Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aleurites
hat nach 1 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Aleuadenbis Alëuten |
Öffnen |
einzelne Mitglieder der Familie noch eine Zeit lang fungiert.
Aleurītes L., Pflanzengattung aus der Familie der Euphorbiaceen (s. d.) mit nur wenigen Arten im südöstl. Asien und auf den Inseln des stillen Oceans. Am bekanntesten ist A. laecifera W
|
||
79% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Alessibis Aleuron |
Öffnen |
Ursprung von dem Herakliden Aleuas ableitete. Sie residierten in Larissa. Während der Perserkriege schlossen sie sich den Persern, später, durch die Tyrannen von Pherä in ihrer Macht beschränkt, Makedonien an.
Aleurītes L., Gattung aus der Familie
|
||
35% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Scheldethalbahnbis Schellfische |
Öffnen |
auf den jungen Zweigen verschiedener Sträucher und Bäume, wie
Aleurites laccifera W. , Ficus religiosa
L. und indica Roxb. ,
Schleichera trijuga Willd. , Butea frondosa
Roxb. u.s.w. bildet. Es geschieht dies infolge des Stichs
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0306,
Technologie: Waarenkunde (Fette, Harze etc., Hölzer, Pelzwaaren) |
Öffnen |
Bamboucbutter, s. Bassia
Bandaseife
Bankulöl *, s. Aleurites
Bassiabutter, s. Bassia
Bassoragummi
Baume
Baumöl, s. Olivenöl
Baumwollsamenöl
Bdellium
Behenöl
Benzoe
Blanc de baleine
Botanybaiharz
Brasilnußöl
Bucheckernöl
Burgunderharz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
-Insel getrennt. In der Mercybai an der Nordküste überwinterte 1851 -53 MacClure.
Bankulnüsse, die Früchte von Aleurites triloba Forst. (Aleurites moluccana Willd.), eines 12-15 m hohen Baumes aus der Familie der Euphorbiaceen, unter dem Namen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Euphorbiumharzbis Euphrasia |
Öffnen |
von der amerikanischen Siphonia elastica, Stärkemehl aus den unterirdischen Teilen von Manihot utilissima (als Mandioka und Tapioka), Farbstoffe von Crozophora tinctoria, Rottlera tinctoria, Schellack von Aleurites laccifera, Fettstoffe von Stillingia setifera. Manche
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0248,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Heidekraut, s. Calluna
Kienporst, s. Ledum palustre
Labradorthee, s. Gaultheria
Ledum
Porsch, s. Ledum
Porst, s. Ledum
Rhododendron
Erythroxyleen.
Coca, s. Erythroxylon
Erythroxylon
Kokastrauch, s. Erythroxylon
Euphorbiaceen.
Aleurites
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0342,
von Banksiabis Bann |
Öffnen |
-Land getrennt. S. Nordpolarländer (mit Karte).
Bankulöl, s. Aleurites.
Bankzettel, s. v. w. Banknoten.
Banlieue (franz., spr. bāng-liöh), Bannmeile (s. d.), Weichbild einer Stadt.
Ban Mathias, serb. Schriftsteller, geb. 18. Dez. 1818 zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
. Gurjunbalsam; auch s. v. w. leichtes Holzteeröl (s. Teer). Chinesisches H., s. Aleurites.
Holzparenchym, s. Holz, S. 669.
Holzpaste, s. Plastische Massen.
Holzringe (Jahresringe), s. Holz, S. 668 u. 669.
Holzröhren (Brunnendeichel), zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Kekulébis Kelat |
Öffnen |
von Otto (das. 1881).
Kekuneöl, s. Aleurites.
Kelänä, im Altertum große und blühende Stadt im südlichen Phrygien, an den Quellen des Mäander, besaß ein von Xerxes auf steilem Felsen gebautes festes Schloß, eine königliche Residenz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kujavienbis Kukurbitaceen |
Öffnen |
, Gerberei, Färberei und Zeugdruckerei sowie die Bearbeitung der nahen Marmorbrüche und Kohlengruben.
Kukuiöl, s. Aleurites.
Kukuljević (spr. -witsch, K.-Sakčinski), Ivan, südslaw. Geschichtsforscher und Rechtsgelehrter, geb. 29. Mai 1816 zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Landungbis Landwirtschaft |
Öffnen |
. Aleurites.
Landwasser, rechtsseitiger Zufluß der Albula in Graubünden (s. Davos), durch dessen Thalgrund die 1870-73 erbaute Landwasserstraße führt, welche die Hochmulde von Davos mit der zweiten Thalstufe von Filisur-Alveneu verbindet. Die ganze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Öle, ätherischebis Olearius |
Öffnen |
Ricinus, Aleurites triloba, Croton Tiglium und *Stillingia sebifera, welche den chinesischen Talg liefert, von den Büttneriaceen der Kakao (Theobroma), von den Malvaceen die Baumwolle (Gossypium), von den Sapindaceen die Gattung Sapindus, von den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
, Fluß in Ostrumelien, entspringt auf dem Balkan bei Kalifer, fließt erst östlich zwischen Balkan und Tscherna Gora, dann südlich und fällt bei Adrianopel links in die Maritza.
Tunesien, s. Tunis.
Tungbaum, s. Aleurites.
Tungrer (Tungri
|