Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gründlinge
hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Grundkatasterbis Gründlinge |
Öffnen |
497
Grundkataster - Gründlinge
Wohl aber kann die Leistung eines liöhern als des
Nonünalbetrags festgesetzt werden. Der Überschuß
fließt zum Reservefonds. Der Beschluß der Gene-
ralversammlung ist in das Handelsregister einzu-
tragen
|
||
80% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Grossebis Grundwasser |
Öffnen |
Gesandten in Konstantinopel ernannt.
Gründling, s. Fische, S. 302.
Grundwasser (hierzu Tafel). Die Zirkulation des unterirdischen Wassers in den Poren und Spalten der Gesteine ist je nach der Beschaffenheit und Wirkungsweise des Gesteinsmaterials
|
||
50% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Grundlastenbis Grundrente |
Öffnen |
., oft auch die Dienstbarkeiten (Servituten), von denen viele übrigens sich von Reallasten nur wenig unterscheiden. Die G. sind jetzt meist, insbesondere durch Ablösung (s. d.), beseitigt.
Gründling (Gobio Cuv.), Fischgattung aus der Ordnung
|
||
35% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Flußeisenbis Flußgründling |
Öffnen |
: Deutsche Kunst V, Fig. 4) mit den österr. Nebenflüssen der
Donau, sowie der Austriabrunnen, von Schwanthaler, daselbst mit der Figur der Austria und den Flüssen Donau, Po, Weichsel
und Elbe.
Flußgründling , gemeiner Gründling , ital
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Tafeln:
Seite 0829b,
Fische. I. |
Öffnen |
0,40–0,92m.
8. Flußbarbe (Barbus fluviatilis). Länge 0,40-0,70m.
9. Schmerle (Cobitis barbatula). Länge ca. 0,12m.
10. Gemeiner Gründling (Gobio fluviatilis). Länge ca. 0,12m.
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0265,
Zoologie: Amphibien, Fische |
Öffnen |
, falscher, s. Aland
Goldforelle, s. Forelle
Goldnerfling, s. Aland
Greßling, s. Gründling
Gründling
Grundföhre, s. Forelle
Güster, s. Blicke
Gymnothorax, s. Muräne
Gymnotus, s. Zitteraal
Häringe
Hechte
Hering, s. Häringe
Huchen
Karausche
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0316,
Fische (Einfluß der Nahrung, Schmarotzer etc.) |
Öffnen |
, sofern schon Johannes Müller damit seine Studien am gemeinen Rochen betrieben hat.
Den Einfluß der Nahrung auf die Körperform zeigt bei den Fischen in bemerkenswerter Weise der Gründling (Gobio), von dem wir in unsern süßen Gewässern eine Art
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Steiner (Jakob)bis Steingut |
Öffnen |
umgebenden Hufhorns und die Anwendung desinfizierender Bäder (mit Carbolsäure-, Chlorkalk- und Sublimatzusatz) angezeigt.
Steingretzlinge, Fischgattung, s. Gründlinge.
Steingrün, s. Grünerde.
Steingründling, Fisch, s. Gründlinge.
Steingut
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Arbeitsämterbis Arbeitslosigkeit |
Öffnen |
, Wohlfahrtseinrichtungen über ganz Deutschland (Stuttg. 1893); Eberstadt, Städtische Bodenfragen (Berl. 1894); Malachowsky, Anlage, Einrichtung und Bauausführung ländlicher A. (ebd. 1894); Manega, Die Anlage von A. (3. Aufl., hg. von Gründling, Weim
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Angelibis Angelica salutatio |
Öffnen |
und Senken, der Gebrauch der Fischchen- und der Flug- oder Fliegenangel.
Die Floß- oder Grundangel wird hauptsächlich für Karpfen, Schleien, Barben, Brassen, Plötze und Gründlinge gebraucht, die sich gewöhnlich in der Nähe des Grundes halten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0363,
Fleisch (im biblischen Sinn) |
Öffnen |
Knochenfischen an. Von den Süßwasserfischen sind hier zu nennen: Lachs, Karpfenarten, Barsch, Forelle, Hecht, Flußaal, Sander, Quappe, Wels, Schmerle, Barbe, Gründling, Schleie, Elritze, Plötze, Rotauge u. a. Das Meer liefert den Hering, den Kabeljau
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Gobibis Goblet d'Alviella |
Öffnen |
, Gründling.
Gobius, Grundel.
Goblet, Rene, franz. Politiker, geb. 26. Nov. 1828 zu Aire sur la Lys, studierte die Rechte, ließ sich in Amiens als Advokat nieder und half daselbst das liberale Journal "Le Progrès de la Somme" begründen. Nach dem
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Grésivaudanbis Gretna-Green |
Öffnen |
choisies" veröffentlichte Derome (1883). Einen von der Akademie gekrönten "Éloge de G." schrieb Robespierre (1785, neue Ausg. 1868). Vgl. Saint-Albain Berville, G., sa vie et ses ouvrages (Amiens 1863).
Greßling, s. Gründling.
Gretchen im Busch, s
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
(Barbus), Gründling (Gobio), Bitterling (Rhodeus), Brasse (Abramis), Blicke (Blicca), Weißfisch (Alburnus), Aland (Idus), Rotkarpfen (Scardinius), Rohrkarpfen (Leuciscus), Elten (Squalius), Pfrille (Phoxinus) und Schmerle (Cobitis). Die letzte Gattung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Krepidomabis Krestowskij |
Öffnen |
.
Kresphontes, s. Herakliden.
Kresse, Pflanzengattung, s. Lepidium; spanische oder türkische K., s. Tropaeolum.
Kreßling (Greßling), s. v. w. Äsche u. Gründling.
Krest (russ.), Kreuz, kommt oft in geographischen Namen vor (z. B. Krestowaja gora
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
! Fluß (Krankheit), Rheumatismus
! Flußbetten, Ausgestaltung der, Ero^
! Flußkresse, Gründling lsion (Bd. 17)
! Flußnetz (Stromsynem), Fluß 408
! Flußschwein, Afrika 162,l
^ Flußstahl, Eisen 420,l
! Fluhterrassen, Thäler (Bd. 17) 791
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Arbeiterzügebis Arbeitgeber |
Öffnen |
die Schriften des Vereins Concordia in Mainz. Vgl. ferner Penot, Les cités ouvrières de Mulhouse (Mülhausen 1867); Staub, Das Arbeiterquartier in Kuchen bei Geislingen (Stuttg. 1868); Manega, Die Anlage von A. (3. Aufl., von Gründling, Weim. 1895); von Behr
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Gobiesocidaebis Gochsheim |
Öffnen |
ll3iatitiu68)) (1876) u. a.
Qodio, Fisch, s. Gründling.
<5odiN8, Fisch, s. Grundel.
Goblet (spr. -blch), Rens, franz. Staatsmann,
s^eb.26.Nov. 1828 zuAire-sur-la-Lys(Depart.Pas-
de-Calais), war Advokat in Amiens und begründete
unter dcnl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Greshambis Gretna-Green |
Öffnen |
. 1863) ; A. Reissig, 6l6836t
in der "Zeitschrift für neusranz. Sprache und Lit-
teratur" (Bd. 5); Ä. L. De^muin, (3-. 6wä6 8ur 8H
V16 6t 868 (NUV1'63 (Lille 1887).
Greßling, f. Gründlinge.
Qressoria, die schreitenden Geradflügler (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Grundeisbis Grundgesetz (staatsrechtlich) |
Öffnen |
in allen
europ. Meeren. Auch Schmerle und Kaulkopf werden
G. genannt; ebenfo die Gründlinge (s. d.).
Gründer, derjenige, der den Grund zu etwas legt,
insbesondere eine Einrichtung oder Unternehmung
ins Leben ruft. Bei der Aktiengesellschaft (f
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Maleremailbis Malermuscheln |
Öffnen |
erscheinen. Nach einigen Wochen schwimmen die anders wie die Alten organisierten Larven aus, setzen sich mittels ihres Byssus an die Haut von Fischen (namentlich an die Flossen der Gründlinge), diese wuchert und umschließt die Larve, die in dieser
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0199,
Hering |
Öffnen |
, wo sie sich als echte Gründlinge von dem Getier des Meerbodens nähren und mästen, und kommen nur des Laichens halber in die seichten Küstengewässer, um nachher rasch wieder zu verschwinden. Ihr früheres oder späteres Erscheinen hängt von Wetter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Zeichenschutzbis Zeichnung |
Öffnen |
lassen sich beliebig oft durch das Lichtpausverfahren (s. d.) vervielfältigen. (S. auch Bauzeichnung, Kroki, Terrainzeichnung.) - Vgl. Gründling und Hannemann, Theorie und Praxis der Zeichenkunst für Handwerker, Techniker und bildende Künstler (4
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Karpatensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Schlundknochen von allen andern Familien der Knochenfische unterscheiden. Viele halten, im Schlamm geborgen, eine Art Winterschlaf. Die Schleien, Barben, Nasen, Weißfische, Bitterlinge, Brachsen, Gründlinge, Schmerlen, die Ziege gehören dieser
|