Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gartengeräte (Tafel)
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Gartengeräte.'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Scheren (Appreturverfahren)bis Scherenschnäbel |
Öffnen |
: Blechbearbeitungsmaschinen, Fig. 1, 4 u. 6, abgebildeten Blechscheren, sowie die als Gartengeräte [s. d. und Tafel: Gartengeräte, Fig. 9, 10, 11 u. 23] benutzten S.)
^[Abb. Fig. 1]
^[Abb. Fig. 2]
Scheren, ein Appreturverfahren, s. Appretur.
Scheren
|
||
3% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0130a,
Spatangidae – Spechte |
Öffnen |
, erfordert aber mehr Zeit und Kräfte, ist deshalb in
größeren Gutswirtschaften nur ausnahmsweise, z. B. zum Möhrenbau, anwendbar; beim Gartenbau ist sie ausschließlich im
Gebrauch (s. Gartengeräte und Tafel Gartengeräte ,
Fig. 1). Der höhere
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Gartenerdbeerebis Gartengeräte |
Öffnen |
555
Gartenerdbeere – Gartengeräte
gelben Schoten), Korbfüller, Laxton’s Supreme, grünbleibende Kapererbse, Daniel O’Rourke, Ruhm von Cassel, Prince Albert, b. Niedrige: De Grace oder Buchsbaumerbse (s. Tafel: Gemüse Ⅳ, Fig. 1), frühe niedrige
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0232,
Veredelung |
Öffnen |
des Okuliermessers (s. Tafel: Gartengeräte, Fig. 7) mit einem bis auf den Splint gehenden ┬"-förmigen Einschnitt versieht, nach Lösung der Rinde (s. Tafel: Veredelungsmethoden, Fig. 2) das Auge so einschiebt, daß der Querschnitt des Schildchens
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Ring (Gewicht)bis Ringelspinner |
Öffnen |
der Traube nach dem Fruchtansatz mit einer eigens hierfür konstruierten Ringelzange (s. Tafel: Gartengeräte, Fig. 12); beim Kernobst ringelt man im ersten Frühjahr einige Zweige eines unfruchtbaren Baums nahe an ihrer Basis.
Ringelspieß, s. Fruchtholz
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Mahlzwangbis Mahmud II. |
Öffnen |
die kombinierten Gras- und Getreidemähmaschinen 800-1000 M. kosten. Zum Abmähen des Grases auf den Rasenplätzen in Parks hat man jetzt vielfach M., die durch die Hand in Betrieb gesetzt werden (Rasenmähmaschinen, s. Gartengeräte und Tafel: Gartengeräte, Fig. 24 u
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Handauflegungbis Handel |
Öffnen |
. 5, S. 509a) und Tafel:
Dreschmaschinen , Fig. 5.
Handdrillmaschine , s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 555b).
Handeckfall , auch Handegg , Wasserfall der Aare im obern Hasli (s. d.),
einer der schönsten der Alpen in gr oßartiger
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Hydromyelusbis Hydropneumatische Lafetten |
Öffnen |
(frz.), Pflanzenspritze mit Saugeschlauch, s. Gartengeräte (Bd. 7, S. 557 a).
Hydrooxygengas, Gemenge von zwei Volumen Wasserstoffgas mit einem Volumen Sauerstoffgas.
Hydrooxygengaslicht, s. Drummonds Kalklicht und Knallgas
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Zerstäuberbis Zesen |
Öffnen |
953
Zerstäuber – Zesen
bracht wird, sind Temperaturänderung, Einwirkung des Lichts, der elektrische Strom u. s. w. (S. auch Chemische Prozesse, Dissociation, Elektrolyse.)
Zerstäuber, soviel wie Drosophor (s. d. und Gartengeräte nebst Tafel, Fig
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Zaunliliebis Zebraholz |
Öffnen |
als eigene Art Troglodytes borealis aufgestellt hat.
Zaunlilie , s. Anthericum .
Zaunrebe , s. Ampelopsis .
Zaunrübe , s. Bryonia .
Zaunschere , s. Gartengeräte nebst
Tafel , Fig. 9.
Zaun- und Pfahlgerichte , s
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Drosophyllumbis Drossel |
Öffnen |
oder Carbollösungen in Krankenzimmern, ferner zum Besprengen der Zimmerpflanzen und zur gleichmäßigen Verteilung flüssiger Insektenvertilgungsmittel auf Pflanzen benutzt. (S. Tafel: Gartengeräte, Fig. 21.)
Drosophýllum Lam., Pflanzengattung aus der Familie
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Gartenlaubebis Gartensalat |
Öffnen |
. Antirrhinum .
Gartenmelde , Pflanzenart, s. Atriplex .
Gartenmesser oder Hippe ,
s. Gartengeräte (S. 556a).
Gartennelke , s. Nelke .
Gartenrapunzel , s. Oenothera .
Gartenrecht , d ie Befugnis, ein Stück Land zu
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Raupen (militärisch)bis Rauriker |
Öffnen |
in und auf bestimmten Pflanzen,
andere können auf verschiedenen Pflanzen leben.
Die Gestalt der R. ist so verschieden, wie diejenige
der Schmetterlinge selbst. Die der Vläulinge (z. B.
des Eichenfalters, s. Tafel: Raupen, Fig. 5) scben
aus wie Asseln, andere
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rosenlauigletscherbis Rosenthal |
Öffnen |
Wctterkessel vom Gauliglctschcr scheidet, bis
zum Rosenlaui-Hubel 4^ km, die Breite 1-2 km.
Er ist stark zerklüftet. (S. Tafel: Gletfcherll,
Fig.2.) Das Rosenlauibad (1330m), 6km süd-
westlich von Meningen dem Gletscher gegenüber auf
dem linken Ufer
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Spannungsirreseinbis Spargel |
Öffnen |
wird jedesmal eine entsprechend reiche Kopfdüngung angewendet. Im dritten Frühjahr nach der Pflanzung beginnt die Ernte des S. (Mai bis Juni). Zum Stechen des S. bedient man sich eines Spargelmessers (s. Tafel: Gartengeräte, Fig. 13). Es werden nun 30
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Spitzer (Emanuel)bis Spitzweg |
Öffnen |
. d.) für Wagner und Böttcher, welches verhältnismäßig groß und dünn ist; die Schneide ist dem Stiel zu in einer Viertelkreisform gerundet und endigt in eine lange Spitze. (S. auch Gartengeräte.)
Spitzhammer, s. Bergbau.
Spitzharfe, s. Harfe
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Springflutbis Spritzlöcher |
Öffnen |
, bewohnen in mehrern Arten, von denen die ägyptische Springmaus (Dipus aegypticus Lichtenst., s. Tafel: Nagetiere IV, Fig. 2) die gemeinste und auch in der Gefangenschaft (Preis 25 M. das Paar) häufigste und ausdauerndste ist, Nordafrika, Ägypten
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0577,
von Wegerichbis Wegwart |
Öffnen |
.
Wegerich, s. Plantago und Tafel: Futterpflanzen II, Fig. 17.
Wegeschaufel, s. Gartengeräte (Bd. 7 nebst Tafel, Fig. 16).
Wegefchranken, Wegeübergänge, s. Eisenbahnbau.
Wegfüllarbeit, s. Bergbau.
Weggis (Wäggis), Dorf im schweiz. Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Gras-Mähmaschinenbis Graesse |
Öffnen |
.) oder das Müllerchen wird
15 cin lang und unterscheidet sich von der vorigen
wesentlich nur durch die geringere Größe. Sie ver-
meidet den Wald und liebt Hecken, Gebüsche und
Gärten. Die Mönchsgrasmücke (8)'1viH atri-
(^i)i1I^ ^at/i., s. Tafel
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0776,
von Handschriftendeutungbis Handstuhl |
Öffnen |
entblößten Armen, wurden die H. bis zu den
Ellbogen getragen. Die neuere Zeit nahm die kur-
zen H. als Folge der allgemeinen Tracht wieder an.
Zu erwähnen sind noch die H. des frühern deutschen
Kaiserornats. (S. Tafel: Insignien, Fig. 8.)
Ahnlich
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Raffineurbis Ragatz |
Öffnen |
sind li. patma
Z?iiM6 und 15. lla886iti >3tt?-ini?a5- (s. Tafel: hyste-
rophyten 1, Fig. 1) auf Java, deren Blüten
40-60 cm Durchmesser besitzen.
Rafflesiaceen oder Cytinaceen, Pflanzen-
familie aus derAbteilung der Dikotyledonen, wenige
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Schlankjungfernbis Schlechta |
Öffnen |
benutzen seine
Haut zu Überzügen für ihre Schilde.
Schlankjungfern (^Frion, s. Tafel -.Libellen,
Fig. 5, 6, 7, 9, 10, II u. 12), Gattung der Li-
bellen (s. d.) mit schmalen, an der Basis gestielten
Flügeln, farblos glasig, grobmaschig genetzt, Beine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Schwan (Sternbild)bis Schwanenorden |
Öffnen |
schwarze S., bis zu 400 M. für das Paar schwarzhalsige S. Unter den weißen, sämtlich im hohen Norden nistenden Arten zeichnet sich der Höckerschwan (Cygnus olor Vieill., s. Tafel: Schwimmvögel Ⅲ, Fig. 4) durch den orangeroten, an der Wurzel
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Steatombis Stecklinge |
Öffnen |
.
Stechginster, Pflanzengattung, s. Genista und Ulex.
Stechheber, s. Heber.
Stechhelm, s. Helm.
Stechholz, s. Gartengeräte.
Stechhülse, Pflanzenart, s. Ilex.
Stechmaschine, s. Nadeln.
Stechmücken (Culicidae), eine Familie der Mücken
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0064,
von Pflanzenkrankheitenbis Pflanzenseiden |
Öffnen |
. Die hierher gehörige Tafel: Pflanzenkrankheiten , Fig. 1‒9 zeigt die wichtigsten derselben. Es sind die verschiedenen Erreger des Getreidebrandes (s. Brand des Getreides und Fig. 1‒3), des Mutterkorns (s. d. und Fig. 4), des Getreiderostes (s. Puccinia
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Gartenhaarmückebis Gartenkunst |
Öffnen |
Schwefels befindet.
Gartenhaarmücke (Bibio hortulanus L.), ein zu den Haarmücken (s. d.) gehöriges Insekt, das Männchen schwarz mit weißer Behaarung, das Weibchen mit gelbrotem Rücken und Hinterleib (s. Tafel: Insekten Ⅲ, Fig. 2), dessen Larve an
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Hechtebis Hecker (Friedr. Karl Franz) |
Öffnen |
es in Nordasien und Nordamerika noch viele Arten giebt, ist der gemeine Hecht (Esox lucius L.; s. Tafel: Fische Ⅰ, Fig. 1) im mittlern und nördl. Europa allgemein verbreitet, kommt aber in Spanien und Süditalien nicht vor; dagegen wird er noch
|