur-
ban VIII. 1632 den aus genieteten Bronzebalken
bestehenden Dachstuhl der Vorhalle einschmelzen,
Benedict XIV. 1747 einen großen Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Sägebis Sägemaschinen |
Öffnen |
, seitdem erschienenen
Sammlungen. - Vgl. I. Braun, Naturgeschichte
der S. (2 Bde., Münch. 1864-65); von Hahn,
Sagwisscnschaftliche Studien (Jena 1876); Henne
am Rhyn, Die deutsche Volkssage (2. Aufl., Wien
1879). über die deutsche Sagenlitteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Saulbis Säule |
Öffnen |
, in der Baukunst jede lotrecht aufrecht und frei stehende Stütze, welche eine Last zu
tragen oder emporzuhalten hat, zunächst wenn sie aus einem Stücke besteht (so z. B. die lotrechten Stützen einer
Fachwand oder eines Dachstuhles). Weiterhin nennt man S
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Sparnacumbis Sparta (Stadt) |
Öffnen |
ihrer Höhe frei tragen), müssen sie in diesen Abständen unterstützt werden, was durch Kehlbalken, Rahmen und
Zangen oder durch Fetten erfolgt und die verschiedenen Konstruktionen der Dachgerüste bedingt (s. Dachstuhl ). Die
Befestigung der S
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
, und hat (1895) 39304 (22154 männl., 17150 weibl.) E., darunter etwa 9900 Katholiken und 670 Israeliten, in Garnison das Grenadierregiment König Karl (5. württemb.) Nr. 123, die Infanterieregimente König Wilhelm I. (6. württemb.) Nr. 124 und das 9
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0877,
Würzburg (Stadt) |
Öffnen |
linken Ufer befindet sich die ehemalige Citadelle der Festung, deren Werke rechts vom Main 1867‒74 niedergelegt sind, der «Marienberg», bis 1720 Sitz der Bischöfe, jetzt Kaserne. Auf der Juliuspromenade erhebt sich das 1847 von König Ludwig I
|