Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Liebesmahlen
hat nach 1 Millisekunden 23 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0773,
von Lieberosebis Liebig |
Öffnen |
Haar kürzer verschnitten war.
Liebesmahle, s. Agapen.
Liebespfeil, s. Lungenschnecken.
Liebestrank, s. Philtron.
Liebeswahnsinn, s. Erotomanie.
Liebfrauenbettstroh, s. Galium.
Liebfraueneis, s. v. w. blätteriger Gips
|
||
60% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
. Liebesmahl .
Liebesbrüderschaft , s. Familisten .
Liebesche Kindernahrung , s. Auffütterung (der Kinder).
Liebesgott , s. Eros .
Liebesgras , s. Eragrostis .
Liebeshöfe (frz. cours d’amour ). L. hat es, insofern man
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0161,
Theologie: altchristliche Kirche, orientalische Kirchen, katholische Kirche |
Öffnen |
Katakomben
Konche
Ossarium
Paradisus *
Pulpitum *
Kultus.
Agapen
Ambrosianische Liturgie
Canonicus
Cimelien
Eucharistie
Eulogie
Friedenskuß
Glockentaufe
Gloria
Ichthys, s. Christusbilder
Inclangorium
Lektion
Liebesmahle, s. Agapen
Octava
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0367,
von Mazerollebis Mecklenburg |
Öffnen |
von idealer, geläuterter Form und edler Empfindung, z. B.: Anakreon, Geburt der Minerva und sein 1878 in Paris ausgestelltes Hauptbild: die Liebesmahle der ersten Christen (1877), aber auch dekorative Bilder nach pompejanischer Art, z. B.: Amor
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Agamemnonbis Agar-Agar |
Öffnen |
, "Liebe", Liebesmahle), die gemeinsamen Mahlzeiten der ersten Christen, welche zur Darstellung und Bethätigung der die Gemeinde verbindenden Liebe gehalten wurden und in der Feier des Abendmahls gipfelten. Als abendliche und geschlossene Versammlungen
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Ellenriederbis Ellesmere |
Öffnen |
und ausschweifendes Leben, vor allem bei den Liebesmahlen. Als die Behörden dem Treiben ihre Aufmerksamkeit zuwandten, kaufte Eller das Gut Ronsdorf (daher der Name Ronsdorfer Sekte), gründete hier einen neuen rasch aufblühenden Fabrikort, der 1741 eine unabhängige
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0009,
Abendmahl |
Öffnen |
durch die Unterdrückung der ernsten Eindrücke und Gewissensrührungen sich selbst göttliches Mißfallen und Verhärtung zuziehen.
§. 11. e) Dieses Liebesmahl des Heilandes soll ein wahres Glied des Leibes Christi oft, 1 Cor. 11, 25. 26. und mit guter Vorbereitung
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Abel de Pujolbis Abendmahl |
Öffnen |
als Feier der Gemeinschaft dieser Jünger
untereinander, als spezifisch christliches Liebesmahl (Kommunion). Wenn trotz dieses überall festgehaltenen
Grundgedankens die Lehre vom A. im Mittelalter
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Brüderkirchweihbis Bruderladen |
Öffnen |
Übereinstimmung mit der evangelischen Kirche gegeben. Der Kultus hat den allgemein evangelischen Charakter, aber mit täglichen Morgen- und Abendversammlungen. Neben dem Abendmahl feiert man zuweilen das Liebesmahl mit Thee und Backwerk. Eine besondere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Inspirationsgemeindenbis Instanz |
Öffnen |
auf mit Ermahnungen zur Buße und Besserung, die unter Zuckungen und Schluchzen stoßweise sich aus der Seele losrangen. Dann und wann fanden Liebesmahle statt, denen die Fußwaschung voranging. Dieses Inspirationswesen fand bei den Pietisten und Separatisten
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Koptenbis Koptische Sprache |
Öffnen |
Gemeinde, es findet häufig statt und hat mehr die Form der Liebesmahle; Brot und Wein werden gemischt mit einem Löffel verabreicht. Die Priester werden als rohe, ungebildete und der Trunksucht ergebene Leute geschildert, unter deren Herrschaft dem Volk
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Methodiusbis Methone |
Öffnen |
der Begnadigten (im Unterschied von den Erweckten). Alle drei Monate wird ein gemeinsames Liebesmahl (love feast) gehalten. In der Woche kommen die M. des Morgens vor 6 Uhr und des Abends nach dieser Stunde regelmäßig in das Tabernakel zum
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Opferpfennigbis Ophit |
Öffnen |
in dem Somadienst der Inder, dem Mithrasdienst der Perser sowie in dem Osiris-, Dionysos- und Balderkultus ausprägte. Um diese Selbstopferungsidee symbolisch festzustellen, feierte man Liebesmahle und führte das Meßopfer ein, welches von der Kirche
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Sigurdssohnbis Sikh |
Öffnen |
besteht in Absingung von Liedern, im Gebet um Kraft zu guten Handlungen und in Liebesmahlen. Das Priesteramt versehen die Udasi genannten asketischen Nachfolger Nanaks; der Haupttempel steht in Amritsar (s. d.). Die Mogulkaiser zu Dehli verfolgten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Wasserbaubis Wasserrad |
Öffnen |
folgenden Bildern: d^r jüngste Rekrut l1887, Grenadiere Friedrichs II. c-ls Einquartierungn ei)?ein Bauernhof), ein Liebesmahl (im Offizierskasino eines Infanterieregiments) und Neckerei (Soldaten Friedrichs II. mit Mädchen scherzend), entsalteie
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0031,
Abendmahl |
Öffnen |
gemeinsame Mahlzeit von selbst zu einer Gedächtnisfeier von Christi A. Auch in den neugestifteten Christengemeinden erhielt sich die Sitte dieser Liebesmahle (s. d.). Als die förmlichen Mahlzeiten wegen Mißbrauchs beseitigt werden mußten, wurde doch
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Agapebis Agasias |
Öffnen |
202
Agape - Agasias
Agape (grch.), s. Liebesmahl.
Agapetus, Name zweier Päpste. A. I. wurde 535 Papst und war ein eifriger Bekämpfer ketzerischer Ansichten. Von dem Ostgotenkönig Theodat 536 vergeblich nach Konstantinopel gesandt, um den
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
), in der altchristl. Kirche Frauen, die
mit der Pflege weiblicher Armen und Kranken be-
traut waren (vgl. Nömerbrief 16, i) und auch in den
Gemeindeversammlungen bei der Taufe von Frauen,
bei Anrichtung der Liebesmahle u. dgl. Dienste zu
tbun hatten. Später
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0829,
von Methodiusbis Methylamin |
Öffnen |
. Die Ermahner halten die Gebetsstunden. Die Gesellschaften eines Bezirks veranstalten vierteljährlich eine Erweckungsversammlung. Der Prediger steigt auf zum Diakon und Ältesten, Reiseprediger, je nachdem er sich bewährt. Die Liebesmahle mit Wasser und Brot
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Wagner (Paul)bis Wagner (Richard) |
Öffnen |
und für mehrere Zeitungen schrieb. 1842 wurde W. Kapellmeister an der Hofoper zu Dresden, hatte hier zuerst große Erfolge mit «Rienzi» (1842), dem «Fliegenden Holländer» (1843) und «Tannhäuser» (1845), schrieb «Das Liebesmahl der Apostel» (biblische Scene
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
, 1. 2. f. Matth. 26, 6. und Marc. 14, 3. Osias den Aeltesten, Jud. 6, 18.
§. 3. III) Ein Hochzeitmahl. Tob. 8, 1.
§. 4. IV) Ein Liebesmahl.
Luc. 14, 12. A. G. 20, 7. wurde vermuthlich eins gehalten, u. 11. Judas v. 12. nennt sie Agapas.
§. 5. V
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Prächtigbis Predigen |
Öffnen |
solche Wohllüstler bei Gastfreien hochmüthig erscheinen. Die falschen Lehrer thaten sich bei den Liebesmahlen 2 Petr. 2, 13. Br. Ind. v. 12. durch ihre Verführungskünste täuschend, gütlich.
Prasse nicht mit ihr (gehe nicht mit einem fremden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Opferstockbis Ophiten |
Öffnen |
. Die Gläubigen sollen ihre Herzen Gott zum O. weihen und ihr ganzes Leben zu einem wohlgefälligen O. machen. Daneben wurden frühzeitig die freiwilligen, zur Unterstützung der Armen, zu den Liebesmahlen (s. d.) und zum Unterhalte des Klerus dargebrachten Gaben
|