Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Chemischen Formeln
hat nach 2 Millisekunden 30 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Chemische Formelnbis Chemische Laboratorien |
Öffnen |
141
Chemische Formeln - Chemische Laboratorien
Chemische Formeln, die unter Benutzung der Chemischen Zeichen (s. d.) hergestellten Symbole der chem. Verbindungen, durch die nicht nur die qualitativen, sondern auch die quantitativen
|
||
85% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Chemiglyphiebis Chemische Verwandtschaft |
Öffnen |
von Flanell, Papier und (1876) 3073 Einw. Sieg der Vendéer über die Republikaner 12. April 1793.
Chemischblau, s. Indigo.
Chemischbraun, s. Bister und Kupferbraun.
Chemische Elemente, s. Elemente.
Chemische Formeln, s. Formeln.
Chemische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Vorwort:
Seite 0008,
Vorwort zur dritten Auflage |
Öffnen |
.
Bei den chemischen Formeln habe ich die ältere Schreibweise fortgelassen, da ich den mir gemachten Einwand als richtig anerkennen muss, dass die Zahl Derjenigen, welche diese älteren Formeln benutzt, immer kleiner wird und namentlich, dass diese
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Chemische Wäschebis Chemische Zeichen |
Öffnen |
der Zusammensetzungsverhältnisse und der Molekulargröße chem. Verbindungen. Die Symbole der letztern, die Chemischen Formeln (s. d.), werden nämlich durch Zusammenstellung der Elementarsymbole gewonnen, wobei gewöhnlich das Zeichen jedes in der Anzahl von mehrern Atomen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0435,
von Formelbücherbis Formenlehre |
Öffnen |
Atome Wasserstoff durch Äthyl C2H5 ^[C2H5] vertreten sind. Um nun einen chemischen Prozeß auszudrücken, werden die Formeln zu Gleichungen verbunden. Bringt man Schwefelquecksilber mit Eisen in Berührung, so
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0412,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
]
Ortho-Verbindung Meta-Verbindung Para-Verbindung.
Es sind dies die Formeln für die drei isomeren Dioxybenzole C6H4(OH)2^[C_{6}H_{4}(OH)_{2}], nämlich: Ortho-, Meta- und Paradioxybenzol.
Wie in noch anderer Weise die Mannigfaltigkeit
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0382,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
Sauerstoff, folglich in 75 g Quecksilberoxyd 5,55 g Sauerstoff enthalten sind. Oder: nach der Formel AgNO3 lässt sich leicht berechnen, dass sich in 100 g Höllenstein 63, 53 g Silber finden.
Ausserdem gewinnen die chemischen Formeln noch dadurch an
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0404,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
}], aus C2H6^[C_{2}H_{6}] wird auf dieselbe Weise ^[img] gleich C3H8^[C_{3}H_{8}] etc.
Vergleicht man die untereinander stehenden Formeln obiger Reihe, so bemerkt man leicht, dass sie sich von einander unterscheiden durch eine Differenz von CH2^[CH_{2
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0417,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
%), Sauerstoff (ca. 24 %) und Schwefel (1-1,6 %). Genaue Formeln ihrer Zusammensetzung sind nicht bekannt. Die meisten Eiweissstoffe kommen in einem löslichen Zustände (in den Pflanzensäften, den Eiern und im Blute) und in einem unlöslichen (z. B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Chemische Wirkung des Lichtsbis Chemitypie |
Öffnen |
man durch Striche oder römische Zahlen über den Zeichen aus. Fe ist zweiwertig ^[img], das Doppelatom ist sechswertig ^[img]. Vgl. Formeln, chemische.
Chemischgrün, s. Saftgrün.
Chemischrot, s. Englischrot.
Chemisch-trockne Reinigung, s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
(Gottheit).
Molēkeln, ein häufig gebrauchter Ausdruck für Moleküle (s. d.).
Molekulārformeln, s. Chemische Formeln.
Molekulārgewicht, Molekulargröße, die Summe der Gewichte aller im Moleküle eines chem. Körpers enthaltenen Elementaratome
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0434,
von Formbis Formel |
Öffnen |
, Redensarten oder Wendungen, z. B. Gebets-, Rechtsformeln. In der Mathematik versteht man darunter jede Verbindung algebraischer Zeichen. Eigentliche Formeln datieren demzufolge erst seit der Anwendung von Buchstaben zur Bezeichnung von Zahlen.
Chemische
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0383,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
, N, C, oder Cl' O" etc., oder Cl-, O=, N^ etc., oder in Formeln
Ag-Cl, H2=O, K-O-H, C^H4^[C^H_{4}], C^O2^[C^O_{2}], Cl-N^H4^[Cl-N^H_{4}], Ca=(OH)2^[Ca(OH)_{2}], B^[?](OH)3^[B^(OH)_{3}], H-C^[?]Cl3^[HC^Cl_{3}] etc. Sind alle Affinitäten der Elemente
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Isolatorbis Isomerie |
Öffnen |
, verschiedene Kristallform, Härte, spezifisches Gewicht, Farbe, Schmelzpunkt etc.), ohne wesentliche Änderung des chemischen Verhaltens, oder eine auch auf die chemischen Eigenschaften (verschiedenes Verhalten gegen Reagenzien, verschiedene
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Williamsburgbis Willibrord |
Öffnen |
nomenclature and notation« machte er darauf aufmerksam, daß die gebräuchlichen chemischen Formeln die Angabe der Kraftgröße vermissen lassen, mit welcher die Elemente sich zu Verbindungen vereinigen. Er empfahl die Ausführung thermochemischer
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0984,
Chemie (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
in der qualitativen Analyse, gab zweckmäßige Scheidungsmethoden für die quantitative Analyse an und erleichterte das Verständnis der chemischen Vorgänge durch Aufstellung der chemischen Formeln als Ausdruck für die Atomzusammensetzung der Verbindungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0250,
Gesteine (Aufbau, Entstehung) |
Öffnen |
sie von den gemengten Gesteinen ein gleich erschöpfendes Bild nicht geben. Aber auch hier wird die Untersuchung einer mittlern Probe des gesamten Gesteins (Pauschanalyse) wertvolle Anhaltspunkte ergeben können, insofern, als die chemischen Formeln
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Emphyteusebis Empleurum |
Öffnen |
und werden zum Teil zugleich als Philosophen den Skeptikern zugezählt (so Sextus Empirikus, s. d.).
Empirisch, auf Empirie (Erfahrung, s. d.) gegründet, erfahrungsmäßig.
Empirische Formeln, s. Chemische Formeln.
Empirismus (grch.), die Richtung
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Formariusbis Formelle Wahrheit |
Öffnen |
. Chemische Formeln.)
Formelbücher, Sammlungen, welche im Mit-
telalter in den Kanzleien angelegt wurden, um
Muster für Urkunden und Briefe zur Hand zu
haben, solche Muster können erfunden sein, wur-
den aber ebenso häufig wirklichen Urkunden
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Rationalistbis Ratramnus |
Öffnen |
(z. B. in der Heilkunde) ein auf gründliche, insbesondere wissenschaftliche Überlegung gegründetes praktisches Vorgehen.
Rationelle Formeln, s. Chemische Formeln.
Rationelle Malverfahren, s. Deutsche Gesellschaft zur Beförderung rationeller
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Strukturbildbis Struve (Friedr. Adolf August) |
Öffnen |
. Formeln, welche die Reihenfolge der gegenseitigen Anordnung der Atome in den Molekülen darstellen, werden Strukturformeln (s. Chemische Formeln) genannt. Der Ausdruck S. für diese Verhältnisse rührt von Butlerow her; die ersten Versuche aber
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Gärtnereibis Gärung |
Öffnen |
Vorgänge lassen sich noch nicht durch chemische Formeln präzisieren, doch leuchtet ein, daß durch dieselben nicht nur die Menge des entstehenden Alkohols und der Kohlensäure vermindert, sondern auch deren gegenseitiges Verhältnis dadurch alteriert werden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Cyanisierenbis Cyansäure |
Öffnen |
. Blutlaugensalz, gelbes). In chemisch reinem Zustande erhält man es als Krystallpulver beim Einleiten von Blausäuregas in alkoholische Kalilauge. Leichter stellt man es dar, indem man Blutlaugensalz zunächst durch gelindes Rösten von seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Konstituierende Versammlungbis Konstitutionelles System |
Öffnen |
der Konstitutions-
anomalien des Menschen (Marburg 1878).
Konstitution, chemische, s. Chemische Formeln.
Konstitutionalismus (neulat.), s. Konstitutio-
nelles System. ^lich, verfassungsmäßig.
Konstitutionell (frz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Flözbis Flüchtig |
Öffnen |
Bildungen (Steinkohlenformation bis Kreide), welche nach seiner Ansicht mechanische Absätze des Meers sind, im Gegensatz zu Urgebirge (chemische Niederschläge des Urmeers) und zu Übergangsgebirge (Silur und Devon nach heutiger Nomenklatur
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0011,
von Naturforschungbis Naturgefühl |
Öffnen |
der Organismen, der ganze Komplex der Naturkräfte, wie Wärme, Licht, Elektrizität, Magnetismus, die chemischen Affinitäten und physikalischen Molekularkräfte, zugleich thätig und zwar so, daß wir keine dieser Kräfte in ihrer Wirkung unbeachtet lassen dürfen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Sterilitätbis Stern der drei Könige |
Öffnen |
zurückzuführen ist, wie es durch folgende Formeln verdeutlicht sein mag: ^[img]
x-C-y und x-C-y
|| ||
N. OH HO. N
Man erkennt unschwer die Analogie mit der soeben entwickelten Isomerie ungesättigter Verbindungen mit doppelter Kohlenstoffbindung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Konstitutionen von Clarendonbis Konsul (im alten Rom) |
Öffnen |
einer Korporation enthaltende Buch, besonders das einer Freimaurerloge.
Konstitutionsformeln , s. Chemische Formeln .
Konstitutionskrankheiten ,s. Konstitution und Krankheit
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Radierungbis Radizieren |
Öffnen |
. Organische Radikale.)
Radikalessig, soviel wie Eisessig (s. Essigsäure).
Radikalformel, s. Chemische Formeln.
Radikalismus, s. Radikal.
Radikalkur, s. Palliativ.
Radikaltheorie, die systematische Betrachtung
organischer chem. Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Stoberbis Stock |
Öffnen |
erscheinen.
Stoberau, preuß. Dorf, s. Bd. 17.
Stöchaden, alter Name der Hyèrischen Inseln.
Stöchiometrie (arch., "Meßkunst der Bestandteile"), chemische Meßkunde, der Teil der allgemeinen Chemie, der die Gesetze über die quantitativen Gewichts
|