Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Haddsch
hat nach 0 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Hadsch'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
6% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0786,
Arabien (Handel, Gewerbe. Verkehrswesen. Geschichte) |
Öffnen |
Sues und Aden gelegt hat, ist ein neuer Anstoß zur Hebung gegeben. Der wichtigste Mittelpunkt des arab. Handels ist Maskat (s. d.). Der größte Teil des Binnenhandels wird bei Gelegenheit der Haddschs oder Pilgerfahrten bewerkstelligt. Dschidda
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Mekiangbis Me-kong |
Öffnen |
beherrscht. Die größte Bedeutung erhält M., welches schon im Altertum religiöser und kommerzieller Mittelpunkt der arab. Stämme war, durch die religiöse Wallfahrt der Mohammedaner (s. Haddsch). Die ständige einheimische Bevölkerung M.s wird auf ungefähr 50-60
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Burckhardt (Jak.)bis Burda |
Öffnen |
der Urquelle kennen zu lernen. Er hielt sich vom Sept. bis Nov. 1814 in Mekka auf, machte die Pilgerfeier (Haddsch) mit und wurde durch Krankheit bis April 1815 in Medina zurückgehalten. Leidend kam er in Ägypten an, bereiste im April 1816 noch einmal
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Dschubbis Dsungarei |
Öffnen |
, das Schwert, mit welchem sie sich umgürteten, sei das D.
Dsul-Hiddsche oder Dsilhiddsche , der 12. Monat des mohammed. Mondjahrs, in dessen erste 10 Tage die
Ceremonien des Haddsch
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Hac legebis Haden |
Öffnen |
Irrenhaus und ein Handwerker-
institut. Bedeutend ist der Handel mit Weizen und
Wolle. In der Vorstadt Hiffordgate wurde 1505
John Knox geboren.
Haddsch (arab.), die religiöse Pilgerfahrt nach
Mekka und die Vollziehung der dazu gehörigen Um
|
||
2% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Hadrianusbis Hafen |
Öffnen |
(arab.), heißt im Islam derjenige, der die religiöse Pflicht des Haddsch (s. d.) vollführt hat; ein solcher führt diesen Titel vor seinem eigentlichen Namen, z. B. H. Muhammed Efendi u. s. w. Auch bei orient. Christen ist der Titel vor dem Namen
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Ihlenbis Ikonographie |
Öffnen |
in Rom den Anstoß zur Umgestaltung desselben (1885).
Ihr, veraltete Anredeform, s. Duzen.
Ihrâm (arab.), das Pilgergewand, welches die Mohammedaner zur Zeit des Haddsch (s. d.) beim Betreten des Gebietes des mekkanischen Haram (s. d.) anlegen und erst
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0713,
von Iskanderbis Islam |
Öffnen |
); für die Wallfahrt wurden im allgemeinen die im Heidentum geübten Gebräuche (s. Haddsch) beibehalten, jedoch in monotheistischem Geiste umgebildet und umgedeutet. Neben
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0486,
von Wallerbis Wallis |
Öffnen |
nach Jerusalem; bei den Mohammedanern sind noch die W. nach Mekka und Medina gebräuchlich (s. Haddsch und Kaaba). In der christl. Kirche wallfahrtete man namentlich seit dem 4. Jahrh. zu den Gräbern der Märtyrer. Die heil. Helena (s. d.) zog zum Grabe
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0963,
Mohammed (türkische Sultane) |
Öffnen |
der Gläubigen (s. Haddsch). Dann kehrte er nach Medina zurück, wo er drei Monate darauf erkrankte, nachdem er noch seinen Feldherrn Usâma mit einem neuerlichen Kriegszug gegen die Byzantiner betraut hatte. Nach einem heftigen Fieberanfall verschied er in den
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Arader und Csanáder Eisenbahnbis Arago (Etienne) |
Öffnen |
) als der geheiligteste betrachtet. A. ist während der Wallfahrtsfeste der Schauplatz einer der feierlichsten der Ceremonien des Haddsch (s. d.). Am 9. des Pilgermonats (Dsu l-hiddscha) versammeln sich die vielen Tausende der Wallfahrer um und auf dem
|