Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Salo
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
, mechanische Weberei und (1885) 1219 meist kath. Einwohner.
Salname, s. Ruznameh.
Salniza (Ssalniza), Stadt im russ. Gouvernement Podolien, mit (1885) 2451 Einw.
Salò, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Brescia, in schöner Lage an einer tiefen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
84
Geographie: Italien.
Romano
Trescore
Treviglio
Brescia
Camonica, Val
Carpenedolo
Chiari
Desenzano
Limone
Pissogne
Palazzolo 2)
Salo
Verola
Como
Anghiera
Bellagio
Cadenabbia
Colico
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0904,
von Gardbis Gardasee |
Öffnen |
Sees ist in die Alpen eingezwängt, hat die geringste Breite und wilde Felsenufer; über dem östlichen Ufer erhebt sich der 2050 m hohe Monte Baldo. Auf der westlichen Seite reichen die den obern See umgebenden Hochgebirge bis Salo. Weiter gegen S
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Salmonidenbis Salomon |
Öffnen |
. >,waldes (s. d.).
Salnauer Gebirge, ein Teil des Böhmer-
Salo, Hauptstadt des Kreises S. (59 925 E.) der
ital. Provinz Vrescia in der Lombardei, in einer westl.
Bucht des Gardasees, am Beginn der berübmten
bis Toscolano reichenden Niviera
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Brese-Winiarybis Bresiny |
Öffnen |
Kreise Breno, B., Chiari, Salò und Verolanuova.
Die Hauptstadt B. (lat. Brixia) liegt anmutig am Fuß der Alpen, 139 m ü. M., in der großen lombardischen Ebene am Garza und an der Eisenbahn von Venedig nach Mailand, mit Zweigbahn nach Cremona
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0121,
von Cibebenbis Cicca |
Öffnen |
Geschichtsquellen, Mitglied des Instituts von Frankreich und der Akademie der Wissenschaften zu Wien eine äußerst fruchtbare Thätigkeit. Er starb 1. Okt. 1870 zu Salo in der Provinz Brescia. Zahlreiche Abhandlungen von ihm erschienen in den "Atti
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Gardebis Garde du Corps |
Öffnen |
, fruchtbare und stark bevölkerte Gestade, das sich von Gargnano (dem schönsten Punkt am See) bis Salo zwischen dem See und dem Gebirge erstreckt, führt den Namen La Riviera und gilt für den wärmsten Punkt Norditaliens. Die Hauptzuflüsse des Gardasees sind
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Geieradlerbis Geiger |
Öffnen |
" (1619) abgebildet. Berühmte Geigenbauer sind: Gasparo di Salo (1560-1610), Giovanni Paolo Maggini (1590-1640), die Amati in Cremona (um 1670), Antonio Stradivari (gest. 1737) und Giuseppe Guarneri (1725-45). Unter allen sind die Instrumente des
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Orsinibis Örsted |
Öffnen |
, kommandierte 1566 des Papstes Paul IV. Truppen, als die Türken Italiens Küsten bedrohten, und führte in dem Feldzug von 1571 das Kommando über die gesamten italienischen Völker; starb 1585 in Salo am Gardasee. - Anna Maria, Fürstin O., geb. 1643
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Violino piccolobis Violone |
Öffnen |
«), ein nach dem Modell der Violine konstruiertes Baßinstrument, das nicht lange nach der Feststellung der Form der letztern von den oberitalischen Meistern gebaut wurde. Die Amati, Gasparo da Salo, Magini u. a. (1550-1600) bauten bereits Celli, doch
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Alpargatasbis Alpen (Grenzen. Höhe) |
Öffnen |
, Pinerolo, Ivrea, Arona, Lavello, Como, Bergamo, Brescia, Salo, Verona, Vicenza, Schio, Conegliano, Gemona, Cividale, Kirchheim, Krainburg, Franz, Windischgraz, Marburg; 3) östlicher Saum: Marburg, Eibiswald, Stainz, Graz, Hartberg, Friedberg, Güns
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Brenzverbindungenbis Brescia (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
Tirol und den Gardasee, im S. an die Provinzen Mantua und Cremona, in W. an Bergamo, hat 4257,78 (nach Strelbitskij 4779) qkm, (1881) 471 568, (1892) 489 400 E. und zerfällt in 5 Kreise: Breno (57 966 E.), B. (221 788 E.), Chiari (75 075 E.), Salò (59
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Cibebenbis Cicero |
Öffnen |
das Ministerium der Finanzen. Unter Cavour war er 1852-55 Unterrichtsminister und 1855-56 Minister des Auswärtigen. Seit 1848 Mitglied des Senats, starb er als dessen Vicepräsident 1. Okt. 1870 zu Salo. Als Mitglied mehrerer wissenschaftlicher Akademien
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Desenzanobis Desfontaines (Pierre François Guyot) |
Öffnen |
und der !
Dampferlinie D.-Salo-Gargnano-Riva, hat (1881) ^
3866, als Gemeinde 4220 E., in Garnison das
3. Bataillon des 33.Infanterieregiments, Post, Tele-
graph, ein Gymnasium, ein Theater, mehrere Kir- z
ck)en, ein altes Schloß und bedeutenden
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Eulogiebis Eumenes II. |
Öffnen |
caieuli iut6Fi'lr1i8" (4 Vde., Petersb.
1768 - 94; 3. Aufl. 1824 -45; deutsch von Salo-
mon, 4Bde., Wien 1828-30), die "Anleitung zur
Algebra" (2 Vde., Petersb. 1770; Auszug daraus
von Ebert, 2 Tle., Verl. 1801), die "OioMic^
(3 Bde., Petersb
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Florienserbis Flöße |
Öffnen |
und Alexandria,
2) Levantelinie, nach Kephallenia, Peiraieus, Salo-
niki, Konstantinopel, Varna, Braila, Odessa, Tagan-
rog, Syra, Smyrna, dem ganzen Archipel u. s. w.;
3) Indische und Chinesische Linie, nach Port Said,
Massaua, Aden, Bombay
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Gardaseebis Garden |
Öffnen |
üppigster Vegetation, in ge-
schützter Lage, mit zahlreichen Hotels, die Stadt
Salo ss. d.), Desenzano (s. d.), die Festung Peschiera
am Austritt des Mincio, Bardolino, Garda, da5
dem See den Namen gab, und das aus Goethes
ital. Reise bekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Granat (Krebsart)bis Granate |
Öffnen |
ähnliches Getränk war schon bei den alten Kul-
turvölkern beliebt, wie aus dem Hohenliede Salo-
mos, Kap. 8,2, hervorgeht: "Ich wollte dich tränlen
mit dem Most meiner Granatäpfel."
Der G. wird in Kübeln unterhalten und nur eben
frostfrei, zur Not
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Rehabeambis Rehe |
Öffnen |
^iiin, "Volksausbrei-
ter"), König von Iuda, Sohn und Nachfolger Salo-
mos, regierte im 10. Jahrh. v.Cbr. Sein Regierungs-
antritt gab den mit der unter Salomo immer drücken-
der gewordenen Herrschast des Hauses David und
des Stammes Iuda längst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Schlesingerbis Schlesische Buchdruckerei |
Öffnen |
, begründet 1876 von Salo Schottländer, geb. 19. Juni 1844, Rittergutsbesitzer und Amtsvorsteher in Benkwitz bei Breslau, seit 1893 Vorstand der Aktiengesellschaft. Der Verlag umfaßt haupt-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Schottländerbis Schouw |
Öffnen |
1700 (Edinb. 1893).
Schottländer, Salo, Buchhändler, s. Schlesische Buchdruckerei, Kunst- und Verlagsanstalt.
Schotts Söhne, B., Verlagsmusikalienhandlung in Mainz, im Besitz von Franz Ritter von Landwehr (geb. 1865) und Dr. Ludw. Strecker
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Uleåborgbis Ulfeld |
Öffnen |
) und Lederfabrikation (3, 5 Mill.); 189 km Eisenbahnen. Das Län zerfällt in sechs Kreise
( härad ): Haapajärvi, Kajana, Kemi, Lappmarken, Salo und Uleåborg. –
2) Kreis im südwestl. Teil des Län U., hat 30468, 8 qkm, darunter 1824 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0736,
von Mackaybis Madagaskar |
Öffnen |
-Mitrovica Anschluß an die serb. Linien er-
halten hat (Belgrad-Saloniki), die neue Linie Salo-
niki-Bitolia erbaut wurde und im April 1896 auch
die Bahn Saloniki-Seres-Dedeaghatsch znr Verbin-
dung mit Konstantinopel vollendet worden ist. -
Vgl
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Irrwegbis Israel |
Öffnen |
.* Als Juda sich den David zum Könige nahm, hießen die übrigen 11, und da nach Salo-mons Tode Juda und Benjamin es mit Nehabeam hielten, hießen die übrigen 10 Stämme Israel, über welche in 358 Jahren 19 Könige, und zwar lauter gottlose herrschten.
* Saul
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Predigerbis Predigtamt |
Öffnen |
, Versammlungsredncrin, und wenn man es nicht für einen Zunamen Salo-mons, wie Lamnel, ansehen will, so kann man es die predigende Weisheit nennen. Salomo hat das Buch geschrieben, nachdem er zur Erkenntniß seiner Sünden gekommen war, c. 7, 28. und zeigt, wie alles
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0097,
Accord |
Öffnen |
er sie heimlich. Als Perettis Oheim als Sixtus Ⅴ. den päpstl. Stuhl bestieg, mußte Orsini mit A. nach Padua flüchten. Nach kurzer Krankheit starb Orsini 13. Nov. 1585 zu Salò, während Vittoria, die sein Vermögen erbte, am 25. Dez. in Padua nebst ihrem Bruder
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0319,
Ende |
Öffnen |
der Psalmen; und ist das gleiche Verhältniß mit den Sprüchen Salo-mos, welche ebenfalls Sprw. 25, 1. vermehrt worden; wie denn nachher zu den Psalmen noch mehrere hinznkommen.
z. 8. Melchisedek hat weder Anfang der Tage. noch Ende des Lebens, Ebr. 7, 1. 3
|