Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elzevier
hat nach 0 Millisekunden 16 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0066,
Elzevier |
Öffnen |
64
Elzevier
als Buchbinder in Antwerpen (gleichzeitig mit Chr.
Plantin), floh als Protestant bei Albas Ankunft
(1567) nach Wesel, kehrte dann nach Douai zurück
und ließ sich schließlich 1580 in Leiden nieder. Mit
der Buchbinderei verband
|
||
62% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0065,
von Elysiabis Elzevier |
Öffnen |
63
Elysia - Elzevier
an von Fußgängern, Reitern und Wagen belebt.
Die daranstoßenden Gärten der großen alten Her-
renhäuser des Faubourg St. Honorö sind zum Teil
von partartiger Größe. Auf einem großen freien
Platze links befindet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0660,
Buchdruckerkunst |
Öffnen |
schweren Verfolgungen ausgesetzt waren, gedieh die Kunst nicht besonders. Dagegen blieben die freien Niederlande ein Sitz regen Kunsteifers, und auf Christoph Plantin in Antwerpen (gest. 1589) folgte die Familie Elzevier (s. d.; 1592‒1681) in Leiden
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0295,
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei |
Öffnen |
283
Technologie: chemische Industrie; Explosivstoffe; Färberei.
Bradford, 1) W.
Breitkopf, 1) J. G.
2) C. G.
Caslan
Castaldi
Caxton
Commelin, 1) H.
2) Isaak
Coster
Crapelet
Dolet
Elzevier
Estienne, s. Stephanus
Friburger
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Drückerbis Druckknopf-Telephon |
Öffnen |
, die Erdkugel) und oft durch eine entsprechende Inschrift erläuterte, z. B. eine Schlange mit dem Zusatz "Prudentia". Motti von bekannten Druckern sind z. B. Non solus (B. und A. Elzevier), Aletheia pandamátor (J. Commelin), Virtute duce, comite fortuna
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Enschedébis Ensisheim |
Öffnen |
Werke her. Die Schrift-
(Nozemann ck Co., Elzevier, Willem Cupy, Brüder
Ploos van Amstcl u. a.) und belg. Schriftgießereien
vereinigt wurden, hat 22 Maschinen, Galvano-
plastik, Stereotypie, ferner xylographische und mc-
tallographische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Ausführungsbehördenbis Ausgabereste |
Öffnen |
, die der Elzeviere wegen des saubern Druckes, endlich die A. von Baskerville, Didot, Bodoni u. a. wegen der Pracht ihrer Ausstattung. (S. auch Auflage.)
Ausgabereservate, auch bloß Reservate genannt, die am Schlusse einer Budgetperiode
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Barclay (John)bis Bard |
Öffnen |
. Sein Hauptwerk ist: «Argenis» (Par. 1621; Leid., bei Elzevier, 1630; Nürnb. 1769), eine polit. Allegorie in Romanform, mit geistreichen Anspielungen auf die Lage Europas, besonders Frankreichs, zur Zeit der Ligue. Es wurde in die meisten Sprachen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0961,
Bibel (Bibelübersetzungen) |
Öffnen |
verbreiteten Ausgaben der Elzeviers (s. d., zuerst Leid. 1624). Doch finden sich selbst in diesem angeblich mit großer Übereinstimmung fortgepflanzten Texte zahlreiche Schwankungen. Viele Varianten wurden in Waltons Londoner Polyglotte (1657 fg.), den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Bibliolatriebis Bibliomanie und Bibliophilie |
Öffnen |
, oder in einer berühmten Druckerei (wie Elzevier, Aldus, Giunti, Stephanus, Bodoni u. a.) erschienen sind, haben noch den meisten wissenschaftlichen Wert. Zu den durch ihr Schicksal merkwürdigen Büchern gehören solche, die den eingeschriebenen Namen (Ex-libris) ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bringschuldbis Brinvilliers |
Öffnen |
oude garde en de jongste school" (2 Tle., Amsterd. 1891). Seit 1885 erscheinen seine gesammelten "Romentischen Werken" zu Leiden; 1891 wurde er Mitbegründer der Monatsschrift "Elzeviers geïllustreerd Maandschrift" (Amsterdam).
Brinsenkäse, s. Bries
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Elsaß-Lothringische Eisenbahnenbis Elsfleth |
Öffnen |
. Elzevier.
Elsfleth. 1) Amt im oldenb. Verwaltungs-
bezirk Oldenburg, hat 256,86 ykin und (1890)
13828 (6540 mä'nnl., 7288 weibl.) E., darunter
65 Katholiken und 60 Israeliten, 11 Gemeinden
und 59 Vauersckaften. - 2) Hauptstadt des Amtes
E
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Erpfingenbis Erratische Blöcke |
Öffnen |
. Typen, die nach seinem Tode mit der Elzeviers vereinigt wurde. Er starb 13. Nov. 1624. Nächst seiner "Grammatica arabica" (Leid. 1613 u. ö.) und den "Rudimenta linguae arabicae" (ebd. 1620) ist besonders seine Ausgabe von El-Makins "Historia
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
-
tavia 1862), H. I. Oosting (ebd. 1879), Coolsma
(Leid. 1884); Grammatiken: Coolsma (Vatavia
1873), G. I. Grashais (Leid. 1891), S. Leesboek
(ebd. 1878). Maduresisch: W.I. Elzevier Stock-
mans und I. C. P. Marinissen (Grammatik und
Wörterbuch
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Verlagsanstalt, Nationalebis Verlagsrecht |
Öffnen |
wurden die V., und zwar in Buchform, häufig, aber sie waren beschränkt auf Firmen von ausgedehntem Verlag, wie die Aldi, Giunti, Stephani, Blaeu, Elzevier u. s. w., während die aufkommenden Meßkataloge (s. d.) für das Bekanntwerden der Druckwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Dekatiererbis Deklamation |
Öffnen |
eenige hoofdstukken over specialiteiten» (Delft 1871); «Nog eens: Vrije arbeid in Nederlandsch Indië» (Amsterd. 1871), «Millionenen-Studien» (ebd. 1872). Eine Volksausgabe seiner gesammelten Werke (Amsterd., Elzevier) erschien 1892 in 2. Aufl. 1890 begann
|