Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Görgey
hat nach 1 Millisekunden 15 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Görgeybis Gorgias |
Öffnen |
166
Görgey - Gorgias
Görgey (spr. görrgei), Arthur, ungar. Revolu-
tionsgeneral, geb. 30. ^an. 1818 zu Toporcz im
Zipser Komitat Oberungarns, trat 1837 als Lieute-
naut iu die königlich ungar. adlige Leibgarde. Nach
dem Tode seiues Vaters
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
und eroberte 11. März Hermannstadt. Die Österreicher hatten zudem seit der Einnahme von Ofen keinen nennenswerten Erfolg mehr gehabt. Nach Vetters Erkranken übernahm Görgey im April wieder den Oberbefehl. Nun ergriffen die Magyaren die Offensive. Ein Heer
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Auktoritätbis Aumale (Geschlecht) |
Öffnen |
Görgey geschickt, um diesen zum Gehorsam gegen die ungar. Regierung zu bewegen, jedoch ohne Erfolg. Als Görgey später das Portefeuille niederlegte, um den Befehl über sein Heer fortführen zu können, erhielt A. das Kriegsministerium, stimmte dann
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0659,
von Kostbis Köster |
Öffnen |
Görgey. Am 17. Aug. 1849 trat er auf türk. Ge-
biet über, wo er verhaftet und nach längern Unter-
handlungen mit Österreich zu Kutahia in Kleinasien
interniert wurde (Febr. 1850). Nachdem K. 9. Sept.
1851 seine Freiheit wieder erhalten hatte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
. Bald aber gestaltete sich der Kampf infolge der Ungunst der Jahreszeit langwieriger und mühsamer. Görgey führte den Rückzug der Ungarn von der Donau nach den Bergstädten mit großem Geschick durch. Schon jetzt trat jedoch das Zerwürfnis zwischen ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Klappbis Klappmuschel |
Öffnen |
389
Klapp – Klappmuschel
der Schlacht von Komorn (26. April) befehligte er den linken Flügel. Sodann führte er provisorisch das Kriegsministerium, bis Görgey im Mai zu seinem Nachfolger ernannt wurde, worauf K. Kommandant der Festung Komorn wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Kaplanbis Kaponniere |
Öffnen |
. Revolutionstruppen unter Dembinski und Görgey siegte.
Kaponniere (frz. caponnière ),
Fig. 1
ein bombensicher eingedeckter, mit Gewehr- oder Geschützscharten versehener Raum, der bei permanenten und provisorischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Andouillesbis Andrássy |
Öffnen |
gewählt und von dem neuen ungar. Ministerium zum Obergespan jenes Komitats ernannt. Nach dem Ausbruche des Bürgerkrieges ward er Major in der Nationalgarde, dann Adjutant der Generale Moga und Görgey, endlich von der Debrecziner Regierung in diplomat
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Ballagibis Ballantyne |
Öffnen |
über und studierte in Tübingen Theologie. 1844 als Professor an das evang. Lyceum zu Szarvas berufen, wirkte er daselbst bis zur Revolution, während welcher er als Generalstabssekretär unter Görgey, dann als Sekretär im Kriegsministerium diente. 1851
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0734,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
April drangen die Magyaren wieder in Pest ein, und bald darauf erlag ihnen auch Ofen. Der Krieg nahm erst für Österreich eine bessere Wendung, als Rußland militär. Hilfe sandte. Am 13. Aug. 1849 streckte der Diktator Görgey vor den Russen bei Világos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
Fürst Paskewitsch in Bewegung, um den erschöpften Streitkräften der Magyaren den letzten Stoß zu geben. Bei Világos 13. Aug. 1849 streckte Görgey vor den Russen die Waffen. Das Zerwürfnis zwischen Österreich und Preußen gab dem Kaiser Nikolaus
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Ungavabis Unger (Joseph) |
Öffnen |
(Széchenyi und seine Zeit, Pest 1868). Über die Zeit der Revolution sind hervorzuheben: Archiv des ungar. Ministeriums, hg. von Adlerstein (3 Bde., Altenburg 1851); Adlerstein, Chronol. Tagebuch der magyar. Revolution (3 Bde., Wien 1861); Görgey
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Ungarn und Österreichern und 15., 16. und 17. Juli 1849 Gefechte der Ungarn unter Görgey gegen die Russen unter Saß statt.
Waizen , Getreide, s. Weizen .
Waizen , Stadt, s. Waitzen .
Wajansi , die Bewohner von Ujansi (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Zickenbis Ziege (Säugetier) |
Öffnen |
auf der Insel Csepel vor ein Standgericht gestellt, dem Görgey präsidierte, verurteilt und hingerichtet. - Graf Franz Z. v. V., geb. 24. Jan. 1811, fungierte als Sekretär der ungar. Hofkanzlei, war dann Vicestatthalter in Fiume und 1841 Präsident des
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Vigoritbis Villa |
Öffnen |
-Világos (Ó- oder Román-Világos), und hat (1890) 1939 und 1012 E., eine griech.-orient. Kirche mit einem Prototypen, zwei Schlösser und Weinbau. Hier streckte 13. Aug. 1849 der ungar. General Görgey (s. d.) vor den Russen die Waffen.
Vilaine (spr
|