Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Manipel
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Maniokbis Manitobasee |
Öffnen |
.
Manīpel (lat.), eine Unterabteilung der römischen Legion (s. d.), so benannt von dem Bündel (manipulus) Heu, das den Soldaten in den ersten Zeiten Roms statt der Fahne vorgetragen ward; im Kirchenwesen ursprünglich ein leinenes Tuch des amtierenden
|
||
82% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Manilakopalbis Manito |
Öffnen |
); Martin, Daniel M. (2. Aufl., Lond. 1861); ders., Daniel M. and Venice in 1848‒49 (2 Bde., ebd. 1862).
Manĭok, Maniōka, Maniokwurzel, s. Manihot.
Manīpel (lat. manipŭlus, «Handvoll», «Haufen»), eine ungefähr der heutigen Compagnie entsprechende
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0624,
Legion |
Öffnen |
ihre Stellung in der Schlacht und ihre Bewaffnung änderten. Die 3000 Mann Kerntruppen jeder L. zerfielen ferner in 30 Manipeln (s. d.), von denen auf die Hastati, Principes und Triarii je 10 kamen, so daß ein Manipel der beiden ersten Gattungen 120
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0149,
Alterthumskunde |
Öffnen |
Kriegstribun, s. Tribun
Lancea
Laureatae litterae
Legio fulminata
Legion
Magister militum (M. armorum)
Manipel, s. Manipulum u. Manipulus
Manipulus
Mauerbrecher, s. Kriegsmasch.
Mauerkrone (Corona muralis), s. Corona
Ovation
Paganus
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Centronenbis Cephaelis |
Öffnen |
. Ursprünglich zerfiel das schwerbewaffnete Fußvolk jeder Legion wahrscheinlich in 30 Abteilungen von je 100 Mann, also Centurien, die aber gewöhnlich nicht so, sondern Manipeln genannt wurden; in späterer Zeit wurde aber jeder solcher Manipel in zwei
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0936,
Römisches Reich (Heerwesen) |
Öffnen |
, indem auch jetzt jeder Legion 300 Reiter beigegeben wurden. Die Schwerbewaffneten aber wurden nach dem Alter in drei Treffen, in die Hastati, Principes und Triarier eingeteilt, jedes Treffen zerfiel in 10 Manipeln, jeder Manipel in 2 Centurien
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Heerrauchbis Heerwesen Europas |
Öffnen |
, sie zerfiel in 30 Manipel, der
Manipel in je 2 Centurien. Jeder Centurie waren
20 Leichtbewaffnete (v6lit68) beigegeben, die häufig
aus Söldnern bestanden. Außerdem gehörten zujeder
Legion 300 Reiter, die in 10 Schwadronen (wi-mae)
zerfielen; später
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Fahlcrantzbis Fahne |
Öffnen |
Feldzeichen eingeführt: der Manipulus und das Vexillum, später der Drache und das Labarum. Den Manipulus, das Heerbild eines Manipels, bildete zur Zeit des Romulus ein Bündel Heu oder Stroh, später ein Spieß mit einem Querholz, über welchem
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0148,
Adler (Symbol) |
Öffnen |
Feldzeichen der Legionen erhoben, nachdem er bereits das Feldzeichen des ersten Manipels jeder Legion
gewesen war. Der röm. Legionsadler schwebte auf einer hohen Stange oder Lanze mit
ausgebreiteten Fittichen, in den Klauen bisweilen Blitze
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0831,
von Cadrebis Caedmon |
Öffnen |
Glied aus allen Rottenführern gebildet, in der röm. Legion das Manipel wie die Kohorte von den Centurionen und Dekurionen eingefaßt. Die großen Gevierthaufen der Landsknechte bildeten ihr erstes "Blatt" (Glied) aus allen Rottmeistern und Doppelsöldnern
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
gebraucht.
F. heißt auch das sonst Manipel (s. d.) genannte
Gewandstück der kath. Priester, auch das Schulter-
velum, unter dem bei der feierlichen Messe der Sub-
diakon die Patene hält und ein vom Papste bei der
feierlichen Messe getragenes
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Kohlvögelchenbis Koinobion |
Öffnen |
ebenfalls als K.
Kohortation (lat.), Ermahnung.
Kohorte (lat. cohors, «Haufe»), bei den Römern ursprünglich ein kleinerer militär. Truppenkörper. Nachdem dann aber zunächst die Truppen der italischen Bundesgenossen in K. eingeteilt und je drei Manipel
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
und Manipel.
Sudation (lat.), das Schwitzen; Sudatorium, Schwitzbad (s. Bad und Irisch-Römisches Bad).
Südaustralien (South Australia), brit.-austral. Kolonie, welche den ganzen mittlern, von der Nord- bis zur Südküste reichenden Teil Australiens
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Légion d'honneurbis Legitim |
Öffnen |
.) statt des Manipels als taktische Unterabteilung der L. geschaffen und diese in 10 Kohorten geteilt. Damals erhielt die L. auch ein einheitliches Feldzeichen, den silbernen, später gelegentlich auch goldenen Adler. Gleichzeitig oder schon älter sind
|