Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Massa e Carrara
hat nach 1 Millisekunden 34 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Massacrebis Maßanalyse |
Öffnen |
, in England scherzweise gebraucht für die Beseitigung sämtlicher Vorlagen, die am Schluß einer Parlamentssession nicht zum Abschluß gekommen sind.
Massa e Carrāra, ital. Provinz in der Landschaft Toscana, aus den ehemals modenesischen Provinzen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Masoretenbis Massachusetts |
Öffnen |
in unbekannter Abwesenheit befindet u. dgl.
Massa (aus dem engl. master), Anrede der Negersklaven an ihren Herrn.
Massa, die größte der Batu-Inseln (s. d.).
Massa, Ausfluß des Aletschgletschers (s. d.).
Massa, Hauptstadt der ital. Provinz Massa e
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
ähnliche Porzellanmasse (s. Thonwaren).
Carrāra, Stadt in der ital. Provinz und im Kreis Massa-e-Carrara, 14 km vom Meere, in einem kesselförmigen Thale des apuanischen Apennins (Alpi Apuane), am Carrione, an der Linie Livorno-Pisa-Genua des
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Maßbis Massachusetts |
Öffnen |
, die Konkursmasse.
Massa, Gewicht und Münze, s. Mas.
Massa, Anrede der Negersklaven an ihren Herrn, korrumpiert von dem englischen Master.
Massa, Herzog von, s. Regnier.
Massa, ital. Stadt, s. Massa e Carrara.
Massachusetts (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Mirandola, 1737 das Herzogtum Novellara und 1741 durch Heirat das Herzogtum Massa-Carrara. Der letzte Herzog von M. aus dem Hause Este, Ercole III. Rinaldo (gest. 1803), ergriff beim Einrücken der Franzosen in Italien 1796 die Flucht. Auf Grund des
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Carragaheenbis Carrascosa |
Öffnen |
, s. Thonwaren.
Carrara, Stadt in der ital. Provinz Massa e Carrara (im ehemaligen Herzogtum Modena), liegt am Carrione unweit des Meers in einem tiefen Bergkessel des Apuanischen Apennin. Die Stadt, berühmt durch ihre Marmorbrüche, ist fast ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Massacrebis Massage |
Öffnen |
Vorlagen am Schlusse einer Parlamentssession.
Massa e Carrara, Provinz im Königreich Italien, in der Landschaft Toscana, ein Teil des ehemaligen Herzogtums M. e C., grenzt im N. an die Provinzen Parma und Reggio, im O. an Modena, im S. an Lucca
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Estanciabis Este |
Öffnen |
getretene zweite Seitenlinie erlosch 1803 mit
Ercole Rinaldo; seine Ansprüche auf Modena,
Reggio und Massa-Carrara, für welches er durch
Heirat mit Maria Teresa Cybö Erbrechte erlangt,
gingen über auf seine Tochter Maria Veatrice
Ricciarda, deren Sohn
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0866,
Este |
Öffnen |
. Febr. 1780. Muratori und Tiraboschi lebten an seinem Hof. -
Herkules Rinaldo III., Sohn und Nachfolger des vorigen, geb. 22. Nov. 1727, erheiratete die Fürstentümer Massa und Carrara, mußte ab er bei Annäherung der französischen Heere 1796 nach
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0919,
von To-Sai-Shinbis Toscana |
Öffnen |
-Irmak.
Toscana, ehemaliges Großherzogtum (1725-99 und 1814-59 als österr. Sekundogenitur), das 1860 im Königreich Italien aufging und auf 22338 qkm (1861) 1826334 E. hatte. Jetzt bildet T. mit Massa und Carrara (vom frühern Herzogtum Modena) das ital
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Cirsocelebis Cisio-Janus |
Öffnen |
auf die glücklich dann eingebrachte Ernte.
Cisa, La (spr. tschīsa), Paß in der ital. Provinz Massa a Carrara über den Ligurischen Apennin, 1235 m ü. M., durch welchen die jetzt durch Eisenbahn zu ersetzende Straße von Parma nach Spezia geht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0271,
Marmor (Vorkommen, Verwendung) |
Öffnen |
und im Thonschiefer bei Waltersdorf (Bezirk Waldsassen), im Fichtelgebirge bei Wunsiedel, an der Bergstraße bei Auerbach, am Kaiserstuhl, bei Reichenbach, Altenburg, in den Alpen Salzburgs, Gasteins, bei Schlanders in Tirol, Graubünden, Italien bei Massa e
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Regenzeitbis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Italien, in der Landschaft Emilia,
grenzt im N. an die Provinz Mantua, im O. an Mo-
dcna, im S. an Massa-Carrara und im W. an Parma,
hat 2272 (nach Strelbitskij 2169) ykin mit (1881)
244959,nachBerechnungvom31.Dez.1892:249816
E., d. i. 110 auf 1
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0880,
von Serbische Wojwodina und Temeser Banatbis Sereth |
Öffnen |
in Toscana, entspringt in der ital. Provinz Massa e Carrara am Südabhange des Etruskischen Apennin, umfließt östlich und südlich die Apuanischen Alpen, wobei er das schöne Gebirgsthal Garfagnana bewässert, durchströmt die Provinzen Lucca und Pisa
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Gentz (Wilhelm)bis Genua (Provinz) |
Öffnen |
Alessandria und Pavia, im O. an Massa e Carrara, im S. an das Mittelländische Meer, hat 4114,45 (nach Strelbitskij 4194) qkm, (1881) 760122, nach einer Berechnung (31. Dez. 1893) 821511 E., d. i. 200 E. auf 1 qkm, und zerfällt in die 5 Kreise Albenga
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Pontonsbis Pontusfrage |
Öffnen |
. Provinz Massa e Carrara, 231 m ü. d. M.,
an der Magra, in einem nach S. gehenden Thale der Apenninen, an der Linie Parma-Spezia des Mittelmeernetzes, ist Bischofssitz, hat (1881) 2930, als
Gemeinde 12604 E., eine Kathedrale (dell' Assunta
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Modena (Provinz und Stadt)bis Modenzeitungen |
Öffnen |
, im O. an Ferrara und Bologna, im S. an Florenz, Lucca und Massa e Carrara, im W. an Reggio und hat 2501 (nach Strelbitskij 2573) qkm mit (1881) 279 254 E., nach einer Berechnung vom 31. Dez. 1894: 288 953 E., d. i. 115 E. auf 1 qkm, und zerfällt
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
. auch Massa-Carrara kam. Der guelfischen Partei angehörig, nahmen die M. kräftig teil an den Kämpfen der Lombarden gegen die Hohenstaufen. Wertvoll ist die guelfisch gefärbte Geschichte von Sicilien (1250‒76; Muratori, «Rerum italicarum scriptores
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Gufferlinienbis Guibert (von Nogent) |
Öffnen |
.
Guglielmi (fpr. guliell-), Pietro, ital.Komponist,
geb. im Mai 1727 zu Massa-Carrara, war Schüler
seines Vaters sin Modena) und Durantes in Nea-
pel, lebte seit 1763 in Dresden mit dem Titel eines
lursürstl. Kapellmeisters und ging dann nach
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
die Provinz
Cremona, im O. an Reggio Emilia, im S. an
Massa-Carrara und Genua und im W. an Pia-
cenza, hat 3240 (nach Strelbitskij 3310) ykm mit
(1881) 267306, nach einer Berechnung <31. Dez.
1894) 272900 E., d. i. 83 E. auf 1 cikm, und zer-
fällt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gueymardbis Guhl |
Öffnen |
Civilis teil.
Guglielmi (spr. guljélmi), Pietro, ital. Opernkomponist, geb. 1727 in der Provinz Massa e Carrara, machte seine ersten Studien unter seinem Vater Giacomo G., der Kapellmeister des Herzogs von Modena war, bildete sich dann unter Durante
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Pontonierebis Pontresina |
Öffnen |
, ohne Vater, durch Gäa wieder Vater des Nereus, Thaumas, Phorkys, der Keto und Eurybia.
Pontrēmoli, Kreishauptstadt in der ital. Provinz Massa e Carrara, Hauptort der Apenninenlandschaft Lunigiana, an der Magra unterhalb des Passes La Cisa, an
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0331,
von Lucanusbis Lucca (Stadt) |
Öffnen |
-Carrara und Modena, im O. an Florenz, im S. an Pisa und im W. an das Mittelländische Meer, hat 1493 (nach Strelbitskij 1410) qkm mit (1881) 284 484, nach Berechnung vom 31. Dez. 1894 289 884 E., d. i. 194 E. auf 1 qkm. Das Land ist im nördl. Teil
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Baccellibis Bach |
Öffnen |
. battschókki), Felice Pasquale, Fürst von Lucca, Piombino, Massa, Carrara und Garfagnana, geb. 18. Mai 1762 auf Corsica aus einer armen adligen Familie, diente in der italienischen Armee unter Bonaparte, heiratete 1797 dessen Schwester Maria Anna (Elise
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Castelnaudarybis Casti |
Öffnen |
, genannt la butte de Maurélis.
Castelnuóvo di Garfagnana (spr. -fanjána), Kreishauptstadt in der ital. Provinz Massa e Carrara und Hauptort der Landschaft Garfagnana, am Serchio, mit (1881) 1974 Einw.
Castel Rodrigo, Stadt in der portug. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Fieldingbis Fieschi |
Öffnen |
, wurde an Genua ausgeliefert und hier ertränkt. Fieschis Witwe Eleonore Cybò, eine hochbegabte Frau, Schwester des Fürsten von Massa e Carrara, geb. 1523, heiratete später den General Chiappino Vitelli, der zuletzt als spanischer Generalfeldmarschall
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Gardinerbis Gargalismus |
Öffnen |
Thal des obern Serchio besteht und einen Kreis (s. Castelnuovo di Garfagnana) der Provinz Massa e Carrara ausmacht. Es ist ein romantisches, aber fruchtbares Gebirgsländchen.
Garfield (spr. -fihld), James Abraham, Präsident der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Genubis Genua |
Öffnen |
das Mittelmeer, das hier den großen Golf von G. bildet, im W. an die Provinzen Porto Maurizio und Cuneo, im N. an Alessandria und Pavia, im O. an Massa e Carrara, ist 4072 qkm (nach Strelbitskys Berechnung 4194 qkm = 76 QM.) groß und umfaßt den
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Lungenseucheimpfungbis Lunte |
Öffnen |
Erkältung.
Lungro, Flecken in der ital. Provinz Cosenza, Kreis Castrovillari, hat eine reiche Saline und (1881) 5155 Einw. (viele Albanesen).
Lunigiana (spr. -dschana), Landschaft in der ital. Provinz Massa e Carrara, das Thal der Magra umfassend
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Magobis Mahabalipur |
Öffnen |
sollen.
Magot, s. Makako.
Magra, Fluß in der ital. Provinz Massa e Carrara, entspringt auf dem Apennin, westlich vom Paß La Cisa, durchfließt die Landschaft Lunigiana, nimmt die Vara auf und mündet, 70 km lang, in das Ligurische Meer östlich vom
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Reggebis Reggio nell' Emilia |
Öffnen |
Mantua und Cremona, östlich von Modena, südlich von Massa e Carrara u. westlich von Parma begrenzt und hat ein Areal von 2272, nach Strelbitsky 2169 qkm (39,4 QM.) mit (1881) 244,959 Einw. Das Land breitet sich zwischen dem Hauptkamm der Apenninen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Serbische Woiwodschaftbis Sereth |
Öffnen |
, entspringt auf den Apenninen in der Provinz Massa e Carrara, fließt südöstlich durch die herrliche Gebirgslandschaft von Garfagnana, nimmt den Lima auf, tritt dann in die Ebene von Lucca ein und fällt nördlich von der Mündung des Arno in das Ligurische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Cis (Präposition)bis Cisio-Janus |
Öffnen |
und Cremona, Verona und Rovigo, infolge der Verschmelzung mit der Cispadanischen Republik (s. d.) das Herzogtum Modena, die Fürstentümer Massa und Carrara und die päpstl. Legationen Bologna, Ferrara, Mesola nebst der Romagna. Schon 22. Okt. wurden noch
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
, wahrend der
Distrikt Pontremoli der Provinz Massa - Carrara
des Compartimcnto Toscana zugeteilt worden ist.
Die Städte Parma (s. d.) und Piacenza, welche der
Papst Julius II. mit ihrem Gebiet dem Herzogtum
Mailand in der Zeit von 1511 bis 1513
|